a= ―§―§― ―― ―‚―――――― ― ― 754 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. förderung u. Versich. der eingelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Auch soll die Ges. berechtigt sein, bei ihr eingelagerte Waren kommissionsweise einzukaufen und zu ver- kaufen, u. dergl. Waren entweder selbst oder durch Bankiers oder Bankinstitute zu beleihen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500. Hypotheken: M. 369 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück Neue Oderstr. 10 1 166 000, do. Holteistr. 21 185 000, Effekten 78 785, Bankierguth. u. Waren-Lomb-Debit. 72 038, Kassa 2159, Inventar 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 369 000, R.-F. 78 402, Spec.-R.-F. 18 000, Kredit. 6397, Gewinn 32 682. Sa. M. 1 504 482. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 509, Verwalt.-Kosten 12 496, Grundstückunterhaltung 1566, Grundstück-Abschreib. 3000, do. Inventar 22, Gewinn 32 682 (davon R.-F. 1612, Div. 30 000, Vortrag 1069). – Kredit: Vortrag 431, Grundstückertrag Neue Oderstr. 10 56 790 do. Holteistr. 21 3062, Kursgewinn an Effekten 2057. Sa. M. 62 276. Dividenden 1887–1901: 4½, 4¼, 3¾, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3½, 3¼, 3½, 3, 2½, 3, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Gust. Kopisch. Handelsbevollmächtigter: Georg Ulbrich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Theodor Schwarz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke, Stadtrat C. Brössling, Jul. Kringel, Breslau. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 1–3 pt. mit Zweigniederlassung in Riesa. Gegründet: Am 30. Sept. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen a) G. Thamm, b) Max Keller, c) Bremme & Co. Für ihre Einlagen erhielten a) M. 396 000 abz. M. 148 000 Hypoth., b) M. 307 000 abz. M. 211 500 Hypoth., c) M. 99 000. Letzte Statutenänd. v. 2. April 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- und Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, Rollfuhr- wesen, Möbeltransport etc., Kohlenhandel, Betrieb von Kommissionsgeschäften, Be- leihung von eingelagerten Gütern und alle sonstigen einschlagenden Handelsgeschäfte. Anfang 1899 wurde eine Filiale in Riesa errichtet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypothek: M. 359 500 zu 4–5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. V. Brenner, M. Keller u. Poetzsch garantierten in den ersten 4 Jahren je 5 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 342 762, Gebäude 184 140, Lagerhaus 155 300, Betriebsmittel 198 819, Debit. 275 269, Kassa 27 378, Wechsel 1595, Futter, Material. ete. 12 585. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 359 500, Accepte 60 000, R.-F. 9890, Spec.- R.-F. 6000, Delkr.-Kto 5179, Kredit. 113 392, Gewinn 43 888. Sa. M. 1 197 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 150 498, Saläre u. div. Geschäfts-Unk. 69 998, Abschreib. 41 714, Gewinn 43 888 (davon R.-F. 1647, Tant. an Vorst. 2471, do. an Beamte 2000, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 283, Vortrag 1484). – Kredit: Vortrag 10 929, Bruttoeinnahmen 295 170. Sa. M. 306 099. Dividenden 1897–1901: 7 % p. r. t., 7, 6, 8, 6 %. Zahlbar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Victor Brenner, Max Keller. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil Ulmann, Dresden; Stellv. Rittmeister M. Gross, Klotzsche; Heinrich Poetzsch, Herm. Schulze, Dir. 6. Schnitzing, Dresden; Alex. Andree, Hamburg. Prokuristen: E. Barthel, E. Vetters, E. Kittel, Dresden; Fr. Rich. Grossmann, Riesa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. v. 29./4. 1899. Zweck: Speditions- und Lagerungs-Geschäft für Getreide, Mehl, Saat. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 25 843, Gebäude 234 200, Maschinen 28 800, Säcke 2200, Feuerversich. 3885, Zollkredit 200 000, Frachtenkredit 450, Einfuhrscheinkto 349, Kassa 8753, Wechsel 54 660, Debit. 121 678. 83 Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 16 700, Spec.-R.-F. 1100, Accepte 200 450, Lohnkto 2500, Kredit. 127 468, Gewinn 20 602. Sa. M. 680 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 54 285, Abschreib. 15 186, Gewinn 20 602 (davon Tant. 1325, Div. 18 720, Vortrag 557). Sa. M. 90 074. – Kredit: Zs., Provis, Spedition u. Lagermiete M. 90 074. Dividenden 1891–1901: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kunisch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Heuser.