. ―― ―― 764 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5333, Bau- u. Reparaturkto 3104, Grundstück 7500, Bau- u. Reparaturreserve 2330, Div. 12 000. Sa. M. 30 268. – Kredit: Miete M. 30 268. Kurs Ende 1894–1901: M. 450, 450, 465, 450, 425, 425, 400, 400 pro Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–1901: Je 2 % %. Vorstand: G. Bachhusen. Aufsichtsrat: Vorsitzender Stadtrat G. Grawitz, G. Morgenroth, Konsul R. Kisker, G. Haase, P. Hemptenmacher. Zahlstelle: Eigene Kasse. Stettiner Speicher-Verein in Stettin. Gegründet: Letzte Statutenänd. vom 20./6. 1900 u. 16./3. 1901. Der Ges.-Vertrag, welcher am 1./7. 1899 ablief, ist in der G.-V. vom 25./2. 1899 auf unbestimmte Zeit verlängert worden. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss die Angliederung der Stettiner Speicher- Act.-Ges. A.-K. M. 300 000, Div. 1890–99: Je 4 % (siehe auch bei Kapital). Zweck: Ankauf, Bau und Verwertung von Speichern und sonstigen Räumen in Stettin und Umgegend durch Vermietung oder durch Übernahme von Warenlagerungen ewvent. unter Gewährung von Lombard- und Zollkredit etc. Kapital: M. 555 000 in 425 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1900 behufs Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges., welche für Übertragung ihres Gesellschaftsvermögens diese neuen Aktien erhielt. Hypotheken: M. 132 000 auf Speicherstr. 31/33 und M. 90 000 auf Speicherstr. 28. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 828 321, Debit. 33 000, Effekten 20 552, Kassa 1858. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 222 000, R.-F. 79 339, Reservebaukto 10 742, Div. 16 650. Sa. M. 883 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 407, Zs. 7003, Reservebaukto 84, Div. 16 650. Sa. M. 35 145. – Kredit: Vermietung M. 35 145. Kurs Ende 1897–1901: –, –, –, –, – %. Niotiert in Stettin. Dividenden: 1891–99: Je 4 %; 1900–1901: 3, 3 %. Direktion: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Vors. R. Wandel, Stellv. Dir. E. Brunnckow, Carl Diederichs, Th. Wehmer, Konsul Rich. Kisker, Stettin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Strassburger Speditions- und Niederlagen-Gesellschaft in Strassburg i. Els., vormals J. B. Gaudiot u. Louis Dreyfus. Gegründet: 1./7. 1880. Letzte Statutänd. v. 8./4. 1899. Zweck: Spedit.-u. Kommissionsgeschäfte, Verzollungen, Rollfuhren, Lagerung, Warrants, Mineralwasserhandlung und Niederlage. Kapital: M. 432 400 in 1081 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Vorsichts-F. u. die statutenm. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 15 316, Wechsel 15 597, Debit. u. Bankguth. 235 737, Fourage 4917, Gebäude Strassburg u. Markirch 342 942, Mobil. 58 893, Effekten inkl. Zs. 161 971, Assekuranz 3416, Mineralwasserlager 56 438, Warrants 18 029. – Passiva: A.-K. 432 400, R.-F. 43 292, Vorsichts-F. 44 165, Amort.-Kto 140 367, Kredit. 135 688, Div. 38 916, Tant. 36 955, Versorgungs-F. 26 210, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 5263. Sa. M. 913 260. Kurs Ende 1897–1901: M. 480, 500, 500, 520, 520 per Aktie. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1887–1901: 3¾, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 8, 8 9 %% Direktion: August Klein. Prokuristen: Aug. Rhein, Joh. Pet. Zinck, C. Kochersperger. Aufsichtsrat: Vors. Ch. Eissen, Ed. Ehrmann, A. Weber-Schlumberger, C. Treuschel, C. Gunzert. Stuttgarter Lagerhausgesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./11. 1890. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Lager- hauses für alle Arten von Waren. Zur Abwage kamen 1900–1901: 1823, 1064 Ballen Hopfen mit 196 165, 109 153 Pfd. Gewicht und M. 142 373, 63 787 Wert. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Gewinnbeteiligungen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 109 708, Kassa 2432, Betriebsinventar u. Mobil. 100, Effekten 28 172. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 78 873, R.-F. 4113, Spec.-R.-F. 12 000, Gewinn 5425. Sa. M. 140 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 719, Maschinenbetrieb 6166, Abschreib. 996, R.-F. 1016, Spec.-R.-F. 5000, Gewinn 5425. – Kredit: Vortrag 1273, Arbeitsgebühren 12 130, Lagermiete 14 801, Provis. 956, Fuhrlöhne 2838, Vorlagen 184, Zs. 2388, Hopfenmarkt 1753. Sa. M. 36 325.