X Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. = Lapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–22 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 16 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1895 um M. 4 000 000, begeben an ein Konsortium zu 140 %, angeboten den Aktionären vom 6.–26. Febr. 1896 zu 145 % und lt. G.-V.-B. vom 29. März 1900 zwecks Erwerb der Kohlengruben Carlssegen und Glückauf, sowie zur Ablösung der Freikuxlast um M. 2 000 000 (auf M. 22 000 000) in 2000 neuen, ab 1. April 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 160 % mit ½ % Prov., angeboten den- Aktionären 10: 1 vom 15.–28. Mai 1900 ebenfalls zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. April 1900. uleihe: M. 7 500 000 in 3½ % Oblig. v. 1895, 6000 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 3000 Lit. B à M. 500 auf den Namen der Disconto-Gesellschaft, Berlin, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April; kann ab 1905 event. verstärkt, auch mit sechsmonatiger Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Die Anleihe diente zur Ablösung von Regallasten und zu Grundentschädigungen, zum Neuerwerb von Grubenfeldern und zur Abstossung der bei Gründung der Ges. mit übernommenen Tiele-Winckler'schen Anleihen. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 8 500 000 auf den Namen der Disconto-Gesellschaft in Berlin, auf Ritter- gut Ober- Lagiewnik, Hochofenwerk „Hubertushütte', auf konsolid. Steinkohlengrube „Florentine“, Steinkohlengrube „Carnallsfreude“, Steinkohlenbergwerk „Ferdinandgrube“, auf Grundstück Nr. 415 Bogutschütz, Steinkohlenbergwerk „Myslowitzé, mit allem be- weglichen und unbeweglichen Zubehör. Die Inhaber der einzelnen Oblig. können ihre Rechte aus denselben, abgesehen von den hypothek. Rechten, selbständig geltend machen. Die Disconto-Gesellschaft wird den Inhabern nicht verpflichtet, hat jedoch bei einem Zahlungsverzuge die Pfandansprüche eines jeden Inhabers auf Verlangen durch Klage und Zwangsvollstreckung zu verfolgen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Ende 1901 noch in Umlauf M. 7 072 000. Kurs Ende 1896–1901: 97.60, 96.25, 94.90, 91.80, 88.50, 93.10 %. Aufgelegt am 20./2. 1896 zu 98.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli in Berlin, Breslau oder Kattowitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), event. Sonderrückl., d. Restgewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: I. Grubenwerte 18 417 070, II. Immobil.: Bergwerksanlagen 1 144 859, Hüttenanlagen 2 273 638, Grundbesitz u. Wohngebäude 5 035 637; III. Mobil.: Bergwerksanlagen 1 724 866, Hüttenanlagen 1 599 234, Grundbesitz 6822, Diverse 1; Sa. I.–II. 30 202 128, abzügl. 1 650 000 Abschreib. = 28 552 128; Material. 1 259 794, Produkten 1 481 888, Effekten 1 306 558, Kassa 15 871, Bankguth. 3 257 025, Debit. 1 225 902, Kautionen 1 589 409, Avale 34 849. Passiva: A.-K. 22 000 000, 3 % Oblig.-Anleihe 7 072 000, 4½ % do. (Carlssegen) 105 000, Hypoth. 15 750, Kredit. 1 250 329, Asservate 6806, Kautionen 1 587 834, Avale 34 849, R.-F. I 3 206 225, do. II 450 000, rückst. Berufsgenossenschaftsbeiträge 200 000, alte Div. 2940, Gewinn 2 7917691. Sa. M. 38 723 424. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalverwalt.-Unk. 224 444, Oblig.-Zs. 258 775, Abschreib. 1 650 000, Gewinn 2 791 691 (davon Div. 2 640 000, Wohlfahrtszwecke 30 000, f. noch zu zahlende Berufsgenossenschaftsbeiträge 60 000, Vortrag 61 691). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 98 611, Betriebsgewinn: Bergwerksanlagen 5 189 644, Grundbesitz 147 810, div. Erträge, Zs. 98 943; zus. 5 436 397, abzügl. 610 099 Betriebsverlust der Hüttenanlagen = 4 826 299. Sa. M. 4 924 910. Kurs Ende 1889–1901: 142, 128.25, 122.75, 109, 129.60, 138, 154, 161.75, 175.60, 190.50, 223.60, 188.50, 180.30 %. Aufgelegt am 13./12. 1889 mit 140 %. Notiert in Berlin, Breslau. bDividenden 1889/90–1901/1902: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 14, 14, 12 %. Div.-Zahl. spät. am 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Gustay Williger, Schloss Kattowitz. Prokuristen: F. Adlung, G. Tscheuschner, A. Amende, A. Gebhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Graf von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Oberbergrat Dr. Wachler, Berlin; Rittergutsbes. Hans Werner von Tiele-Winckler auf Rothenmoor; Gen.-Dir. Bergrat Sanner, Schloss Miechowitz O.-Schl.; Gen.-Dir. Justizrat Dr. Max Eckardt, Kattowitz; General-Leutnant Freih. Hippolyt von Sauerma, Exc., Breslau; Graf Dönhoff- PFriedrichstein, Exc. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Deutsches Gussröhren-Syndicat, Aktiengesellschaft in Cöln. Gegründet: 27./2. 1902. Gründer: Rud. Böcking & Comp., Halbergerhütte b. Brebach a. d. Saar; Schalker Gruben- u. Hütten-Verein, Gelsenkirchen; Bergwerksverein Friedrich-Wilhelms- Hütte, Mülheim a. d. Ruhr; P. Stühlen, Eisengiesserei, Cöln-Deutz; Haniel & Lueg, Düsseld.- Grafenberg; Hannov. Eisengiesserei, Anderten; Georgs-Marien-Bergwerks-u. Hütten-Verein, „ Osnabrück; Westd. Eisenwerk, Kray; Neusser Eisenwerk vorm. Rud. Daelen, Heerdt. Zweck: An- und Verkauf von gusseisernen Muffenröhren und den dazu gehörigen Form- Stücken, sowie jede Massnahme, welche zur Förderung dieses Zweckes dienlich ist. Kapital; M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 200, deren Übertragung an die 60 Zustimmung der Ges. gebunden ist. ven.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.