2 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 787 schaft in Frankfurt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 2. Jan. 1902 innerhalb 15 Jahren in Raten von je M. 280 000; ab 1902 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit dreimonat. Frist auf 2./1. u. 1./7. zulässig. Der Erlös der Anlehen diente zur Verstär- kung der Betriebsmittel. Die Ges. hat zur Sicherung der Anlehen ein specielles Pfand- recht nicht bestellt, dagegen hat sie sich verpflichtet, vor gänzlicher Rückzahlung der gegenwärtig bestehenden Anlehen keine weiteren aufzunehmen, welche durch Pfand- bestellung den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. verleihen. Für die Sicherheit der Anlehen, sowohl für Kapital als für Zs. haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen. Die Fristen für die Verj. der Coup. und der verlosten oder gekündigten Oblig. sind die gesetzlichen. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Kurs Ende 1898–1901: 100.50, 99.70, 97, 99.50 %. In Verkehr gebracht am 24./3. 1898 zu 101.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktien, Anteile u. Kuxen 7 836 527, Laboratorium 1, Mobil. 1, Kassa 3039, Effekten 85 790, Debit. 1 960 484, jederzeit verfügb. Guth. 2 266 603, Erzkto 37 001. Passiva: Eingez. A.-K. 4 800 000, Oblig. 4 200 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 650 000, Oblig.-Agiokto 84 000, do. Zs.-Kto 2720, Kredit. 1 216 640, Gewinn 636 088. Sa. M. 12 189 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 168 000, Unk. 346 815, Gewinn 636 088 (davon Div. 420 000, Spec.-R.-F. 150 000, Tant. 55 621, Vortrag 10 467). – Kredit: Vortrag 28 882, Bruttogewinn 1 122 020. Sa. M. 1 150 903. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1897–1901: 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergingenieur Prof. Curt Netto, Chemiker Dr. Rud. de Neufville; Hütten-Ing. Dr. O. Dyckerhoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Merton, Frankfurt a. M.; Stellv. J. C. Ertel, Hamburg; Dr. G. von Brüning, Höchst a. M.; L. Ellinger, Dr. jur. O. Fellner, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Geh. Baurat E. Rathenau, Berlin; Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg. Prokuristen: Carl Hartmann, Jul. Sommer. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Milowicer Eisenwerk in Friedenshütte, Oberschlesien. Gegründet: 7./4. 1883. Letzte Statutänd. v. 29./5. 1900. Zweck: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art, Erwerb und Veräusserung von Bergwerksprodukten etc., Verhüttung und Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, namentlich Produktion von Roheisen u. dessen Weiterverarb. zu Gusswaren, Walz-Schmiedeeisen, Stahl u. Blech. In dem Milowicer Eisenwerk, bei Sosnowice in Russisch Polen gelegen, wird betrieben die Verarbeitung von Roheisen zu Schweisseisen, Flusseisen und Stahl und die Herstellung von Halbfabrikaten und Fertigfabrikaten, als Handelseisen aller Art, Facon- eisen, Draht sowie zum Eisenbahnoberbau benötigte Materialien wie Laschen, Unterlags- platten und Nägel. Als Nebenbetrieb ist aufzuführen eine Anlage zur elektrischen Entzinnung von Weissblechabfällen. An Betriebseinrichtungen sind vorhanden: 11 einfache Puddelöfen, 1 doppelter Puddelofen, 5 Roll- und Schweissöfen, 2 Martinöfen, 3 Dampfhämmer, 1 Luppenstrecke u. 2 Walzenstrassen mit den dazu gehörigen Maschinen, 21 Kessel und 1 Lokomobile. Eine Verfeinerungs-Industrie soll angelegt werden. Das Roheisen wird von dem Hochofenwerk Stamporkow im Gouvernement Radom bezogen, kontraktlich bis 1905 gesichert, mit Optionsrecht bis 1911. Produktion 1896–1901: Pud 1 357 232, 1 524 694, 1 579 041, 1 796 851, 1 653 005, 1 271 839. Kapital: M. 1 300 000 in 2600 Aktien à M. 500. Da die Ges. ihre Geschäfte in Russland betreibt, ist sie nach den dort bestehenden Gesetzen verpflichtet, die Bilanz in Rubel russ. W. aufzustellen. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 300 000 (auf M. 2 600 000) behufs Deckung des lauf. Bankierkredits u. zur Schaffung der Mittel für die Einrichtung einer Verfeinerungs-Industrie. Die Erhöhung des A.-K. war bis Mai 1902 noch nicht durchgeführt. Das A.-K. von M. 1 300 000 ist zum Kurse von M. 2 für den Rubel umgerechnet mit Rbl. 650 000 in die Bilanz eingestellt. Bezngsrechte: Bei jeder neuen Em. haben die ersten Aktienzeichner resp. deren Rechts- nachfolger das Recht, die eine Hälfte und alle jeweiligen Aktionäre die andere Hälfte der zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, bis 5 % vyertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 281 608, Maschinen 65 749, Mobil. 5413, Grund- besitz 22 749, Produktenbestände 14 278, Magazinbestände 378 848, Debit. 556 423, Kassa u. Bankierguth. 40 647, Effekten 911, Wechsel 68 882, Avale 25 030. Passiva: A.-K. 650 000, Bankierkredit 326 511, Kredit. 115 599, Accepte 41 954, Avale 29 030, R.-F. 40 766, alte Div. 55, Disp.-F. 215 303, Gewinn inkl. Vortr. 45 021. Sa. Rbl. 1 460 243. 50*