1 ――――‚―――――――― XW Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 761 Mülhauser Droschkengesellschaft in Mülhausen i. Els. Société des Voitures de Place de Mulhouse. Gegründet: Im Febr. 1876. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1900. Zweck: Transportunternehmung von Personen und alle damit verwandten Geschäfte. Kapital: M. 240 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F., event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Ubrigen 40 % zur Verf. des A.-R. zu Tant., 60 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 337 500, Mobil. u. Waren 156 547, Kassa 1404, Debit. 67 062. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Vorsichts-F. 2279, Bankiers u. Kontokorrente 284 140, Kredit. 7230, Gewinn 4864. Sa. M. 562 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Gen.-Unk. 47 980, Gewinn 4474. Sa. M. 52 454. – Kredit: Ergebnis des Fuhrwesens M. 52 454. Dividenden 1887–1901: 2, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 6, 4, 5, 5, 4, 5, 0 %. Direktion: Camille Buecher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gust. Favre, Sekretär M. Reber, Carl Oberlin, Jean Vaucher, Fernand Schaub. Münstersche Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft in Münster i. W. Gegründet: 28./2. 1900; handelsger. eingetr. 2./4. 1900. Letzte Statutänd. v. 28./2. 1902. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Die G.-V. v. 28./2. 1902 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen u. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., solange das jetzige A.-K. nicht erhöht wird, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 4444, Gebäude 80 752, Maschinen 27 666, Mobil. 2861, Säcke 732, vorausbez. Prämien 1800, Nachnahme 53, Waren 163, Debit. 14 412. Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 24 253, R.-F. 161, Gewinn 8472. Sa. M. 132 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 542, Löhne 15 692, Abschreib. 6504, Gewinn 8472 (davon R.-F. 409, Tant. an Vorst. 389, do. an A.-R. 339, Div. 7000, Vortrag 333). – Kredit: Vortrag 273, Speditionsertrag 54 644, Frachten 2293. Sa. M. 57 212. Dividenden 1900–1901: 6, 7 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Grüneberg, Arnsberg; Thomas Bösing, Coesfeld; Otto Vahland, Bremen; Paul Schücking, Dülmen. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss. Gegründet: 28./10. 1896. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Lagerhauses mit Elevator und maschinellen Anlagen auf einem zu erwerbenden Grundstücke, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten und Futterartikeln, sowie Lagerung und Belehnung von Gütern aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Hypotheken: M. 91 538. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest an Vorst. als Tant., zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Lagerhaus, Maschinenhaus, Wohnhaus u. Schuppen 237 961, Platz 63 748, Gasmotoren u. maschinelle Einrichtung 65 128, Gerätschaften, Waagen u. 5 Wagen 11 290, Debit. 20 221, Kassa 339, Versich. 4003. Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 91 538, Kredit. 22 000, R.-F. 2867, Div. 21 250, Gewinnanteile 14 191, Arb.-Unterst.-F. 600, Utensil.-Abschreib. 245. Sa. M. 402 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 347, Zs. 5659, Handl.-Unk. 14 218, R.-F. 1795, Div. 21 250, Gewinnanteile 14 191, Arb.-Unterst.-F. 600, Utensil.-Abschreib. 245. – Kredit: Vortrag 2167, Lagerkto 21 717, Spedition 47 423. Sa. M. 71 308. bDividenden 1898–1901: 0, 0, 5, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Koenemann, Jul. Koenemann, Wilh. Berger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hub. Hoffmann, Stellv. Corn. Thywissen, Heinr. Rieso, J. Auer. Yee * 5 = ― Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Letzte Statutänd. v. 26./5. 1902. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Immobilien, Errichtung von Warenlagern u. Transithallen, speciell für die Hopfenbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung.