―7 0― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 769 Zahlstellen: Aachen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Mendelssohn & Co.; Berlin, Essen u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt, Kersten & Söhne; Verviers: Banque géneérale Belge; Lüttich: Nagelmackers & fils; Brüssel: Balser & Co.; Paris: Perier & Co. Concordiahütte vormals Gebr. Lossen Aktiengesellschaft in Bendorf a. Rh. Gegründet: 7./11. 1900; handelsger. eingetr. 23./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Firma Gebr. Lossen, G. m. b. H. in Concordiahütte bei Bendorf a. Rh. hat ihre daselbst betriebenen Unternehmungen mit sämtlichen Geschäftsaktiven, allen Grund- stücken und Baulichkeiten, dem gesamten Bergwerkseigentum in den Revieren Weil- burg, Diez, Neuwied u. Dillenburg, dem ganzen Gruben-, Fabrik- u. Geschäftsinventar, den Maschinen, Vorräten etc., Wechsel, Wertpapieren und Kassa, auch die Schulden der aufgelösten G. m. b. H. in die A.-G. eingebracht und dafür 1672 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 500 000 in Oblig. und M. 924 in bar erhalten. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Lossen G. m. b. H. auf der Concordiahütte bei Bendorf betriebenen Unternehmung, sowie Gewinnung, Ankauf und Nutzbarmachung von Bergbau- und Hüttenerzeugnissen und Herstellung u. Verwertung von Eisen- u. Stahlfabrikaten u. Nebenprodukten. Besitz: 2 Hochöfen, Eisen- u. Stahl- giessereien, Emaillierwerk, Schlackensteinfabrik; Erzbergbau in den Gruben Christiane, Tiefenthal, Neuglück u. Preusseroth. Prod. 1899–1901: 30 035, 27781, 18 161 t Roheisen; 2628, 3185, 2734 t Gusswaren; 1 209 000, 1 435 000, 1 520 850 Schlackensteine. . Arbeiter 475. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial- Oblig., in 375 Stücken à M. 1000 und 250 Stücken à M. 500 mit halbj. Zinsscheinen, rückzahlbar zu 103 0%%, sichergestellt durch erste Hypothek auf Grundstücke und Bergwerkseigentum nebst Zubehör. Tilg. durch jährl. Verwendung von ungefähr ½ % des urspr. Hypoth.-Kap. zuzügl. ersparten Zs. auf Grund notarieller Verl.; die erste Tilg.-Quote ist am 2./1. 1906 zu zahlen; nach 2./1. 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Begeben waren Ende 1901 M. 834 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, veftragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. mit Steigerung um ½ % für jede volle M. 10 000, deren Rücklage nach Verteilung von 4 % erster Div. und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen die G.-V. etwa beschliessen sollte, jedoch keinesfalls mehr als wie 17½ % Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 79 105, Gruben 490 050, do. Inventar 56 000, Fabrik- u. Wohngebäude 432 089, Neubauten (im Bau) 30 233, Bahngeleise 78 196, Masch. u. Apparate 398 016, Fuhrwerk 4869, Geräte u. Utensil. 42 067, Metallmodelle 117 325, Roh- stoffe u. Waren 1 105 008, Kassa 6121, Wechsel 4850, Aussenstände 284 242, Kaut. 61 300, Gebr. Lossen, G. m. b. H. in Liquid. 337, Bankguth. 10 010, Patente 1325, Feuerversich. 2761. Passiva; A.-K. 1 700 000, Oblig. 834 000, Sparkasseneinlagen 36 400, Kredit. 537 327, Avale 61 300, Res. f. Berufsgenoss. u. Oblig.-Zs. 23 765, Rücklage f. zweifelh. Forder. 1318, Lebensversich.-Kasse 1137, Arb.-Unterst.-Kasse 6235, R.-F. 2155, Gewinn 267. Sa. M. 3 203 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 152 150, Zs. 67 811, Abschreib. 71 870, Vortrag 267.– Kredit: Vortrag a. 1900 37 677, Betr.-Uberschuss 248 774, Mieten 5647. Sa. M. 292 098. Dividenden 1900–1901; 0, 0 %. Direktion: Jonas Schmidt, Fr. Otto Schmidt. Prokurist: Ing. Wilh. Orthey. Aufsichtsrat: V ors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Ferd. Lossen, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Dr. Heinr. Lossen, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Chr. Lott, Worms; Ing. Vikt. Meyer, Luxemburg. Bensberg-Gladbacher Bergwerks- und Hütten-Actien- Gesellschaft „Berzelius“ in Bensberg, Rheinl. Gegründet: 28./11. 1872 durch Übernahme der Bergwerke und Hütten der Gew. Berzelius. „ Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. Iweck: Bergbau, namentlich auf Zinkerze und Bleierze und Zinkhüttenbetrieb mit Schwefel- säurefabrik. Die Ges. besitzt die Grube „Berzelius“? und andere Bergwerkskoncessionen auf Zinkerze und Bleierze, ferner die Bensberg-Gladbacher Zinkhütte mit Schwefelsäure- fabrik (bei Bensberg), sowie ca. 180 ha Grundeigentum. In Betrieb sind die Grube „Berzelius- (neuer Schacht II im Abteufen begriffen) und die Zinkhütte mit Schwefel- säurefabrik, welche Anlagen 1899–1901 durch Errichtung einer Aufbereitungsanstalt, wei- terer Röstöfen, eines Chamotte-Brennofens u. einer neuen u. 1901 verbesserten Schwefel- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. 1. 49