Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 793 Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um M. 1 476 000, sodass das A.-K. bis Anfang 1897 M. 4 426 125 betrug. Die G.-V. vom 7. Jan. 1897 beschloss Erhöhung um M. 2 214 000 in 1476 Aktien Lit. A à M. 1500, gezeichnet durch das Peiner Walzwerk. Dasselbe hat sich dagegen verpflichtet, den Aktionären der IIseder Hütte diese Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes al pari zur Verf. zu stellen. Kapital Peine: M. 6 000 000 in 11 Aktien Lit. A à M. 500 000 u. 100 Aktien Lit. B à M. 500, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, 1892 auf M. 6 000 000 erhöht. Anleihe Ilseder Hütte: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1860, unkündbar bis 1904, Zinsen 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe wird nicht ausgelost. Anleihe Peine: M. 2 000 000 in 3½ % (bis 1896: 5 %) Prior.-Oblig. von 1881. Stücke à M. 5000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mindestens M. 20 000 im April, rückzahlbar am 2./1. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 580 000. Für diese Anleihe haftet die A.-G. Ilseder Hütte selbstschuldnerisch und hypothekarisch. Zahlstellen: Eigene Kassen; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Celle: Naesemann & Schultz; Ham- burg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Geschäftsjahr: Ilsederhütte: Kalenderjahr; Peine: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ilsederhütte: Bis Ende Juni; Peine: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 = 1 St., 1 Viertelaktie à M. 375 – St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. (erfüllt), sodann 4 % Div., vom Rest 2 % zum Wohlfahrts-F., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hüttenanlagen, Wohngebäude u. Grundbesitz 14 604 670, abzügl. 13 542 694 Abschreib., bleiben 1 061 976, Neuanlagen u. Erwerbungen 1901: a) Grundbesitz 688 805, b) Gebäude 596 532, c) Werksanlagen 2 628 993, Peiner Walzwerksaktien 5 317 500, Kassa u. Wechsel 918, Debit. 3 037 822, Produkte, Material. etc. 802 466, Wertp. 3 235 480, do. Zs. 7301, Wertp. im R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 27 500, Kassa do. 246, Darlehen auf Arbeiterhäuser 482 466. Passiva: A.-K. 6 640 125, Prior.-Anleihe 450 000, Ablösungskapital d. Hostmann'schen Rente 120 000, (neues Abschreib.-Kto 846 124), R.-F. 664 012, allg. Betriebs-R.-F. 683 929, R.-F. d. Peine-Ilseder Eisenb, 12 634, Ern.-F. do. 15 112, alte Div. u. rückst. Zinscoup. 2988, Div. f. 1901 2 656 050, Beamten-u. Unterbeamten-Witwen- u. Waisen-F. 904 057, Sparkasse d. Angestellten u. Arbeiter 2 944 304, Kredit. einschl. gekündigte fällige Prior. etc. 1 922 431, Vortragkto 4500, Vortrag a. 1902 21 741. Sa. M. 17 888 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 571 260, Rücklage in Betriebs-R.-F. 91 099, Instandhaltung d. Werksanlagen 156 794, Überweisung an R.-F. d. Peine-Ilseder Eisenbahn 5954, Tant. u. Grat. 176 586, Div. 2 656 050, Vortrag 21 741. – Kredit: Vortrag a. 1900 29 545, Rohbetriebsüberschuss 3 649 939. Sa. M. 3 679 484. Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1901: Aktiva: Herstellungskosten d. Walzwerks- anlagen: Grundbesitz 692 591, Gebäude 1 234 705, Werksanlagen 14 325 763, Material. u. Halbfabrikate 1 845 089, fertige Erzeugnisse 1 817 557, Debit. 3 850 684, Wertp. 1 210 272, Kassa u. Wechsel 377 491, Assekuranzkto u. div. 16 621, Kautionen 21 000. Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior. 580 000, Kredit., einschl. gekündigte fällige Prior. 5 662 979, fällige Zinsscheine u. div. 5275, Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 945 815, Kautionen 21 000, allg. Betriebs-R.-F. 3 641 725, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 7 900 000, R.-F. 600 000, Vortrag a. 1901/1902 34 979. Sa. M. 25 391 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An allg. Amort,- u. Abschreib.-Kto 750 000, Abbruchs- kosten des Walzwerks I 25 114, Ausgaben für Instandhaltung der Werksanlagen 368 937, Vortrag 34 980. – Kredit:? Vortrag a. 1899/1900 7178, Zs. u. Mieten 154 508, Kursgewinn 10 207, Rohbetriebsüberschuss 1 007 138. Sa. M. 1 179 031. Bilanz-Auszug am 31. Dez. 1901: Aktiva: Herstellungskosten der Hütten- u. Walzwerks- anlagen, einschl. Grundbesitz 16 601 491, Material. u. Halbfabrikate 1 986 240, fertige Er- zeugnisse 2 300 838, Kassa u. Wechsel 320 000, Debit. 2 798 728, Effekten 1 198 258, Asse- kuranz u. div. 26 935. Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior. 560 000, Kredit., einschl. gekündigte fällige Prior. 3 045 020, Zinsscheine u. div. 3573, Sparkasse der Angestellten u. Arbeiter 1 078 104, allg. Betriebs-R.-F. 3 641 725, R.-F. 600 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 7 900 000, Betriebsüberschuss per 31./12. 1901 2 404 068. Sa. M. 25 232 490. Kurs der Aktien Ilseder Hütte Ende 1886–1901: 285, 350, 455, 620, 530, 600, 400, 425, 515, 620, 780, 775, 835, 1010, 825, 700 %. Notiert in Hannover. bividenden Ilseder Hütte 1886–1901: 10, 20, 30, 36, 40, 33, 18, 18, 28. 28, 53, 54¾, 62à, 70, 50, 40 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der event. Gewinn des Peiner Walzwerkes fliesst der Ilseder Hütte zu. Eine Deklaration der Div. in Prozenten findet öffentlich nicht statt. irektion: In Gross-Tlsede: Techn. Dir. G. Crusius, Eisenbahn-Dir. Alb. Schiller, Gross-Ilsede; Gruben-Dir. E. Bingmann, Gross-Bülten. – In Peine: Kaufm. Dir. E. Rahlenbeck, techn. Dir P Dreger, Peine; kaufm. Dir. der Phosphatfabrik Gerh. Meyer, Peine. rokuristen: Der Ilseder Hütte: Bureauchef B. Winter, Buchhalter E. Möhring; des Peiner Walzwerks: HI. Ravenstein, Dr. Geldmacher, W. Steckhan, Peine.