Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 749 Übernahme der Speditionskundschaft der Gütertransport-A.-G. in Berlin gegen Gewährung einer bestimmten Provision (für Expeditionsgüter zur Bahn) auf die Dauer von 5 Jahren und wurde hierfür in der Wasserthorstr. 42 eine neue Filiale etabliert. Ferner wurde 1899 auf Veranlassung des Vereins Berliner Mehlhändler mit dem Transport von Mehl innerhalb Berlins und seiner Vororte begonnen und zu diesem Zwecke ein neuer, mit einem grossen Fuhrpark ausgestatteter Betrieb eröffnet; auch ist die Apfuhr von Getreide und Cement in den Geschäftsbetrieb der Ges. einbezogen worden. Über die Kapitals- erhöhung zur Ausführung dieser Geschäftserweiterungen siehe unten. Die Ges. besass Ende 1901 an 214 gute Pferde. Am Transportkontor der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn ist die Ges. mit ½¼ beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2250) à M. 1000, vollbezahlt. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. April 1889 um M. 450 000; Rückkauf von M. 250 000 zu 87 % zuf. G.-V.-B. v. 28. April 1893, dann erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. Nov. 1896 um M. 300000 in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1897, begeben an ein Konsortium zu 114 %, angeboten den Aktionären zu 117 %, weiter erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. v. 28. Dez. 1899 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 neuen ab 1. Jan. 1900 div.-ber, Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 108 %, angeboten den Aktionären 7: 1 vom 1.–10./2. 1900 zu 112 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Hypotheken: M. 1 456 000 (am 31./12. 1901), u. zwar: a) M. 1 271 000 erststellige Amort.-Hypoth., wovon M. 900 000 (amortisierbar ab 1./1. 1901 mit %) mit 4¾ % und M. 371 000 mit 5 % zu verzinsen sind. Die Zinssätze schliessen eine Amort.-Quote von ½ %% ein, wo- durch M. 115 000 bis zum Jahre 1948, M. 256 000 bis zum Jahre 1949, M. 900 000 bis zum Jahre 1956 getilgt werden. b) M. 185 000 zweitstellige Hypoth., wovon M. 100 000 mit 4 % und M. 85 000 mit 4 % verzinst werden, deren Rückzahlung gegenseitig statt- haft, und zwar bei M. 35 000 per 1./1. 1901, bei M. 100 000 per 1./1. 1902, bei M. 50 000 ber 1./4. 1906. Amortisiert waren auf diese Hypoth. am 31./12. 1901 insgesamt M. 22 379. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., dessen Höhe in Prozentsätzen der A.-R. bestimmt; der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrücklagen beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchenden Fixum von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Überweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald und solange derselbe 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 1 085 710, Baulichkeiten 1 988 554, Güter- schuppen 70 000, Geschäftsanteil am Transp.-Kontor d. Berlin-Anhalt. Eisenbahn 18 000, Fuhrwerk: Pferde 115 000, Rollwagen, Pläne, Geschirre u. Stallutensil. 87 500, Patent- möbelwagen 12 000, Inventar 22 500, Fourage 1298, Formulare 3999, Kassa 10 702, Wechsel 18 829, Effekten 17 000, Kautionskto 218 980, auf Lagergut ruhende Frachten u. Spesen 2549, Assekuranz 363, Hypoth.-Amort.-Kto 22 379, Guth. bei auswärt. Filialen 53 115, Debit. 264 846, Bankguth. 89 638. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 456 000, Kredit. 112 595, Avale 205 800, R.-F. 179 757, Spec.-R.-F. 30 000, Gewinn 118 809. Sa. M. 4 102 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter einschl. Filialen 209 371, Handl.-Unk. 179 339, Löhne 278 661, Fourage 143 252, Fuhrwerksreparaturen 29 728, Versich.-Prämien 16 919, Arb.-Wohlfahrt 15 118, Entschädig. 2525, Hypoth.-Zs. 62 066, Abschreib. 51 110, Gewinn 118 809 (davon R.-F. 5666, Tant. 11 842, Div. 100 000, Vortrag 1301). – Kredit: Vortrag a. 1900 1488, Speditionskto 946 475, Grundstücksertrag 146 746, Zs. 12 191. Sa. M. 1 106 900. Kurs Ende 1886–1901: 108, 113, 112, 121, 117, 94.50, 80.75, 91.25, 117.50, 126.50, 126.90, 133.10, 127.75, 122, 107, 94.75 %. Aufgelegt am 6./5. 1886 zu 108 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 4½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 4½, 6½, %7, 7½, 8, 7½, 6½, 6, 5 %. Div.-Zahl. sofort nach der G.-V., spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max A. Fiedler, Karl Ludw. Bramann, Stellv. Ed. Prücker. Prokuristen: Herm. Stephan, Johs. Nitschke, Fritz Bork, Siegfr. Joachim. Anfsichtsrat: (3–7) Vors. Kommerz.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Bankier Albert Hadra, Bankier Adolf Moser, Bergrat C. Sachse, Max Vorwald, Oberbergrat Dr. Wachler, Berlin; Bank-Dir. Georg Cohn, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. (ee 0 0 0 Güter-Transport, Act.-Ges. in Berlin S., Wasserthorstr. 42. Gegründet: 1895 als Berliner Privatpost u. Spedition Akt.-Ges., 1897 in Berliner Spedition A.-G., Ende 1897 Firma wiederum wie oben geändert. Die Briefbeförderung wurde 1897 an die Berl. Packetfahrt-Akt.-Ges. für M. 175 000 verkauft. Letzte Statutänd. 14.12. 1899 u. 6.6. 1901. Der Wert der Einlagen betrug bei der Gründung der Ges. M. 1 425 000, wovon M. 190 000 bar, M. 735 000 in Aktien der Ges. und der Rest von M. 500 000 durch Über- nahme bezw. Stellung von Hypoth. beglichen wurden. Die G.-V. v. 20. Juni 1899 ge- nehmigte einen Vertrag mit den Gründern der Ges., betr. Verzicht der Ges. aus der Gründung gegen Gewährung von M. 220 000 Certifikaten der Berliner Packetfahrt-Ges.