Kohlenbergbau. 841 Tiefbauanlagen, Prosper I und II/III, die als Musteranlagen gelten; III dient haupt- sächlich zur Bewetterung von II, ist aber auch zur Kohlenförderung eingerichtet. Auf den beiden Schächten ist je eine Ringofenziegeleianlage und Kokerei, auf Schacht I ausserdem noch eine zweite Kokerei mit Gewinnung von Nebenprodukten, als Teer, schwefelsaures Ammoniak und Benzol, zus. 250 Koksöfen einschl. 60 Teeröfen, ferner ist auf Schacht I eine Gasanstalt in Betrieb. Der Grundbesitz betrug Ende 1900: 2270 Morgen = 5 796 682 qm u. ist 1901 durch mehrere Ankäufe erweitert. 1890 wurden eine grössere Anzahl von Kuxen der nördlich markscheidenden Zeche Ver. Welheim angekauft, 1899 solche der Zeche Ver. Gladbeck; bezügl. der 1901 durcht Ankauf eines weiteren Kuxes erhöhten Beteiligung Welheim ist mit der Miteigentümerin an diesen Grubenfeldern 1901 über die demnächstige Verwertung derselben ein Abkommen getroffen. Auf Schacht Prosper I befanden sich Ende 1901 an 94 Arb.-Wohnhäuser mit 365 Arb.-Wohnungen; die Arb.-Kolonie auf Prosper II wurde 1901 um 16 Häuser mit 66 Einzelwohnungen ver- mehrt; ausserdem sind eine Anzahl Beamtenwohnungen vorhanden. Für Neuanlagen, Umbauten u. Betriebserweiterungen werden alljährlich beträchtliche Summen ausgegeben. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Kohlen t 1 089 416 1 046 249 1 169 715 1 244 875 1 278 161 1 373 633 1 457 866 1 290 264 Koks „ 114 785 108 664 170 057 187 814 177 366 187 947 196 027 149 127 Beteiligungsziffer ab 1./7. 1900: Beim Kohlen-Syndikat 1 450 000 t (der gegenüber 1901 eine Fördereinschränkung von 11 % statt hatte), beim Koks-Syndikat 188 000 t. Arb.-Zahl 1899–1901: Im Mittel 4664, 5055, 5152 Mann. Nebenproduktion 1897–1901: Teer: 2582, 2980, 2966, 2792, 2752 t, schwefels. Ammoniak: 1014, 1197, 1170, 1168, 1199 t, Teerverdickungen u. Leichtöl 1898–1901: 212, 262, 265, 84 t bezw. 1034, 468, 1279, 1297 t. – Die Gasanstalt lieferte 1898–1901: 241 404, 234 052, 230 913, 226 481 cbm Leuchtgas, 620, 490, 630, 600 t Gaskoks, 11, 18, 23, 20 t Gasteer, 110, 142, 154, 144 t Gaswasser, welch letzteres die Ammoniakfabrik verarbeitete. Die beiden Ringofenziegeleien lieferten 1898–1901: 8 014 515, 9 432 390, 10 149 865, 8 812 425 Thonschiefersteine. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 und 2000 Nam.- Aktien (Nr. 2001–4000) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 9. Juli 1900 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 10./7.– 31./8. 1900 zu pari (1:1) blus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 und Schlussnotenstempel, einzuzahlen bis 1. OÖkt. 1900; auch wurden zum 31. Dez. 1900 gekündigte Oblig. I. u. II. Em. als Zahlung angenommen. Die neuen Aktien dienten zur Zurückzahlung der Anleihen I. und II. Em., sowie zu Arbeiterwohnungsbauten, Betriebserweiterungen etc.). Anleihe: III. Em. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 9./4. 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 mit mind. 3 % jährl. durch Rückkauf oder Ausl. im April auf 1./7. Begeben sind zunächst M. 1 000 000. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 822 960. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. – Die Anleihen I. u. II. Em. je M. 1 500 000 sind 1900 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: In der G.-V. ist jeder Aktionär stimmberechtigt, der mind. 14 Tage vorher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist; jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erreicht a. 1901), event. Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Berechtsame 1, Schacht I*) 3 126 208, do. II*) 4 312 769, Entwässerungsanlage 7000, Wasserleit. 16 300, Menagebau u. -Utensil. 24 100, Magazin 11 500, Beteiligung Welheim 120 500, do. Ver. Gladbeck 42 000, Effekten 1 299 941, Kassa 59 209, Darlehen 347 259, Bankguth. 3 480 365, Debit. 1 126 572. Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe III. Em. 822 960, R.-F. 1 020 000, Spec.-R.-F. I 231 898, do. II 219 190, Oblig.-Zs.-Kto 16 520, alte Div. 1500, Entschädigungskto 176 056, Beamten- witwen- u. Waisenunterst.-Kasse 422 733, Kranken- u. Witwenunterst.-Kasse 256 538, Arb.- Unterst.-Kasse 85 126, Kredit. 1 097 730, Gewinn 3 623 475. Sa. M. 13 973 724. ) Mit Grundstücken, Bauten, Maschinen, Pumpen, Bahnen, Koksöfen, Gasanstalt. Arbeitergebäuden und allem sonstigen Zubehör. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 34 000, Abschreib. 462 531, Gewinn 3 623 476 (davon R.-F. 180 000, Sonder-Abschreib. 60 000, Div. 2 700 000, Spec.-R.-F. I 300 000, do. II 100 000, Vortrag 194 884). – Kredit: Vortrag a. 1900 30 425, Betriebsgewinn u. diverse Einnahmen 4 089 582. Sa. M. 4 120 007. Kurs der Aktien Ende 1887–1901: 130.10, 303.25, 520, 532, 510, 397, 427.50, 539.89, 625, 774, Di 810, 916.75, 1050, 576, 530 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. ividenden 1886–1901: 7, 8, 15, 30, 80, 80, 40, 30, 35, 40, 50, 60, 65, 75, 50, 45 %. Zahlbar Y spät. ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) orstand: Dir. Rob. Brenner, Gerschede; Dir. Bruno Rosendahl, Essen.