848 Kohlenbergbau. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Zeche Ver. Rhein-Elbe u. Alma 15 994 066, do. Ver. Stein u. Hardenberg 15 487 721, do. Erin 5 697 659, do. Hansa 3 349 015, do. Zollern 6 194 572, do. Ver. Germania 5 012 832, do. Monopol 14 666 725, do. Westhausen 4 586 304, do. Ver. Bonifacius 8 801 641, Beteiligungen: Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 89 100, Westf. Koks- Syndikat 49 000, Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung 3000, Teer-Verkaufs-Vereinig. 6000, Benzol-Verkaufs-Vereinigung 9000, Hamburger Sternschanzenlager 10 000, Gew. Caspar Alexander 199 123, Schantung-Eisenb.-Ges. 89 000, Deutsch-Chines. Bergbau-Ges. 10 000; Bankguth. 7 787 282, Debit. 7 819 590, Effekten 1 382 409, Oblig. 836 000, Kassa 230 551. Passiva: A.-K. 54 000 000, Anleihe 9 710 000, do. Bonifac. 1 917 000, Hypoth. 1 175 000, ausgel. Öblig. 12 510, do. Bonifacius 44 880, R.-F. 9 033 715, Spec.-R.-F. 5 400 000, Beamten- Unterst.-F. 331 588, Div. 6 488 106, do. alte (Bonifacius) 215, Anleihe.-Zs.-Kto 92 230, do. Bonifacius 19 460, Grundschuld-Zs.-Kto Bonifacius 360, rückst. Löhne 2 346 230, Kredit. 7 189 297, Vortrag 550 000. Sa. M. 98 310 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 547 074, Prov. 31 654, Unk. 668 631, Bergschäden 962 370, Unfallentschädigungen 12 670, Zuwend. an Arbeiter 87 455, t. wohlthätige Zwecke 122 123, Bauprämien 25 000, öffentl. Lasten 2 434 787, Abschreib. 6 259 664, Gewinn 8 407 368 (davon Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 150 000, f. noch nicht erledigte Bergschädenansprüche 1 000 000, Div. 6 480 000, Tant. an A.-R. 227 368, Vortrag 550 000). – Kredit: Vortrag a. 1900 550 000, Kohlenförderung 17 672 840, Ammoniak-, Teer- u. Benzolgewinnung 754 190, Ziegeleienbetrieb 108 111, Verwaltung Haus Reck 18 838, Hamb. Sternschanzen- ELger 12 500, Nebeneinnahmen 45 472, Gebäudeertrag 63 437, Zs. 329 491, Grubenpächte 3753, nicht eingelöste Zinsscheine 164. Sa. M. 19 558 796. Kurs der Aktien Ende 1886–1901: In Berlin: 111.75, 111, 134.40, 219.50, 176.50, 133.25, 127.10, 145.50, 167, 171, 170.90, 192.10, 191, 198.25, 180.75, 170.40 %. – In Frankfurt a. M.: 111.75, 111, 135.40, 218.90, 178.20, 133.10, 129.20. 146.30, 166.10, 171.50, 171, 192.30, 190.20, 198, 179.50, 171.40 %. – In Leipzig Ende 1888–1901: 142, 211, 181, 133.50, 129, 146, 166.50, 171, 171, 191.25, 190, 197, 180.50, 170.50 %. – In Hamburg Ende 1895–1901: –, 171.50, 191.75, 190.40, 198, 181, – %. – Auch notiert in Köln, Essen, Düsseldorf. Lieferbar seit Ende April 1902 alle Stücke. Dividenden 1886–1901: 5½, 5½, 6, 7, 12, 12, 9, 6, 6, 7, 7½, 9, 10, 10, 13, 12 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7., in der Regel im April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Emil Kirdorf; stellv. Vors. Dir. Rud. Bingel; Direktoren Paul Randebrock, Ignaz Reuscher, Heinrich Lindner, Friedrich Funcke, Henry Dick, Dr. jur. Jacob Hasslacher, stellv. Direktoren W. Buddeberg, Herm. Russell, Berg-Ing. Carl Russell, Bergassessor Carl Müller. Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Hansemann, Berlin; I. Stellv. Freih. von Oppenheim, Köln; II. Stellv. Geh. Baurat A. Lent, Berlin; Geh. Bergrat Dr. H. Schultz, Bochum; Geh. Komm.-Rat W. Colsman, Langenberg; Rechtsanw. u. Notar a. D. A. Salomon- sohn, Gen.-Konsul E. Russell, Stadtrat Friedr. Bail, Minist.-Dir. a. D. Jos. Höter, Carl Levy, Berlin; Dir. M. Ottermann, Landger.-Rat a. D. Th. Schmieding, Dortmund; Bergrat a. D. 0. Hoff. mann, Gewerke H. Grimberg, Bochum; Max Schinckel, Hamburg; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Dortmund; Geh. Justizrat Rob. Esser, Köln; Bankier Carl W. Simons, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Rhein-Elbe b. Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges, Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf bei Chemnitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 4./4. 1900. Zweck: Abbau von Steinkohlenfeldern. Besitz 620 Acker und 2 Schächte im Betrieb: Pluto und Merkur. Der Grundbesitz der Ges. vermehrte sich 1899 um 1 ha 16 a, welche am Merkurschacht angekauft wurden. Bei demselben Schacht ist 1900 eine Central-Gegen. strom-Kondensationsanlage erbaut; an dieselbe sind sämtliche Dampfmaschinen beider Schächte angeschlossen. Auf Anlagekosten wurden 1901 M. 42 205 verausgabt, abgebaut wurden 43 836 qm. Die Gesamtförderung betrug 1891–1901: 1 592 514, 1 531 224, 1 522 572, 1 463 424, 1 666 944, 1 666 800, 1 735 578, 1 761 737, 1 827 676, 1 776 884, 1 692 022 hl. Die Belegschaft zählte 1896–1901: 661, 685, 688, 696, 695, 743 Mann. Kapital: M. 2 763 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300, 3000 Prior.-Aktien, Serie I (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den anderen Aktien) und 1210 Prior.-Aktien Serie II (be. rechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den St.-Aktien) à M. 300. Im Falle Liquidation der Ges. werden zunächst die Prior.-Aktien Serie I gedeckt, und der Rest wird auf die Prior.-Aktien Serie II und die St.-Aktien gleichmässig verteilt. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 3 282 600 ist 1887 durch Rückkauf von M. 519 600 eigener Aktien auf den jetzigen Betrag reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.