Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 811 war, ab 1./1. 1902 270 000 Fass herstellen kann. Auf den Hütten in Wetzlar und Burg- solms wird die Schlackenstein-Erzeugung in grossem Umfange betrieben. Die G.-V. v. 19./4. 1900 beschloss die Errichtung einer Röhrengiesserei auf der Sophienhütte, welche den Betrieb Ende 1901 teilweise aufgenommen hat, um ihn bis Juli 1902 zu seiner vollen Höhe zu entwickeln. Die Bauausgaben für die Giesserei 1901 betrugen M. 889 832. Arbeiter- zahl insgesamt ca. 2000. Das Gelände des s. Z. von Gebr. Buderus mit übernommenen dritten Hüttenwerkes Margarethenhütte bei Giessen, dessen Hochofen seit 1898 ausser Betrieb war, wurde 1900 für M. 120 000 an die Stadt Giessen verkauft. Die Zugänge für Neuanlagen etc. betrugen 1901 zus. M. 1 100 713, für neue Geräte M. 66 534. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Eisenstein-Förderung . t 128 568 165 959 174 625 180547 159 400 129 344 Roheisen-Erzeugung . „ 98 441 94 105 110 037 101 061 105 815 91 268 Absatz: Schlackensand „ 54 580 64 059 92 151 67 331 87 010 788 917 Schlackensteine . . St. 3 344 910 5 383 000 7 644 000 *9 318 251 79 067 924 9 814 000 Portland-Cement . .kg — 8 878 700 16 153 335 27 874 645 ) Versandt. $) Einschl. Verbrauch des Cementwerkes. zu bemerken ist, dass die Röhrengiesserei an dem Erträgnis des Jahres 1901 noch nicht beteiligt ist und dass die Ges. unter den zu hohen Preisen gethätigten langfristigen Abschlüssen in Erzen und Koks sehr zu leiden hatte, während die Abnehmer in Roh- eisen ihr gegenüber in Rückstand blieben. Kapital: M. 7 500 000, in 2000 Aktien Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 1000, 4000 Aktien Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 1000 u. 1500 Aktien Lit. C (Nr. 1–1500) a M. 1000, unter sich gleichber. Urspr. A.-K. M. 12 000 000 in 5000 Aktien Lit. A à M. 2000 und 1000 Aktien Lit. B à M. 2000. Die G.-V. vom 7. März 1896 beschloss zur Sanierung des Unternehmens Herabsetzung der St.-Aktien Lit. A von M. 10 000 000 auf M. 4 000 000 durch Vernichtung der Nr. 4001–5000 und Abstempelung der Nr. 1–4000 auf M. 1000, der Vorz.-Aktien Lit. B von M. 2 000 000 auf M. 1 400 000 in der Weise, dass für je 10 Aktien Lit. B à M. 2000 14 Vorz.-Aktien à M. 1000 ausgefolgt wurden. Hiernach wurde das A.-K. durch Ausgabe von M. 2 600 000 Vorz.-Aktien Lit. B auf M. 8 000 000 erhöht. Von dem durch die Reduzierung erzielten Buchgewinn (M. 6 600 000) dienten M. 4 600 000 zu Abschreib. auf Immobilien und Mobilien, M. 2 000 000 zu Rücklagen. Die G.-V. vom 5. Juli 1898 beschloss die Herabsetzung des Kapitals der St.-Aktien Lit. A von M. 4 000 000 auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 2000 Aktien Lit. A (Nr. 2001–4000) und unter Zuzahlung von M. 700 000 = M. 175 pro Stück auf Aktien Lit. A (Nr. 1–2000), div.-ber. ab 1./7. 1898. Die G.-V. v. 19. April 1900 beschloss behufs Errichtung einer Röhren- giesserei für den Ausbau des dritten Hochofens auf der Georgshütte, sowie für Anlage von Arbeiterwohnungen und zur Verstärkung der Betriebsmittel die Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) durch Ausgabe von 1500 Aktien Lit. C a M. 1000, für 1900 mit halber Div.-Ber. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 120 % übernommen und zu gleichem Kurse den Aktionären 2.–15. Mai 1900 im Verhältnis von 4 zu 1 angeboten, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 75 % bis 30. Juni 1900. Das Konsortium erhielt eine Provision von 4 % und übernahm die sämtlichen Kosten der Einführung an den Börsen zu Berlin, Frankf. a. M. und Köln. Anleihe: M. 6 500 000 in 4 % hypoth. Oblig. von 1897, Stücke ausgestellt auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M., durch Indossament übertragbar, rückzahlbar zu 103 % ab 1. Okt. 1900. Kündig. oder verstärkte Tilg. kann vor 1. April 1905 nicht erfolgen. 4500 Stücke à M. 1000, 3000 Stücke à M. 500, 2500 Stücke à M. 200. Tilg. lt. Plan vom 1. Okt. 1900–1929. Verl. 1. April (terstmalig 1900) per 1. ÖOkt. Zs. 1./4. u. 1./10. Offeriert im Aug. 1897 den Inhabern der früheren 5 % Teilschuldverschreib. in Umtausch mit 100 %, anderweitig mit 100.50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Ende 1901 noch nicht begeben M. 464 000. Getilgt M. 420 600. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebrüder Sulzbach; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Weilburg: Herrm. Herz: Wetzlar: Gesellschaftskasse. Kurs Ende 1897– 1901: In Berlin: 100, 99.40, 95.40, 94.80, 96 %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 99, 95.80, 95, 96.40 %. – Auch notiert in Köln. Als Sicherheit für diese Anleihe ist für die Mitteldeutsche Creditbank in Frank- furt a. M. eine Kautionshypothek von M. 6 900 000 auf Liegenschaften, Hüttenwerke und Bergwerkseigentum bestellt worden, und zwar: a) auf Margarethen-Hütte bei Giessen, (inzwischen verkauft), b) auf Sophien-Hütte bei Wetzlar, c) auf Georgs-Hütte bei Burg- solms, nebst den zu diesen drei Hütten gehörigen Ländereien, d) auf Geschäftsgrundstück in Wetzlar, e) auf Bergwerke in den Amtsgerichtsbezirken Weilburg, Runkel, Limburg, Diez u. Usingen, f) do. in Wetzlar, Braunfels, Ehringshausen u. Gladenbach, g) do. in Dillenburg, h) in Oberhessen auf Abendstern und Atzenhain, nebst allem beweglichen und unbeweglichen Zubehör. Die verpfändeten Objekte sind auf M. 17 532 840 taxiert. Ausgeschlossen sind vorläufig von der Verpfändung in Oberhessen belegene Bergwerke im Taxwerte von M. 495 300 und einige bedeutungslose Grubenfelder in den Bezirken Hadamar u. Rennerod.