―――§7§‚Ü==‚ÜÜ ―‚‚‚‚ͥͥ‚‚‚ = *― = 9 Za ――‚―§―――― 786 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Die Anleihe ist inzwischen zur Ausgabe gelangt. Stücke à frs. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlstellen: Brüssel: Internat. Bank v. Brüssel; Antwerpen: Mayer & Cie., Banque d'Anvers, Banque de reports, de fonds publics et de dépots; Luxemburg u. Metz: Internat. Bank; Köln: J. H. Stein; Trier: Reverchon & Cie. Anleihe Crone: M. 900 000, übernommen von der Ges. beim Ankauf der Gewerkschaft, wovon am 31./3. 1901 M. 799 200 noch ungetilgt waren. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Am letzten Donnerstag im Juni um 11 Uhr vormittags in Antwerpen oder Brüssel. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum R.-F., sodann 6 % Div. an die Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 5 % Div. den St.-Aktien und die zur Ausl. der Vorz.-Aktien nötige Summe, dann 10 % Tant., Rest Super-Div. gleichmässig an die noch nicht zurückgezahlten Vorz.- u. St.-Aktien sowie an die Genussscheine, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Terrains 1 029 220, Minen 4593 260, Kohlengruben: Crone 1 267 437, Glückaufsegen 785 813, Hochöfen 2 422 161, Kassa 449, Debitoren 1 664 564, Kautionskto 170 000, Gründungskosten 541 409. Passiva; A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 961 570, Oblig. Crone 988 689, Oblig.-Zs.-Kto 51 670, Kreditoren 3 288 952, Kautionskto 170 000. Sa. frs. 12 474 313. Dividenden 1898/99–1900/1901: Aktien: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs der Aktien Ende 1900–1901: frs. 95, 40 per Stück. Aufgelegt frs. 1 000 000 im Jan. 1900 zu frs. 150. Notiert in Brüssel und Antwerpen. Verwaltungsrat: (9) C. Simons, Präsident des Direktoriums der Internat. Bank in Luxemburg, Präsident Ernest Fabri, Jules Fischer, Theod. M. Hegener, Charles Horn, Otto Lürmann, W. Rautenstrauch, H. Stein jr., Arnold Steingroever, Ed. Thys. Kommissare: Louis Adriaensen, Emile Cosaert, Léon Fabri, H. Stähler, Adrien van der Beken-Pasteel. Metallurgische Gesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 5./2. 1897. Letzte Statutänd. v. 3./4. 1900 u. 2./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Metallen, Beteiligung an Unternehmungen, die sich hiermit und mit verwandten Zwecken befassen, sowie die Gewährung von Vorschüssen zur Förderung der vorbezeichneten Unternehmungen, Ein- führung und Verwertung hüttenmännischer Erfindungen. In Ausführung ihres Zweckes kann die Ges. Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen errichten. Die Ges. übernahm ab 1./1. 1897 die technische Abteilung der Metallgesellschaft in Frankfurt a. M. Die Ges. ist berechtigt, Obligationen auszugeben, doch nur bis zu einem Betrage, welcher weder die Höhe des Grundkapitals, noch das doppelte der darauf geleisteten Einzahlungen übersteigt. Die Metallurgische Gesellschaft ist bei folg. Unternehm. beteiligt und besass davon Ende 1901 folg. Aktien, Kuxe und Stammanteile: M. 1 624 000 Aktien der Metallgesell- schaft, Frankf. a. M. (Div. 1898/99–1900/1901: 25, 25, 16 %); $§ 225 000 Aktien der American Metal Company Ltd., New York; $ mex. 55 200 Aktien der Compafnia de Minerales Metales, Mexico (Div. 1898/99: 85 %, 1899/1900: 105 %, 1900/1901: 50 % Div.); 250 Stück Kuxe der Compania Minera de Pefoles, Mapimi, Mexico (verteilte Ausbeute 1899–1901 im ganzen $ mex. 1 125 000, 1 200 000 bezw. 1 625 000; frs. 960 000 Aktien der Usine de Deésargentation Société anonyme, Hoboken-Antwerpen (Div. 1898/99–1900/1901: 15, 15, 15 % und der damit verbundenen Compania metalurgica de Mazarron, Puerto de Mazarron Spanien] Div. 1898–1900: 7, 5, 5 %); frs. 400 000 Aktien der Société anonyme des Zines de la Campine, Budel, Holland (Div. 1899–1901: 10, 0, 0 %); £ 21 862½ Aktien von Williams Foster & Co. und Pascoe Grenfell & Sons, Ltd., Swansea; M. 520 000 Be- teiligung am Konsortium für Erzaufbereitung, Frankf. a. M. (Ausbeutung des patentierten Verfahrens John Price Wetherill); $ 17 970 Aktien der Australian Metal Co. Ltd., London (Div. 1898/99–1899/1900: 10, 10 %); M. 383 000 Prior.-Aktien des Heddernheiner Kupfer- werkes. Ausserdem standen Beteilig. an 18 weiteren Unternehm. mit einem Wert von M. 586 745 am 31./12. 1901 zu Buch. Seit 1902 Beteiligung an der Centrale für Bergwesen G. m. b. H. in Frankf. a. M. (Stammkapital M. 505 000) mit M. 200 000. Dieses Unter- nehmen wurde von der Ges. in Verbindung mit einer Anzahl erster Bank- u. Industrie. firmen ins Leben gerufen, um eine auf gemeinnütziger Grundlage aufgebaute und unabhängige Organisation zu schaffen, welche über alle bergmännischen Fragen sach.- verständige Auskunft und Gutachten erteilt, die Überwachung von Bergwerksbetrieben übernimmt, zugleich aber auch das Engagement von für jeden speciellen Zweck auf Grund ihrer Kenntnisse und Erfahrungen geeigneten Begutachtern vermittelt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Bei der Gründung wurden die Aktien mit 110 % gezeichnet und auf jede Aktie 25 % und das Agio von 10 0% eingezahlt; am 5./1. 1898 wurden auf das A.-K. noch 10 %, am 1./7. 1899 weitere 25 %, am 1./. 1901 noch 20 % einberufen, sodass jetzt 80 % = M. 4 800 000 eingezahlt sind. Anleihe: M. 3 000 000 Serie I von 1897 u. M. 1 200 000 Serie II von 1898 in 4 % Obligationen, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Metallgesell-