752 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 1 450 000, Kautionskto 66, Effekten 3585, Mobil. 1, Gebäude 1 869 197, Wagen u. Geschirre 16 467, Fastagen 5339, Maschinen 217 762, Utensil. 5525, Lombardkto 50 474, Kassa 30 040, Pferde 10 309, Debit. 84 031, Berliner Wechselbank Friedländer & Sommerfeld 31 372, 4260 Pfd. Lederbestand 3277, Verlust 55 999, Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 750 000, Res. f. Forderung an Berliner Wechsel. bank Friedländer & S. 31 372, Arb.-Unterst.-Kto 3319, Kredit. 48 753. Sa. M. 3 833 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 49 646, Maschinenbetrieb 24 255, Maschinen- reparaturen 3247, Hypoth.-Zs. 74 375, Gebäudereparaturen 3541, Steuern 10 887, Arbeiter- wohlfahrt 5640, Gen.-Unk. 56 627, Abschreib. 34 322. – Kredit: Gewinn auf Lohn u. Lagergeld 192 350, Zs. 12 527, Assekuranz 1531, Kursgew. 133, Verlust 55 999. Sa. M. 262 540. Kurs Ende 1886–1901: 82.40, 80, 88, 89.50, 59, 44.75, 40.25, 41, 59.30, 73.50, 49.90, 48, 57, 47.25, 38, 39.30 %. Aufgelegt am 11./3. 1886 zu 76.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1878–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 3¾, 0, 0, 0, 0, 1, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899–1901 M. 42 678, 49 646, 55 999.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Lipschitz, Rud. Fliess. Prokurist: Carl Knorr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Sachs, Stellv. Bankier Jul. Klopstock, Justizrat A. Munckel, Benno Fiegel, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: B. & E. Sachs, L. M. Bamberger. Bremer Droschkengesellschaft in Bremen. Gegründet: 2./11. 1889. Letzte Statutänd. v. 26./5. 1900. Zweck: Betrieb von Personen- fuhrwerk aller Art und sämtlicher damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 125 000 in 125 Inh.-Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000; früher bis 1897 M. 250 000. Die Aktien können auch auf Namen geschrieben werden. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10.; getilgt M. 2000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. oder zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. Falkenstr. 142 000, Wagen 51 000, Pferde 41 600, Geschirre 1, Inventar 1000, Dienstkleidung 1, Kassa u. Bankguth. 6547 „Ausstände an Fahr- geldern u. Dünger 895, vorausgez. Taxametermiete 906, Futter, Material. etc. 10 502, Verlust 3160. – Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe 98 000, R.-F. 12 500, Spec.-R.-F. 10 301, Pferdeversich.-F. 10 000, Vortrag f. Berufsgenoss. 1813. Sa. M. 257 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 19 385, Löhne 65 789, Futter 48 788, Huf- beschlag 4011, Dünger 327, Material. u. Reparat. 15 098, Zs. 3617, Abschreib. 20 408. – Kredit: Betriebseinnahmen 174 266, Verlust 3160. Sa. M. 177 426. Dividenden 1890/91–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Balke, W. Rode. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. H. Alfes, Stellv. Ch. F. H. Elling- hausen, Bernhd. Loose, F. E. Schütte, J. Cassebohm. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co.* Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1891. Die Verkehrsanstalten u. Lagereinrichtungen der Ges. wurden am Sicherheitshafen in Bremen hergestellt. Diese sind 1888 durch Ver- kauf für M. 520 000 an den Bremer Staat übergegangen. Vom Okt. 1888 ab betreibt die Ges. auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschlossenen Betriebsüberlassungs- vertrages sowohl die vorgenannten Anlagen, als auch die vom Bremer Staate neu er- richteten Verkehrsanstalten und Lagereinrichtungen im Freibezirk zu Bremen. Zweck: Die Ges. führt den Betrieb der ihr vom Staate überwiesenen Anstalten und be- treibt alle üblichen Geschäfte einer Lagerhausgesellschaft. Dabei kommen besonders in Betracht: Die beim Löschen und Laden von Gütern an der Hafenkaje und für den Eisenbahnversand vorkommenden Arbeiten; ferner die Aufbewahrung von Gütern, ihre Versich. gegen Feuersgefahr und die Bearbeitung gelagerter Güter; endlich die Ver- mietung von Lagerräumen. Der Gesamtverkehr 1896–1901 gestaltete sich, wie folgt: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Schiffsgüterbewegung . . t 908 490 1 121 353 1 186 230 1 154 052 1 242 685 1 197 424 Eisenbahngüterbewegung . , 484 390 632 814 671 862 685 257 718 980 740 163 Gelagerte Waren . . Kolli 886 910 785 589 978 294 1 275 33 t 137 577 126 522 Davon Baumwolle . . „ 98 789 133 937 146 984 149 830 Lagerbestand am 31. Dez. „ 197 455 183 402 209 533 196 159 „ 32 443 37 887 Gelagerte Waren 1896–99 einschl. in Kolli angegeben; von 1900 an in t. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 50 % = M. 2500 eingezahlt eind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St.