Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 805 59 468, Mobilien 1662, Kassa 2098, Debitoren 282 416, Bankguthaben 14 439, Eisenbahn- anschluss 9479, Heizungs- u. elektr. Anlagen 20 170, Wechsel 1021, Effekten 24 377. Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 58 934, Accepte 50 000, alte Div. 300, Kreditoren 144 016, Gewinn 121 206. Sa. M. 1 424 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 42 340, Verwaltungsunkosten 18 099, Effektenkto (Abschreib. auf Bergwerksbeteiligungen) 23 375, Unterhaltung von Bohrgeräten 29 568, Abschreib. 107 675, Gewinn 121 206 (davon R.-F. 6060, Div. 87 500, Tant. an A.-R. 11 312, do. an Vorst. u. Grat. 4849, Vortrag 11 483). – Kredit: Vortrag 1899 2500, Tiefbohrkto 322 736, Fabrikationsgewinn 14 321, Zs. 2706. Sa. M. 342 264. Dividenden 1899–1900: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (kann vom A.-R. verlängert werden). Direktion: Rud. Nöllenburg, Nordhausen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinr. Busch, Krefeld; Rechtsanwalt Dr. Rob. Sauer, Berlin; Paul vom Rath, Köln; Bergrat Hugo Lobe, Königshütte (O.-Schl.); Komm.-Rat G. Victor Lynen, Stolberg (Rheinl.). Actien-Gesellschaft für Zink-Industrie vorm. Wilhelm Grillo in Oberhausen, Rheinland, mit Zweigniederlassung in Hamborn, Kreis Ruhrort. Gegründet: Am 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Jweck: Betrieb eines Zinkwalzwerkes, Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen Zinkhütte, Schwefligsäure- und Schwefelsäurefabrik in Hamborn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. April 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 3 0000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 1 % für Stempelgebühr. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Oberhausener Werke 444 500, Hamborner Werke 2 260 721, Kassa u. Wechsel 5734, Lager 33 649, Mobil., Wagen u. Pferde 56 000, Betriebskti 1 400 796, Utensil. 10 000, Beteiligungen 648 800, Bestände der Landwirtschaft 31 748, Hypoth. 60 530, Debit. 1 038 721, Kautions-Debit. 99 000. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, Restkaufgelder 90 000, R.-F. 205 400, Spec.-R.-F. 180 000, Ern.-F. 100 000, Disp.-F. 13 500, Delkr.-Kto 55 967, Kredit. 740 224, Kautions-Kredit. 99 000, Div. 600 000, Vortrag 6107. Sa. M. 6 090 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 34 000, Tant. an A.-R. 52 588, Div. 600 000, Vor- trag 6107. – Kredit: Vortrag 12 814, Reingewinn 679 881. Sa. M. 692 695. Dividenden 1894–1901: 9, 10, 12, 18, 18, 25, 30, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. Karl Stock, Dir. Georg Grillo, Hugo Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Hamborn; Friedr. Grillo, Haus Morp b. Erkrath; D. Auffermann, Beyenburg b. Barmen. Prokuristen: A. Rüsse, Dr. Franz Meyer. Zahlstellen: Oberhausen: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen. Continentale Röhren- und Masten-Walzwerke Actien-Gesellschaft in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: Am 23. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Okt. 1899; handelsger. eingetragen am 29. Juni 1900. Gründer: Continentale Röhren- und Masten-Walzwerke Hiedemann, Itschert & Cie., Ing. Emil Bock, Kaufm. Wilh. Buschfeld, Oberhausen, Rheinl.; Georg Itschert, Vallendar; Eisenbahnbau-Betriebsunternehmer Bruno Hiedemann, Berlin. Die Firma Continentale Röhren- und Masten-Walzwerke Hiedemann, Itschert & Cie. in Oberhausen, Rheinl., hat ihre gesamten Vermögenswerte mit M. 2 575 284, sowie ihre Schulden mit M. 1 160 284 nach dem Stande vom 30. Sept. 1899 in die neue A.-G. eingebracht und hierfür M. 1 415 000 in 1415 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Die Ges. übernahm auch von der Styrumer Eisen-Industrie in Oberhausen das früher von ihr erpachtet gewesene Blechwalzwerk samt maschineller Einrichtung und angrenzendem Terrain käuflich für M. 807 138, wovon M. 57 138 bar entrichtet und M. 750 000 als Hypoth. eingetragen wurden (. bei Hypoth.) Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Continentale Röhren- und Masten-Walzwerke Hiedemann, Itschert & Cie. in Oberhausen, Rheinl., betriebenen Werke. Auch Blechwalzwerk und Universaleisenwalzwerk. Für Neuanlagen wurden 1900/1901 ca. M. 745 000 ausgegeben. Durch die grossen Mengen Halbzeug, welche die frühere Dir. zu ausserord. hohen Preisen in der Hochkonjunktur abgeschlossen hatte, gestaltete sich gleich am Anfange des verflossenen Geschäftsj. 1900/1901 die Fabrikation zu einer äusserst verlustbringenden, umsomehr, als Abschlüsse auf Bleche in der guten Zeit nicht genügend gethätigt waren, und die Ges. also mit den täglich schlechter werdenden Tagespreisen rechnen musste.