850 Kohlenbergbau. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, ferner 5 % Vorz.-Div. den Prior.-Aktien Serie II, vom Rest 5 % Div. den Prior.-Aktien Seriel und II, Überrest gleichmässig an alle drei Aktiengattungen. Die Tant. des A.-R. be. trägt 5 % des Betrages, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abrechnung von 4 % auf das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 392 000, Schachtbau I 274 000, do. II 371 000, Tage- bau I 97 000, do. II 81 000, Dampfmaschinen 184 000, Kompressoren 41 000, Strassenbaukto 4800, Wäscheanlage 30 000, Holzschneiderei 6500, Verladevorrichtung 25 000, Wasser- versorgungsanlage 2000, Zecheneisenbahn 104 000, Beleucht.-Anlage 8000, Immobil. 113 500, Utensil. 61 000, Grundstücke 19 000, Material. 48 987, Debit. 172 858, Effekten des R.F. 167 568, Kassa 88 622, Bankguth. 287 620, Kohlenbestand 38 014, Assekuranz 6141. Passiva: A.-K. 1 650 000, Prior.-Anleihe 93 000, do. Zs.-Kto 1140, do. ausgel. Stücke 26 000, R.-F. f. Beitr. z. Knappsch.-Ber.-Gen. 15 300, Kredit. 14 627, Ern.-F. 46 179, R.-F. 165 000, alte Div. 3759, Delkr.-Kto 50 059, Knappschaftskrankenkasse 864, do. Pens.-Kasse 3377, rückst. Löhne 16 564, Beamten-Unterst.-F. 38 183, Gewinn 499 557. Sa. M. 2 623 6009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions-Unk. 1 319 548, allg. Betriebs-Unk. 112 018, Oblig.-Zs. 5520, Unk. 51 841, Abschreib. 78 318, Rückstellungen 20 000, Gewinn 499 557 (davon Div. 436 120, Tant. 61 088, Vortrag 2349). – Kredit: Vortrag a. 1900 3681, Grund.- stücksertrag 4782, verfallene Div. 294, Skonto u. Dekort 1078, Zs. 13 305, Nebeneinnahmen 15 133, Kohlen 2 048 529. Sa. M. 2 086 802. Kurs Ende 1890–1901: St.-Aktien: M. –, 310, 300, 250, –, 195, 230, 359, 477, 625, 808, –— per Aktie; Prior.-Aktien Serie I: M. 503, 510, 472, 445, –, 391, 433, 600, 680, 819, 1050, – ber Aktie; Prior.-Aktien Serie II: M. –, 600, 545, 540, 468, 640, 660, 850, 940, 1140, 1305, – per Aktie. Notiert in Zwickau; erstere beiden Aktienarten auch in Leipzig. Dividenden 1890–1901: Prior.-Aktien Serie II: 14, 15, 9, 10, 7½, 12½, 14, 19, 20, 24, 35, 28½ %; Prior.-Aktien Serie I: 9, 10, 4, 5, 2½, 7½, 9, 14, 15, 19, 30, 23¼ %; St.-Aktien: 4, 5, 0, 0% 9, 2½, , 9, 0, 1 25 18/ Ceup Verj 3 J n. F Direktion: Rob. Hey, A. Hurtzig. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. C. Clement, Leipzig; Stellv. Dr. jur. G. Wolf, Komm.-Rat Stadtrat A. Hentschel, Rechtsanwalt Curt Urban, Curt Ebert, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Hentschel & Schulz; Leipzig: Schultze & Comp.; Dresden: H. W. Bassenge & Co.; Chemnitz: F. Metzner. Greppiner Werke in Greppin, Postbezirk Halle a. S. Gegründet: Am 18. Nov. 1871 mit dem Sitz in Berlin, welcher lt. G.-V.-B. v. 8. März 1893 nach Greppin verlegt wurde; bis 1878 bezw. 1879 trug die Firma den Zusatz: A.-G. f. Baubedarf und Braunkohlen (vorm. C. Aug. Stange). Letzte Statutenänd. v. 20. März 1899. Zweck: Betrieb und Erweiterung der zu Greppin bei Bitterfeld belegenen Dampfziegelei und Thonwarenfabrik, sowie die Ausbeutung von Braunkohlengruben. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Braunkohlengrube Greppin bei Bitterfeld nebst Dampfziegelei und Thonwarenfabrik von C. A. Stange für M. 2 100 000; später ist noch die Braunkohlen. grube Johannes erworben und eine Brikettfabrik angelegt, die am 20. Jan. 1880, 1883/84 eine zweite, die am 16. Juni 1884 in Betrieb kam. Ende 1886 wurden von der Stadt Bitterfeld ca. 120 Morgen Kohlenfelder angekauft. Im Sept. 1887 wurden die Brikett- fabriken durch Explosion und Brand betroffen, und im Aug. 1891 brannten die Förder- bühne etc. nieder. 1894 erwarb die Ges. weiter von der Stadt Bitterfeld das Auskohlungs. recht auf 93 Morgen 60 qR. für M. 130 000, zahlbar mit M. 40 000 sofort und mit M. 90 000 in 9 Jahresraten von je M. 10 000 und 1895 das Auskohlungsrecht auf ca. 68 Morgen zu verhältnismässig gleichem Preise. Fabrikationsartikel: Verblende-, Facon- und poröse Steine (Specialität), Radialsteine zum Schornsteinbau und Steine zu massiven Kleineschen Decken, OÖrnamente, Terrakotten, Porzellan-Emaillen, Briketts etc. Die geförderten Braunkohlen dienen zum Teil dem eigenen Bedarf, bezw. zur Briketterzeugung, während etwa zwei Drittel als Rohkohle verkauft wird. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Braunkohlen . . . hl 3 272 716 3 213 712 3 192 571 3 183 348 4 862 744 3 919 496 Briketts. t 21553 17 301 13 817 13 910 24 414 20 132 Steine u. Ferrakotten St. 8 308 361 7 375 816 7 474 933 7 702 597 7 628 389 7 852 722 Kapital: M. 1 320 000 in 3300 Aktien à M. 300 und 220 Aktien à M. 1500. Urspr. 4 M. 1 980 000 in 6600 Aktien à M. 300, dann Zusammenlegung von 2 Aktien zu I ab 1. Jan. 1880 zur Deckung des Verlustes, welcher Ende 1878 M. 973 574 betrug; G.-V.-B. v. 20. März 1890 Erhöhung um M. 330 000, angeboten den Aktionären zu parr Gründerrechte: Bei Kapitalerhöhungen besteht für die ersten Zeichner zur Hälfte ein Bezugs- recht al pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % (bis 1. Okt. 1897 6 %) Prior.-Oblig. von 1882, rückzahlbar au 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. und ersparte 48,