X Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 777 zum Zuge. 3) Ausgabe von Oblig. der Ges. gemäss Ziffer 2. Frist zur Zuzahlung und Zeichnung der Oblig. vom 2.–31./1. 1902. Nach diesem Termine sind die Aktionäre, welche sich an der Zuzahlung und Zeichnung der Oblig. nicht beteiligt hatten, zur Ein- reichung ihrer Aktien zur Zus. legung bis 10./5. 1902 aufgefordert worden. 164 Aktien wurden nicht eingereicht, für kraftlos erklärt u. dafür die 41 St.-Aktien mit Doppel- nummern à M. 1200 ausgegeben. Nach der unten aufgeführten 2. Bilanz PBer 31/1.1902 . ist im ganzen auf 8346 Aktien eine Zuzahlung von M. 834 036 geleistet worden; ferner hat die Ges. aus der Zus. legung von 1654 Aktien in 827 einen buchmässigen Gewinn von M. 496 200 erzielt. Diese beiden Beträge unter Hinzunahme von Reserven in Höhe von M. 234 447 sind zu ausserord. Abschreib. in Höhe von M. 700 000, ferner zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 730 648 und mit M. 134 600 zu einer Rücklage für die Kosten der Rekonstruktion verwandt worden. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1889, 2500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. ersparten Zs. im März auf 1./7. Die hypothek. sichergestellte Anleihe wurde zur Löschung von Hypoth. und Tilg. schwebender Schulden aufgenommen. Begeben waren Ende 1901 M. 1 881 000, davon M. 281 000 ausgelost, sodass sich noch M. 1 600 000 im Umlauf befanden. M. 400 000, im Besitz der Ges. selbst befindlich, sind als Kaution hinterlegt. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1896–19091: 102.50, 102, 101, 98.50, 98.50, 95.50 %. Aufgelegt 5./11. 1889 zu 103 %. Notiert in Dresden, Zwickau. II. M. 1 251 900 in 4½ % Stücken à M. 150, rückzahlbar zu 105 %. Diese Anleihe wurde begeben an die Aktionäre, welche gemäss G.-V.-B. v. 10./12. 1901 die Zuzahlung von M. 100 auf jede ihrer Aktien geleistet haben (s. unter Kapital). Auch diese Anleihe hat hypothek. Sicherheit. Einführung an der Börse steht bevor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai in Cainsdorf, Berlin, Zwickau oder Dresden. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an andere Aktien, Rest gleichmässig Super-Div. an das ganze A.-K. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt 5 % des Betrages, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, ausserdem erhält er eine jährl. Gesamtvergütung von ¼ % des A.-K., welche auf Geschäftsunkosten zu verrechnen ist. Ges.-Abschreib. seit 1872 einschl. der M. 700 000 aus der Kapitalrekonstruktion 1902 M. 8 896 794. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wert der Koenigin-Marienhütte 6 885 838, Effekten 591 934, Kautionen 966 813, Debit. 1 016 988, Rohmaterial. 521 204, Halbfabrikate 59 532, Fertig- fabrikate 364 840, in Arbeit befindl. Werkstattartikel 606 190, Material. 252 126, Kassa u. Wechsel 173 087, Patentkto 1, Verlust 730 648. Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 2 000 000, do. Tilg.-Kto 5000, do. Zs.-Kto 28 901, alte Div. 2505, Kautionen 966 268, Kredit. einschl. 384 395 Anzahl. 1 168 584, Accepte 1 485 615, Beamten-Unterst.-F. 5720, Arb.-Unterst.-F. 47 339, Delkr.-Kto 45 000, R.-F. 203 554, Garantiekto 109 000, Disp.-F. 101 715. Sa. M. 12 169 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 477 624, Anleihe-Zs. 72 468, Kursverlust 6560, Abschreib. 200 000. – Kredit: Vortrag a. 1900 19 356, Effekten-Zs. 5718, nachträglich bezahlte Forder. 9, Hüttenbetriebsgewinn 921, Verlust 730 648. Sa. M. 756 652. Ergebnisse der am 31. Jan. 1902 vollzogenen Rekonstruktion unter Berücksichtigung d. Bilanz- Konten vom 31. Dez. 1901: Aktiva: Wert der Koenigin-Marienhütte 6 185 838, Effekten 591 934, Kautionen 966 813, Debit. 1 016 988, Bankguth. a. Zuzahl. etc. (nach Abstossung von M. 1 850 000 Bankschulden) 236 500, Produkte u. Material. 1 803 892, Kassa u. Wechsel 173 087, Patentkto 1. – Passiva: Vorz.-Aktien 5 007 600, St.-Aktien 496 200, Anleihe 1 2 000 000, do. II 1 251 900, do. I Tilg.-Kto 5000, do. I Zs.-Kto 28 901, alte Div. 2505, Kautionen 966 268, Kredit. 804 199, Beamten-Unterst.-F. 5720, Arb.-Unterst.-F. 47 39% Delkr.-Kto 45 000, R.-F. 103 554, Disp.-F. 76 267, Reserve f. Kosten der Rekonstruktion u. Anleiheagio 134 600. Sa. M. 10 975 053. Gewinn- u. Verlust-Konto der Rekonstruktion: Debet: Vortrag a. 1901 730 647, ausserord. Abschreib. 700 000, Rücklage für Kosten der Rekonstruktion, Herstellung der Anleihe- Stücke, Stempel, Hypoth.-Eintrag., Börseneinführ. u. Anleiheagio 134 600. – Kredit: Zuzahl. auf 8346 Aktien 834 600, Gewinn aus Zus. legung von 1654 Aktien in 827 Stück 1596 200, Garantie-F. 109 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 25 447. Sa. M. 1 565 247. Verwendung der Erträgnisse der neuen Anleihe u. Zuzahlungen der Aktionäre: Einnah me: Zuzahlung auf 8346 Aktien 834 600, 8346 Oblig. à M. 150 1 251 900. – Ausgabe: Tilg. Gder Accepte 1 450 000, des Bankkredit 400 000, Saldo 236 500. Sa. M. 2 086 500. Nurs: St.-Aktien: Ende 1886–1901: In Berlin: 36.90, 42.60, 73, 102, 92.20, 72.50, 46.75, 46, 49.25, 55, 91.50, 94, 89.50, 103, 76.50, 28.10 %. – In Frankf. a. M.: 36.90, 42.60, 73, 102.25, 91, 71.70, 46.90, 49, 48, 54, 91, 93.50, 88, 103, 76.50, 29 %. – Einführung der neuen Vorz.- Aktien steht bevor. Dividenden 1886–1901: 0, 0, 3, 5, 7, 4½, 1, ½, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5½, 0 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Emil Freytag; Dir. Dulheuer. rokuristen: A. von Lilienstern, H. Halfter, P. O. Jahn. — 0 — ――――――――――――― ―――§――――――― 1