Ra―― Kohlenbergbau. 827 Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Bitterfeld. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 10./4. 1900. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Zweck: Betrieb von Braunkohlenabbau auf Grube Louise und Karl Ferdinand (1900 in Betrieb genommen), Thonwaren- u. Ziegelfabrikation. Förderung 1899–1901: 5 307 550, 6 184 394, 6 564 993 hl. Kapital: M. 600 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600, sowie 150 Aktien (Nr. 751–900) à M. 1000. Letztere, div.- ber. ab 1./1. 1900, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1899, emittiert 29./4. bis 8./5. 1899 zu 150 %, voll eingezahlt seit 1./10. 1899. Lt. G.-V.-B. vom 10./4. 1899 sind ab 1./1. 1900 alle Aktien gleichberechtigt. Anleihe: M. 80 000. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren Stamm- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von je M. 1600 pro Mitglied), Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kohlen- u. Thonfelder in Grube Louise 100 000, Gebäude 33 500, Maschinen 6300, Eisenbahn 7000, Schacht u. Strecken 1000, Aufdecke 4 15 000, Drahtseilbahn 5000, Betriebsgeräte 2500, Pferde 300, Mobil. 300, Kohlenfeld in Grube Karl Ferdinand 416 000, Gebäude 60 000, Maschinen 62 500, Eisenbahn 21 000, Betriebsgeräte 14 000, Vorräte 41 464, Effekten 44 135, Kassa 11 987, Debit. 164 567. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Restkaufgelder 78 118, Gläubiger 12 522, Anleihe 80 000, Tant. 14 128, Div. 96 000, Vortrag 5784. Sa. M. 1 006 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 649, Betriebs-Unk. 38 627, Abschreib. 65 697, Gewinn 115 913 (davon Tant. 14 128, Div. 96 000, Vortrag 5784). – Kredit: Vortrag 5723, Grubenbetriebe 258 879, Ziegeleibetriebe 5284. Sa. M. 269 887. Dividenden 1886–1901: 10, 10, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Voigt. . Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Knopf. 0 3 ( — Aktiengesellschaft Glückaufschacht in Blumroda. Post Regis i. S. Gegründet: 6./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 20./12. 1901. Gründer: Braunkohlen-Akt.-Ges. Glückauf zu Borna; Bruhm & Schmidt, Leipzig; Hugo Speck, Borna; Stadtrat Ludwig Oehmig, Bankier Franz Carl Möschler, Otto Straff, Meerane. Das A.-K. ist nach Höhe von M. 660000 dadurch aufgebracht worden, dass die bisherige Braunkohlen-Akt.-Ges. „Glückauf“ zu Borna (s. diese Ges. S. 828) ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand v. 31./12. 1900 als Eigenes in die Ges. eingeworfen hat. Die Aktiven sind berechnet mit M. 1 174 179.90, die Passiven mit M. 514 179.90. Für den darnach festgestellten Reinwert von M. 660 000 gewährt die Ges. der Akt.-Ges. Glückauf 660 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme und Fortführung des gesamten Bergbaubetriebes der bisherigen Braun- kohlen-Akt.-Ges. Glückauf zu Borna u. überhaupt der Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie verwandter Geschäftszweige. Erworben wurden 1901 an 4 Acker 247 qR. Kohlen- felder in Blumrodaer und 100 Acker mit Kaufrecht an einem ferneren Areal in Zedtlitzer Flur. Auf letzterem Felde wird ein neuer Schacht abgeteuft. Gefördert wurden 1901 an 286 230 Hunte Kohlen gegen 284 263 im Vorjahre. Kapital: M. 665 000 in 665 Aktien (Nr. 1–665) à M. 1000. Anleihe: M. 111 000 in 5 % Oblig. der früheren Braunkohlen-Akt.-Ges. Glückauf, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 106 000. Hypotheken (am 31./12. 1901): M. 72 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 57 500, Kohlenfelder Blumroda 404 210, do. Zedtlitz 250 083, Schächte u. Strecken 88 449, Schacht II 19 397, Gebäude 55 687, Masch. 63 635, Seilbahn u. Zechengeleis 49 500, Geräte 11 358, Geschirre 504, Holzlager 13 772, Material. 254, Haldenkohlen 800, Effekten 30 761, Kassa 20 239, Kautionskto 830, Aussen- stände 19 140, zinsbar angel. Gelder 155 591, Einzahlung auf Aktien 5097. Passiva: A.-K. 665 000, Disp.-F. 72, Hypoth. 72 000, Oblig.-Anleihe 106 000, Kauf- geldreste auf Kohlenfelner 246 361, alte Div. 14 562, fällige Zs. 1426, Kredit. 7797, Ge- winn 133 589. Sa. M. 1 246 807.