828 Kohlenbergbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 121 062, Hölzer 30 998, Arb.-Versich. 4729, Erhaltung der Anlagen 3770, Pachten u. Grundentschädigungen 4871, Steuern, Renten u. Feuerversich. 732, Frachten u. Fuhrlöhne 2590, Einebnen von Bruchfeld 2532, Kohlenverbrauch 16 825, allg. Betriebsausgaben 11 598, Unk. 9794, Zs. 2830, Disagio 250, Abschreib. 90 105, Gewinn 43 484 (davon R.-F. 20 000, Disp.-F. 20 000, Arb. Unterst.- 900, Vortrag 2584). Sa. M. 346 170. – Kredit: Erlös für Kohlen M. 346 170. Dividende 1901: 0 %. Vertragsgemäss werden zunächst keine Div. verteilt, wohl aber ab 1./1. 1903 Bau-Zs. Dagegen wurde der Div.-Schein 13 der früheren „Glückauf“. Ges. ab 1./4. 1902 mit M. 45 (15 %) eingelöst. Direktion: Oscar Klebart. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludw. Oehme, Stellv. Bankier H. C. Möschler, Meerane; Hugo Speck, Borna; Kammerherr u. Major C. C. Graf von Rex, Dresden; Bankier H. A. Bruhm, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meerane: Franz H. Moeschler's Söhne. Braunkohlen-Actien-Gesellschaft „Glückauf“' zu Borna i. S. Gegründet: 1872. Das Vermögen der Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1901 als Ganzes auf die neu gegründete A.-G. „Glückaufschacht- zu Blumroda (s. diese Ges. S. 827) übergegangen. Die Ges. gelangt damit zur Auflösung, sie geht in der neuen A.-G. auf. Vergl. Kapital. Die Ges. betrieb Braunkohlenber gbau im Glückaufschacht zu Blumroda, Post Regis in Sachsen, und förderte 1897–1900: 261 851, 275 051, 289 306, 284 263 Hunte. Kapital: M. 93 600 in 312 Aktien à M. 300. Urspr. M. 195 000, 1889 durch Zusammenlegung auf obigen Betrag reduziert. Die G.-V. v. 27./3. 1901 beschloss, das Gesellschaftsvermögen ohne Liquidation als Ganzes an eine unter der Firma „Akt.-Ges. Glückaufschachté“ neu zu gründende Akt.- Ges. zu übertragen, wofür ihr von dieser 660 Stück ihrer Aktien im Nennwerte von je M. 1000 überlassen werden. Davon erhalten die seitherigen Aktionäre von „Glückauf* 416 Stück dergestalt, dass auf je 3 Aktien der seitherigen Ges. im Nennwert von zus. M. 900 4 Aktien der neuen Ges. im Werte von zus. M. 4000 entfallen. Der Umtausch der Aktien hatte bis zum 15./7., verlängert bis 15./8., 1901 zu geschehen. Anleihe: M. 111 000 in Oblig. (Stand am 31./12. 1900 Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dividenden 1886–1900: 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 6, 15 %. Der Div.-Schein Nr. 13 wird mit M. 45 ab 1./(4. 1902 ausgezahlt. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Klebart. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat Ludw. Oehmig, Stellv. Heinr. Hauschild, Louis Oehmig, Osk. Beck, Gottl. Seidel, Meerane. Zahlstellen: Blumroda, Post Regis: Eigene Kasse; Meerane: Franz H. Moeschler's Söhne. Actien-Gesellschaft Westfälisches Cokssyndicat in Bochum. Gegründet: 16./9. 1890. Letzte Statutänd. v. 31./10. 1899 u. 22./3. 1902. Zweck: An- u. Ver- käufe von Koks u. Kohlen. Die Produktion im Syndikat betrug 1896–1901: t 5 574 695, 6 036 529, 6 415 683, 7 045 924, 7.786 347, 6 833 567. Beteiligungsziffer am 1./1. 1900–1902: t 7 094 434, 8030 044. 8 578 144. Die durchschnittl. Frodakt. Einschränk. betrug 1901.21.35 %. Dem Syndikat gehören folg. 45 Zechen (8907 Koksöfen umfassend) mit zus. 8 578 144 t Beteiligung (ab 1./1. 1902) an: Arenbergsche A.-G. (Zeche Prosper), Bochumer Bergwerks- A.-G. (Zeche Präsident), Borussia, Carolinenglück, Centrum, Concordia, Consolidation, Constantin der Grosse, Crone, Dahlbusch, Dannenbaum, Dorstfeld, Eintracht Tiefbau, Friedrich der Grosse, Fröhliche Morgensonne, Gelsenkirchener Bergwerks- A.-G., General, General Blumenthal, Graf Schwerin, Harpener Bergbau-A.-G., Helene & Amalie, Hibernia, Julius Philipp, Kaiser Friedrich, Kölner Bergwerks- Verein, König Ludwig, König Wilhelm, Königin Elisabeth, Königsborn, Kokerei Wilhelmsburg A.- G. Lothringen Louise Tiefbau, Massen, Mülheimer Ber gwerks-Verein, Nordstern (Zeche Holland und af Moltke), Pluto, Siebenplaneten, Stinnes' sche Zechen (Friedrich Ernestine, Victoria Mathias und Graf Beust, Mathias Stinnes), Tremonia, Victor, Ver. Westphalia, Zollverein. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 200, deren Übertragung an die Einwilligung der Ges. gebunden ist. V Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 6107, Effekten 2121, Mobil. 1, Debit. 10 400 328, Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 400 000, schweb. Verpflichtungen 434 000, Kredit. 9568 855, Avale 10 000, Delkr.-Kto 5703. Sa. M. 10 418 558. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 19 965, allg. Unk. 318 590, Abschreib. auf Mobil. 1231. – Kredit: Beiträge abzügl. geleisteter Zuschüsse 164 683. Zs. u. Gewinn auf ausländ. Wechsel 175 056, Kursgewinn auf Effekten 59. Sa. M. 339 788. Dividenden 1896–1901: 0 %. Direktion: Otto Ley, Trappe, Franz Simmersbach. Prokuristen: Walter Plehn, Carl Vollrath ――――――――― = 08 3 *― ―――― 7 = * Wvr