――n§―――― ――,a―aa―― ―l――― ―rXÜAs Kohlenbergbau. 825 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 316 800, Centralverwalt.-Kosten einschl. kon- traktl. Tant. 350 203, Abschreib. auf Anlagen u. Amort. 1 033 053, Kto pro Dubiose 6770, Agio 2490, Gewinn 1 752 894 (davon R.-F. 77 156, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 41 732, Vortrag 284 005). – Kredit: Vortrag 209 771, Bruttogewinn 3 252 440. Sa. M. 3 462 212. Kurs der Aktien Ende 1897–1901: 180.50, 168.50, 173, 152.25, 124.80 %. Aufgelegt am 3./6. 1897 zu 162 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1892–1901: 15, 9, 6, 6, 11, 11, 11, 12, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Emil Berve, Dir. Ad. Nothmann, Dir. Ad. Zindler, Berlin; Techn. Leiter: Gen.-Dir. Friedr. Bremme, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Stellv. Bank-Dir. Fürstenberg, Alfred Benvenisti, Komm.-Rat Dr. jur. Georg Caro, Bank-Dir. Gen.-Konsul Rosenberg, Berlin; Komm.-Rat Oscar Caro, Gen.-Dir. Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Oberbürgermeister Kreidel, Charlottenburg; Bank-Dir. Fromberg, Breslau; Bank-Dir. Klewitz, Berlin; Gen.- Dir. Dr. Stephan, Beuthen. Prokuristen: Hugo Spiegel. Siegfried Katschinsky, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein. Russische Montanindustrie-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 64, Unter den Linden 8, II. KRussische Geschäftsstelle in Monakowo. Gegründet: 10./10. 1898, handelsger. eingetr. 14./1.1899. Dauer 30 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Iweck: 1) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Koksanstalten mit oder ohne Gewinnung der Nebenprodukte, Kauf und Verkauf von Kohle, Koks und der Nebenprodukte des Kokereibetriebes für eigene oder fremde Rechnung; 2) Erwerb, Betrieb, Pachtung, Veräusserung von Bergwerken und Bergwerksgerechtsamen; 3) Er- richtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Kohlenwäschen, Siebereien, Brikettfabriken, Hochöfen, Stahl- und Eisenwerken aller Art, Kauf und Verkauf metallur- gischer Produkte; 4) Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der vor- genannten Industrien. Insbesondere wird sich die Ges. mit Unternehmungen der vor- gedachten Art in Klein- und Südrussland (Gouvernement Jekaterinoslaw, Charkow, Pol- tawa, Tschernigow, Kiew, Cherson, Taurien) befassen. Die Ges. erbaute 1901 an 103 Koksöfen und Verschiedene Aufbereitungsanstalten, wovon 1901 jedoch nur 50 Koksöfen und die fertiggestellten Aufbereitungsanlagen zur Abrechnung gelangten. Unter Regie der Ges. arbeiteten 288 Koksöfen, zu denen Ende 1901 noch 50 neue hinzutraten. Die Ges. ist an zwei Kohlenfeldern im Donetz-Gebiet mit 33 % beteiligt. Dieselben (Jassinowskaia, 1054 Dessiatin, u. Wassiliewka, 1080 Dessiatin) sind auf 30 Jahre ge- pachtete Bauernterrains, von denen das eine bereits in Betrieb, das andere unauf- geschlossen ist. Die Ges. übernahm die gesamte verantwortliche Geschäftsführung. Vorerst soll Jassinowska zur vollen Leistungsfähigkeit ausgebaut und dürfte in ca. 2 Jahren dort die normale Produktionsziffer von 400 000 t jährlich erreicht werden. Die Ges. ist auch an der Société des Charbonnages de Nikitowka mit frs. 200 000 = M. 144 178 und an der Ural-Montan-Gesellschaft mit M. 48 385 vollgezahlter Aktien beteiligt, welche Ges. 1901 noch nicht über die Aufschlussarbeiten hinaus gediehen waren. Die aus früheren Baugeschäften im Besitz der Ges. befindlichen, zu pari übernommenen 200 Aktien der Société de Rykowski mussten, ihrem Wert entsprechend, 1901 mit 29 % bilanziert werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Inventar Berlin 1, do. Monakowo 1, Kassa u. Bankguth. 21 229, Effekten 167 668, Grund- u. Bergwerksbesitz (abzügl. 3 348 605 Spec.-Kredit.) 2 605 870, Beteilig. an Ural-Montan-Ges. 48 385. Magazin „Ekaterinowka' 6551, General- magazin 154 150, Debit. der Centrale 134 585, do. der Zweigniederlassung 1 309 804. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 19 199, Kredit. der Centrale 2 246 806, do. der Zweig- niederlassung 165 004, Gewinn 17 235. Sa. M. 4 448 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 129 085, Zs. 58 401, Kursverlust 57 510, Vor- trag 17 235. – Kredit: Vortrag a. 1900 23 992, Bruttogewinn 238 239. Sa. M. 262 231. Dividenden 1899–1901: 30, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Graf Bethusy-Huc, Hugo Spiegel, Staatsrat Ed. Nowicki. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Rechtsanwalt a. D. Gen.-Dir. Emil Berve, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Emile Dury, Brüssel; Gen.-Dir. Friedr. Bremme, Gleiwitz; Gen.-Dir. H. Rupé, Warschau; Herm. Dernen, Plittersberg b. Godesberg. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges.