――- = 8 758 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 18. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammelladungen zu bilden und zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zoll. deklarationen u. Verzollungen zu besorgen. 1899–1901 wurden 2648, 2443, 2296 Ladungen mit 25 710 197, 23 902 891, 22 730699 kg expediert, 78 690, 75 894, 74 306 Stück Zolldeklarationen ausgegeben und für Zoll M. 2 264 286, 2 473 371, 1 927 257 verauslagt. Kapital: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 40 % = M. 200 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Effekten 27 447, Depositen 475 276, Nordd. Bank 21 173, Kassa 10 991, Kontokorrentkto 16 387, Zollkontokorrent 7433, Debit. 31 190, Inventar 10. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 13 287, Delkr.-Kto 5000, Zollkredit 324 054, alte Div. 240, Kredit. 17 756, Gewinn 29 570. Sa. M. 589 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 968, Assekuranz 1809, Gewinn 29 571 (davon R.-F. 1440, Div. 24 000, Tant. 2904, Vortrag 1226). – Kredit: Vortrag 765, Wagen- ladungen 53 595, Deklarationen 60 132, Interessen 18 658, Effekten 8197. Sa. M. 141 348. Dividenden 1888–1901: 4, 5, 6, 10, 10, 10, 10, 7½, 8, 12, 12, 4, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Beran. Prokuristen: J. H. B. Schultz, G. C. L. Franke. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Matthies, Stellv. Konsul W. Elkan, W. von Essen, Wilh. Leisewitz. Waaren Credit Anstalt in Köln. Gegründet: Im Okt. 1889. Letzte Statutänd. v. 30./6. 1900. Zweck: Errichtung von Lager- häusern, Anmictung und Vermietung von solchen; Speditionsbetrieb; Ausgabe von Lager- scheinen (Warrants) etc. Anfangs 1899 wurde ein neues grosses Lagerhaus bezogen. Der Speditionsverkehr betrug 1897–1900: 40 158 824, 39 134 211, 56 325 057, 53 373 121 kg. Kapital: M. 750 000 in 750 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1899 33½ % eingezahlt waren. Es wird beabsichtigt, die Einrichtungen des alten, ganz ausser Betrieb gesetzten Lagerhauses und eventuell auch das Lagerhaus selbst auf den Abbruch zu verkaufen. Zur Deckung des hierdurch etwa entstehenden Verlustes bezw. zum Ausgleich des hierfür geschaffenen Amort.-Kto von M. 250 000 beschloss die G.-V. v. 30. Juni 1900, das Amort.-Kto derart auszugleichen, dass die auf das A.-K. eingezahlten 33½ % = M. 1 000 000 um 8 = M. 250 000 herabgesetzt und die restlichen 25 % = M. 750 000 zusammengelegt werden in der Art, dass die Aktionäre für je 4 Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahlung eine vollbezahlte, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktie über M. 1000 erhalten. Frist zur Ein- reichung der Aktien bis 2./9. 1901. Nach Durchführung dieser Herabsetzung u. Zus. legung sind die Aktionäre von weiteren Einzahlungen auf das bisherige Grundkapital entbunden. Das A.-K. beträgt jetzt also M.750 000 in 750vollbez. Aktien à M. 1000mit Div.-Recht ab 1./1.1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 0% Tant. an A.-R., Rest als Div., sofern die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 540 000, Maschinen 39 741, Riemen u. Gurte 2000, Säcke 100, Mobilien 100, Assekur. 2563, Effekten 1000, Neubau, Gebäude 396 552, do. Masch. 73 500, do. Riemen u. Gurte 3600, Depotkto 95 116, Haupt-Steueramt (Avalkto) 150 000, Kassa 3474, Debit. 174 744. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 100 000, Avalkto 150 000, Depotkto 95 116, Kred. 92 515, alte Div. 30, R.-F. 10 974, Bilanz-R.-F. 250 000, Gewinn 33 856. Sa. M. 1482 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 7429, Löhne u. Gehälter 32 938, Unk. 10 637, Zs. 1325, Abschreib. 7897, Gewinn 33 856. – Kredit: Vortrag 274, Spedition 71 880, Speichermiete 15 981, Hausmiete 5947. Sa. M. 94 084. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1679, Tant. an A.-R. 2000, Div. 30 000, Vortrag 176. Dividenden 1890–1900: 4, 0, 1, 2, 3½, 3½, 4, 3½, 2, 2¼, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1900. „ Zweck: Errichtung und Verwertung von Lagerhäusern und Betrieb aller damit in Ver- bindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.