* 8. ― Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 765 Dividenden 1891–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Kaufm. Otto Mayer, Komm.-Rat Otto Rustige, Gottlob Bott. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Gust. Gundert, Geh. Hofrat Vellnagel, Komm.-Rat P. Bauer, O. Burk, Th. Heinrich, R. Streich, Fr. Kreglinger. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer. Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus-A.-G. in Wallwitzhafen bei Dessau mit Zweigniederlassungen in Kleinwittenberg und Torgau. Gegründet: 8./9. 1899. Eingebracht haben in die A.-G.: I. Die Ges. des Sped.-Vereins G. m. b. H. zu Wallwitzhafen: Grundstücke zu Dessau u. Ziebigk 337 038, Gebäude auf denselben u. auf bis 1919 erpachtetem bahnfiskal. Gelände 414 750, Geleisanlagen 39 400, Quaianlagen 52 850, Dampfkessel, Maschinen, elektr. Anlagen 50 000, Betriebsinventar u. Materialien 7295, Debitoren 196 698, Kassa 2261, Effekten 126 122. II. Die Gesellschafter der Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg und Torgau: a) zu Kleinwittenberg: Grundstücke daselbst 77 100, Gebäude auf diesen u. Gebäude auf erpachtetem Terrain 102 000, Geleis- anlagen 9000, Maschinen u. elektr. Anlagen 9000, Betriebsinventar u. Materialien 2397, Debitoren 66 534, Kassa 786, Effekten 22 553; b) zu Torgau: Grundstücke daselbst 255 787, Gebäude 228 860, Geleisanlagen 42 340, Quaianlagen 167 855, Inventar 1000, Kassa 223. III. Sämtliche Gründer gemeinschaftlich eine Bareinlage von 300 000. Sa. M. 2 511 856. Hiervon wurden die Geschäftsschulden, welche die A.-G. zur Tilg. übernommen hat, im Betrage von 1 311856 in Abrechnung gebracht, sodass 1 200 000 verblieben, wofür die Gründer Aktien der Ges. erhalten haben: H. Oehme 280, G. Oehme 100, Komm.-Rat O. Richter 90, dessen Frau 250, E. Ziegler 480 Stück. Sa. 1200 Stück = M. 1 200 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der dem Speditionsverein zu Wallwitzhafen bei Dessau und der dem Komm.-Rat Ossian Richter und Ernst Ziegler in Kleinwittenberg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahnanlagen in Verbindung mit Handels- und Schiffahrtsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1901 zwecks ausserord. Dotierung des Amort.-F. und einer ausserord. Abschreib. auf Maschinen u. Inventar das Angebot einer freiwilligen Hergabe von 200 Aktien à M. 1000 anzunehmen, diese Aktien zu vernichten und das A.-K. auf M. 1 000 000 herabzusetzen. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %, 500 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 1000 à 300. 2% Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Privathäfen 716 188, Quaimauern 242 634, Hochbauten 1 027 254, Geleisanlagen 114 589, Maschinenanlagen 192 225, Inventar 43 600, Material. 5370, vorausbez. Versich. 11 291, Waren 112, Debit. 248 918, Bankguth. 161 785, Effekten 13 248, Wechsel 34 179, Kassa 2575. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 1 000 000, Coup. 12 186, Zollkto 324 694, Frachten 30 162, Kredit. 118 603, Amort.-Kto 50 729, R.-F. 9600, Div. 54 000, Tant. 8500, Vortrag 5494. Sa. M. 2 813 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 302 180, Arbeiter-Versich. 14 636, Maschinenbetrieb 68 129, Agenturen 17 862, Gebrauchsutensil. u. Material. 4220, Unter- haltung der Baulichkeiten 8595, Feuerversich. 14 625, allg. Betriebs-Unk. 13 944, Hafen- bahnen 23 309, Zollverwalt.-Unk. 6453, allg. Verwalt.-Unk 43 386, Pacht 8920, Diskont u. Kurtage 2108, Anleihe-Zs. 45 000, Abschreib. 40 343, Gewinn 70 966. – Kredit: Vortrag a. 1900 12 366, Gen.-Erträgnis 668 332, Miete 1100, Zs. 2878. Sa. M. 684 676. Dividenden 1899–1901: 0, 4½, 4½ %. Direktion: Komm.-Rat Ossian Richter, Ernst Ziegler, Dessau. Prokuristen: Georg Matthes, Otto Schwarzkopf, Dessau; Karl. Schmidt, Wittenberg; Ernst Reinicke, Torgau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Poersch, Jena; Stellv. Bank-Dir. J. Lux, Dessau; Komm.- Rat Jul. Favreau, Leipzig; Bank-Dir. G. Pilster, Hamburg; Rentier O. Ulrich, Torgau. Lagerhaus-Gesellschaft Worms in Worms. Gegründet: 10./12. 1891. Dauer 25 Jahre, unbeschadet der vertragsm. Rechte der Stadt „ Worms. Letzte Statutänd. v. 30./12. 1899. Zweck: Die Erbauung von Lagerräumen für Waren jeder Art; die Aufbewahrung derselben und anderer Sachen gegen Entgelt, die Vermietung von Lagerräumen, sowie die Uber- nahme der mit der Einlagerung u. Aufbewahrung von Waren verbundenen Manipulationen. Die Stadt Worms hat an die Lagerhaus-Ges. zur Erbauung eines Lagerhauses (wurde am 17. Nov. 1892 dem Verkehr übergeben) das nötige Gelände zu dem jährl. Pacht- preise von M. 1 per qm verpachtet, auch für die Dauer der Ges. die Verpflichtung, für jedes Geschäftsjahr nach Aufhörung der statutenmäss. Bauverzinsung, in welchem allen- falls a) kein verteilbarer Reingewinn oder b) nicht ein Reingewinn erzielt werden sollte. welcher 3½ % Dividende des eingezahlten Aktienkapitals zulässt, an die Ges. einen Zu- schuss zu leisten, welcher ad a) auf 3½ % des eingezahlten Aktienkapitals festgesetzt,