XX Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 757 Termin ist jedoch bis 1904 verlängert und solches durch Aufdruck auf den Oblig. vermerkt worden. Verj. der Coup. bei beiden Abteilungen 4 J. (F.), der Stücke innerhalb des Jahres nach der 10. Veröffentlichung der als rückständig bezeichneten Nummern. Noch in Umlauf im April 1902 M. 4 835 000, voll begeben. Zugel. von der II. Em. M. 4 895 000; davon von der II. Abt. aufgelegt (nachdem vorher M. 658 000 davon fest verkauft waren) M. 1 300 000 durch die Nordd. Bank in Hamburg am 25./5. 1900 zu 99.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1900. Kurs Ende 1900–1901: 99.90, 101.25 %. Notiert in Hamburg. III. M. 6 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 15./2. 1902 und staatl. Ge- nehmigung v. 19./2. 1902, Stücke (Nr. 1–6000) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1908 durch jährl. Ausl. von ½ % zuzügl. ersp. Zs. am 1./7. auf 1./10.; verstärkte Tilg. bezw. gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist ab 1908 vorbehalten. Der Betrag der Anleihe III, von der zunächst M. 1 000 000 (Stücke Nr. 1–1000), welche die Nordd. Bank in Hamburg übernommen hat, zur Ausgabe gekommen sind, ist zur Fertigstellung weiterer Bauten im Hamburger Freihafengebiet bestimmt. Zugelassen im April 1902. Notiert in Ham- burg. – Der Rest gelangt nur insoweit zur Begebung, als neue Vermögensobjekte im ent- sprechenden Werte von der Ges. hergestellt sind, und erfolgt mit Genehmigung des Hamburger Senats. Die 3 Anleihen, für welche das Gesamtvermögen der Ges. haftet, sind nicht hypoth. sichergestellt; sie rangieren unter sich derartig, dass die 3⅝ % Anleihe I. Em. die Prior. vor der 4 % Anleihe II. Em. und letztere wieder den Vorrang vor der III. Anleihe hat, und darf die Ges. etwaige spätere Anleihen nur im Range nach der 4 % III. Em. aus- geben. Sollten Buchgläubiger vorhanden sein, so steht denselben ein Vorrecht vor den Prior.-Anleihen nicht zu. Zahlst. für alle 3 Em.: Hamburg: Nordd. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Die Beschlüsse der G.-V., welche Erhöhung des A.-K. Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Ver- bfändung des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Ab- änderung oder Ergänzung der Statuten, sowie Auflösung der Ges. betreffen, unterliegen der Genehmigung des Senats. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 3½ % Div., vom Überschuss erhält der Ham- burgische Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden der von der A.-G. errichteten Anlagen bis zu p der vorgenannten Div. Vom Restgewinn erhält zunächst der Hamburgische Staat weiter 10 % zur Bildung eines Ankaufs-F. für den Erwerb der Aktien der Ges., die übrigen 90 % werden in der Weise verteilt, dass die Inhaber der Aktien bis zu 1½ % Super-Div. und sodann der Staat bis zu ù dieser Super- Div. beziehen. Der Rest wird gleichmässig im Verhältnis 3:5 an die Aktionäre und den Staat verteilt. Der A.-R. erhält als Tant. vom 1. Jan. 1900 ab eine jährliche feste Ver- gütung von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verausgabte Baugelder im städt. Freihafengebiete u. am Moldauhafen f. Lagerhäuser 17 737 024, Hydraulikanlagen 500 000, elektr. Anlagen 1, Kassa u. Bankguth. 158 604, Debit. 678 624, Maschinencentralstation 1934 062, Effekten 293 921, Vorräte an Glühlampen u. Einrichtungsgegenständen 5996, Kohlen u. Material. 6945, Inventar 38 000, Zs. 3947, Assekuranz 827 2, 4 % Prior.-Anleihe 1 949 000, Warenassekuranz 8461, Nordd. Bank, Depot 300 000. Passiva: A.-K. 9 000 000, 3¾ % Prior.-Anleihe 4 445 000, 4 % do. 4 835 000, Anleihen- Zs.-Kto 72 472, do. Amort.-Kto 8000, alte Div. 1000, Kredit. 2 155 814, vorzutragendes Lagergeld etc. 40 825, Ern.-F. f. Gebäude 860 955, do. f. maschinelle Anlagen 128 085, R.-F. 657 016, do. Lagerhäuser Moldauhafen 271 866, Grundmiete 39 928, Beamten-Unterst.-F. 56 804, Gewinn 1 050 092. Sa. M. 23 622 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 194 784, Verwalt.-Gehälter 101 908, Verwalt.-Unk. 92 833, Betriebsausgaben 1 001 410, Abschreib. 162 737 Gebäudereparaturen 79 667, Ern.-F. 1. Gebäude 200 000, do. f. maschinelle Anlagen 240 000, Anleihe-Zs. 284 391, Grundmiete 209 782, R.-F. f. Lagerhäuser Moldauhafen 25 675, Beamten-Unterst.-F. 10 000, Gewinn 1 050 092 (davon R.-F. 52 504, Div. 450 000, an Hamb. Staat 525 000, do. zum Ankaufs-F. 22 586. Der Ankaufs-F. betrug zuzügl. des Saldos u. der Div. f. ausgel. Aktien M. 35 479 u. gestattete die Ausl. weiterer 31 Aktien pr. 1./7. 1902 in Höhe won M. 34 720). – Kredit: Miete 1 769 137, Betriebseinnahmen 1 839 610, Zs. 44 532. Sa. M. 3 653 279. Kurs der Aktien Ende 1886–1901: 101.75, 108.50, 119, 112.50, 114, 108.75, 110, 110.50, 115.50, 115, 117.25, 117.50, 116, 111.20, 111, 114 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1901: 3½, 3½, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: A. F. Götting, H. Emil Hübener. Prokuristen: Wehmepyer, Engelbrecht, Eilert. Aufsichtsrat: (7) Vors. Sigmund Hinrichsen, Stellv. R. Petersen, Alfred O'Swald, R. von Schmidt- Pauli, Alfr. Michahelles, Osc. Ruperti, Rud. Crasemann. Zu den Verhandlungen des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentlichen Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimmrecht zusteht, welche aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen „„und gegen die Massregeln der Verwalt. ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank.