820 Kohlenbergbau. von Grube Louise entfielen. Der Gesamtwert der Anlagen betrug Ende Dez. 1901 M. 6 184 828 gegen M. 5 406 285 im Vorjahre. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Kohlen . . . hl 9 549 325 12 745 676 13 292 651 13 066 494 15 626 964 16 590 903 Briketts . . . Ctr. 3 313 639 4 813 626 5 147 367 5 101 503 6 441 008 6 747 291 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht 1892 um M. 700 000, 1895 abermals um M. 700 000, letztere den Aktionären bis 18. Dez. 1895 angeboten zu 115 %, und zwecks Erweiterung der Anlagen und Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 21. Mai 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Mittel- deutschen Creditbank in Berlin zu 155 % ohne Zs., angeboten den Aktionären 28. Juni bis 11. Juli 1900 zu dem gleichen Kurse plus 4 % Zs. vom 21. Mai 1900 bis zum Abnahme- tage; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Kosten des Schlussscheinstempels und Druckes trug die Ges., während die Kosten der Einführung an der Börse der übernehmenden Bank zur Last fielen. Die Ges. vergütete der Bank 4 % vom Nominalbetrage der ge- zeichneten Aktien. Anleihe: M. 1 400 000 in 5 % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 1400 Stücke Lit. B (Nr. 1–1400) à M. 500 und 700 Stücke Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. am 1. OÖkt. (zuerst 1890) auf 2. Jan.; kann ab 1896 verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1500 000 auf den gesamten Grundbesitz ausser Grube Clara zu gunsten der Mitteldeutschen Creditbank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Noch in Umlauf Ende 1901 M. 1 213 500. Zahlst.: Berlin: Mitteld. Creditbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Kurs Ende 1895–1901: 106.75, 108, 107, –, 104.50, 105, 105 %. Notiert in Leipzig. Hypothek: M. 600 000 zur ersten Stelle auf Grube Clara. Tilg. ab 1896 innerhalb 10 Jahren mit M. 60 000 jährl. Getilgt bis Ende 1901 M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist 1900 erfüllt), zum Spec.-R.-F. soviel, dass beide Rück- lagen den fünften Teil des Reingewinns nicht überschreiten, vom verbleib. Betrage bis zu 7 % Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom weiteren Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient zur Deckung unvorhergesehener Ausgaben, zur Ergänzung der Div. auf 5 % und zur Tilg. des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 143 443, Kohlenfelder u. Kohlenabbaurechte 1 586 596, Grubenanlagen: Gebäude 181 512, Maschinen 223 788, Aus- u. Vorrichtungen der Gruben 351 728; Brikettfabriken: Gebäude 850 033, Maschinen 1 368 396; Ziegelei: Gebäude 1268, Maschinen 1259; Eisenbahnanlagen 365 033, Kettenbahnen 77 312, Drahtseilbahnen 39 515, elektr. Anlagen 72 257, Utensil. 194 703, Wohngebäude 716 718, Mobil. 4904, Pferde u. Wagen 6363, Kommanditbeteilig. 175 000, Material. 27 039, Warenbestände 22 660, Debit. 517 343, Bankguth. 618 664, Anzahlungen 453 690, vorausbez. Abraum 255 137, Wechsel 47 982, Kassa 16 214. Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig.-Anleihe 1 213 500, Hypoth. 240 000, R.-F. 700 682, Spec.-R.-F. 400 000, Kredit. 262 603, nicht erhob. Oblig.-Zs. 800, Gew. 1 500 972. Sa. M. 8 318 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 48 758, allg. Unk. 51 858, Abschreib. auf Anlagen 569 943, do. auf realisierte hypoth. Forderung 7299, Gewinn 1 500 972 (davon Spec.-R.-F. 200 000, Tant. 144 532, Div. 720 000, Grat. 25 000, Vortrag 411 440). – Kredit: Vortrag 158 395, Ertrag der gesamten Anlagen 2 020 436. Sa. M. 2 178 831. Kurs der Aktien Ende 1895–1901: In Berlin: 126.25, 144.50, 165, 176.50, 180, 211.10, 205.40 %. Eingeführt am 18./2. 1895 zu 115 %. – In Leipzig: 125, 144, 162.75, 176.50, –, 210, Dividenden 1887–1901: 0, 0, 0, 5, 7½, 7½, 6, 6, 7½, 8½, 10, 11, 14, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. J. Werminghoff. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Crüsemann, Stellv. Bank-Dir. A. G. Wittekindt, Franz Marck, Dir. Herm Kremser, Berlin; Bergrat Alfred Siemens, Halle a. S.; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Mitteld. Creditbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Meiningen: B. M. Strupp. „Gott mit uns-Grube“, Act.-Ges. f. Steinkohlenbergbau in Berlin, W. Wilhelmstrasse 46/47. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 27./6. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Berg- werken. Die Ges. baut die Gott mit uns-, Bonaparte- u. Versöhnungsgruben in Ober- schlesien aus. Die Förderung betrug 1895–1900: 989 920, 1 190 980, 1 316 020, ?, 1 871 440, 2 235 240 Ctr. Arbeiterzahl 1900 durchschnittl. 374 Personen. An der Viereckssegengrube ist die Ges. mit der Hälfte der Kuxe beteiligt. Förderung 1900: 744 384 Ctr. Ausbeute- Ertrag für die Ges. M. 43 400, derselbe ist erst 1901 verrechnet. Kapital: M. 2 500 000 in 1500 St.-Prior.- und 1000 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kälenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.