―― ― ――‚§s¾―――― XW Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 747 alle Hypoth.-Zs. und Gebäudelasten zu tragen, auch sämtliche laufende Reparaturen auszuführen; er erhält dagegen die eingehenden Mieten. Grundstück, Gebäude, Maschinen und Dampfkessel bleiben Eigentum der Ges. Der Käufer hat alle Verträge der Ges. für seine Rechnung übernommen. Zur Abfindung der Tant. des Vorst. und A.-R. auf die von dem Postfiskus gezahlte Entschädigung sind dem A.-R. M. 81 000, dem Vorst. M. 135 000 ausgezahlt. Für die Zeit v. 30./4.–31./12. 1900 wurden jedem Mitgliede des A.-R. M. 750 und dem Vorst. M. 5000 bewilligt. Als Vergütung für jeden der beiden Liquidatoren wurden jährlich M. 1500 festgesetzt, mind. aber jedem für die Dauer der Liquidation M. 4500. Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährlich M. 1000. Das Grundstück Ritterstr. 98/99 wurde, nachdem alle Versuche, dasselbe an den Postfiskus, andere Behörden oder Private zu verkaufen, ergebnislos geblieben waren, 1901 für den Preis von M. 1 850 000 an die Commandit-Ges. Starke & Co. verkauft. Die Auf- lassung wird am 2./1. 1903 erfolgen, bis dahin läuft der jetzige Mietsvertrag weiter (siehe oben). Käuferin ist verpflichtet, bei der Auflassung eine Anzahlung von M. 100 000, auf welche bereits gezahlte M. 10 000 zu verrechnen sind, zu leisten und wird sich be- mühen, durch Erhöhung der jetzt auf dem Grundstück lastenden Hypoth. weitere M. 500 000 als Anzahlung bereitzustellen. Der Rest des Kaufpreises ist der Käuferin mit 4½ % Zs. auf 10 Jahre gestundet. Käuferin ist verpflichtet, am 1./1. der Jahre 1907–1911 je M. 30 000, ferner, falls sie das Grundstück veräussert, M. 150 000 zurück- zuzahlen und berechtigt, das Kapital ganz oder in Teilbeträgen nach 3 monat. Kündig. zurückzuzahlen. Das Grundstück ist mit dem Verkaufspreis in die Bilanz per 31./12. 1901 eingestellt, der bei dem Verkauf erzielte Gewinn von M. 220 205.29 erscheint auf Gewinn- und Verlustkto. Kapital: M. 1 000 000 in 850 Aktien à M. 400 und 330 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 680 000; Reduktion um M. 340 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer zuf. G.-V.-B. v. 12./1. 1886 und Erhöhung des Restkapitals von M. 340 000 um M. 340 000 und M. 320 000 zuf. G.-V.-B. v. 12./1. 1886 und 27./6. 1887. Der buchmässige Gewinn aus der Kapital- reduktion tilgte die Unterbilanz. Ab 15./1. 1901 wurden 300 % zurückgezahlt (s. oben). Hypothek: M. 700 000 zu 3 % verzinslich. Geschäftsjahr: Früher bis 1900: 1./4.–31./3., lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1901: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 1 850 000, Kassa 3145, Konto- korrentkto 12 208, Bankguth. 2 990 469. – Passiva: Hypoth. 700 000, Kto für Anzahlung auf Grundstücksverkauf 10 000, Liquidationskto (zur Verteilung auf nom. M. 1 000 000 Aktien) 4 145 823. Sa. M. 4 855 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. aus dem früheren Geschäftsbetrieb 30 328, Liquid.- Unk., Vergütung an A.-R. u. Liquid. 15 213, Abschreib. u. Res.-Stellung auf Aussenstände 21 528, Beamten-Pens. u. Unterst.-F. 10 150, Liquidationskto (Zugang für 1901) 274 818.– Kredit: Grundstücksertrag 46 875, Zs. 84 958, Grundstücks- u. Gebäudekto: Gewinn beim Verkauf 220 205. Sa. M. 352 038. Kurs Ende 1889–1901: 172, 196, 225, 285, 298, 370, 332, 285, 266, 311.50, 392, 410.50, – %. Eingef. am 15./6. zu 140 %. Der Kurs versteht sich ab 1./2. 1901 franko Zs. Ab 16./1. 1902 versteht sich die Notiz für die Aktien nur für solche Stücke, auf welche 300 % zurück- bezahlt sind. Von demselben Tage sind die Aktien ohne Div.-Scheine u. Talons lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1884/85–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 6, 10, 11, 13, 20.59, 21, 25, 25, 20, 22, 29, 32 %. Div.- Zahlung spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: W. A. Hansen, Berlin, W. Kronenstr. 45 I; Gustav Casparius, W. Schöne- berger Ufer 30. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Martin Joseph, Stellv. Dir. Felix „ Lehmann, Carl Gregory, Marcus Kappel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Berliner Spediteur-Verein Actien-Gesellschaft in Berlin, Blücherplatz 1. Gegründet: 28./9. 1872 durch Übernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & Co., R. Berge- mann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Vallette für iInsges. M. 1 200 000 und M. 106 000 für das Inventar. Ein Abfuhrvertrag mit der Berlin- Potsd.-Magdeb. Eisenb.-Ges. wurde für M. 60 000 übernommen. Letzte Statutänd. 20./4. 1899. Lweck: Betrieb von Speditions-, Lager- und Transportgeschäften jeder Art sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte; auch Omnibus-Betrieb. Im Jahre 1889 erfolgte der Ankauf der Grundstücke Blücherplatz 1 und 2 und Belle-Alliancestrasse 107 für M. 2 600 000, wovon M. 1 785 000 durch Übernahme der Hypoth., der Rest bar beglichen wurde. Am 1. April 1899 wurde eine neue Omnibuslinie Blücherplatz-Rixdorf eröffnet. Vorhanden waren Ende 1901: 277 Pferde. Beschäftigt wurden im Speditionsbetrieb 1899–1901: 120, 118, 108 Bureau- u. Betriebsbeamte u. 285, 293, 276 Bodenarbeiter, im Omnibusbetrieb 146, 151, 121 Kutscher, Betriebsbeamte etc. Der Umschlag 1901 ging auf allen Gebieten der Ges. zurück.