Kohlenbergbau. 851 im Dez. auf 2. Jan., sodass der lauf. Coup. zur Hälfte bezahlt wird; kann verstärkt werden. Als Sicherheit dienen 1. Hypoth. von M. 450 000 auf Grube Greppin nebst Dampfziegelei und von M. 150 000 auf die Brikettfabrik, sowie eine Grundschuld von M. 400 000 hinter der genannten. Zahlst. in Berlin: Heinrich Keibel. Ende 1901 noch in Umlauf M. 623 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St., Grenze inkl. Vertretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % zum Spec.-R.-F., vom Yerbleib. Überschuss bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ländereien 29 904, Grundstück der Brikettfabriken 2044, Thon- u. Kohlenfelder: a) Grube Greppin 191 765, b) do. Johannes 413 793, c) Vorkaufs- rechte 1200, Baulichkeiten 615 381 (darunter Dampfziegelei 209 482), Maschinen 172 784, Seilbahn 3193, Förderbahnen 12 337, Utensil. 53 096, Einrichtung zur Gasbereitung u. Beleuchtung 2253, Telephon 1026, elektr. Beleucht.-Anlage 1015, Eisenbahn 52 751, Pferde u. Wagen 4761, Kohlenförderung: a) Grube Greppin 171 316, b) do. Johannes 253 112, Vorräte der Brikettfabriken 19 216, do. der Dampfziegelei 118 258, Kassa 17 878, Wechsel 2189, Effekten 94 526, Kautionskto 4536, Debit. 287 373. Passiva: A.-K. 1 320 000, Oblig. 623 000, do. Amort.-Kto 3150, do. Zs.-Kto 7184, alte Div. 237, Restkaufgelder auf Kohlenfelder 118 382, Kredit. 188 507, Delkr.-Kto 5000, R.-F. I 66 291, do. II 60 747, Gewinn 133 212. Sa. M. 2 525 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 56 S94., Arb.-Wohlfahrt 14 721, Anleihe-Zs. 28 800, Oblig.-Prämienkto 850, Abschreib. 79 990, Delkr.-Kto 398, Gewinn 133 212 (davon R.-F. 6586, do. II 6586, Tant. an Dir. u. Beamte 14 226, Div. 99 000; Tant. an A.-R. 5152, Vortrag 1661). – Kredit: Vortrag a. 1900 1488, Betriebsergebnisse der Gruben Greppin u. Johannes 248 524, do. der Brikettfabriken 42 265, do. der Dampfziegelei 13 905, Agio u. Zs. 7999, Ackerpachten u. Mietserträgnisse 683. Sa. M. 314 866. Kurs der Aktien Ende 1886–1901: 81, 96.25, 98. 100, –, 97, 79.50, 69, 88.60, 85, 99.75, 103.25, 120, 123, 116, 119.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 5, 5, 4½, 5½, 7, 5, 4, 3½, 2, 4, 4½, 5½, 6¾, 7½, 8½, 7½ %. Zahlbar eine Woche nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Dorn. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. G. Knoblauch, Stellv. Gen.-Konsul Heinr. Keibel, Gen.-Konsul Alb. George, Dir. Gustav Grafe, Berlin; Baumeister Oskar Stengel, Halle a. S.; Ingenieur O. Greiner, Charlottenburg. Zahlstelle: Für Div.: Berlin, Taubenstr. 44/45: Heinrich Keibel. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 11./7. 1888, handelsger. eingetr. 11./9. 1888. Letzte Statutänd. v. 26./2. u. 23./3. 1900. weck: Die Ges. hat bei der Gründung die Dr. Hugo Kunheim, Berlin, gehörigen, in den Gemarkungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen und Senften- berg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Thonwarenfabriken erworben und betreibt diéselben. Den Gegenstand des Unternehmens bildet weiter der Erwerb und Betrieb von anderen Bergwerken, von industriellen Anlagen zur Gewinnung und Verwertung anderer Brennmaterialien, sowie von solchen Anlagen, welche die Zwecke der Ges. zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: 1) die Grube Ilse, auf welcher sich 2 Brikettfabriken mit je 4 Pressen und einer Leistungsfähigkeit von ca. 120 000 t mit grosser elektrischer Centrale, ferner 2 Ziegeleianlagen mit einer Produktionsfähigkeit von 0000 000 hauptsächlich Verblendsteinen, und weiter eine grosse Reparaturwerkstatt mit kompletter maschineller Ausrüstung befinden; 2) die Grube Renate, von Grube Ilse 3 km entfernt, mit einer Brikettfabrik von 9 Pressen und einer Leistungsfähigkeit von jährl. ca. 170 000 t und einer grossen elektr. Centralanlage; 3) die neue Grube Eva neben Grube Renate mit Brikettfabrik mit 10 Pressen und 180 000 t Jahresproduktion, welche im Juni 1901 voll in Betrieb gekommen ist und mit einer Kohlensieberei; 4) die 5 km ange normalspur. Eisenbahn Grossräschen-Grube Ilse-Grube Renate-Eva mit 5 Lokomotiven, die schmalspurigen Verbindungseisenbahnen in den Werken mit 4 Lokomotiven nebst allem Zubehör; 5) die Verwalt.- und Wohngebäude für Beamte und Arbeiter in den Orten Grube Ilse, Grube Renate, Eva u. Rauno. Die Zahl der Beamten- u. Arb.-Wohnungen auf den Gruben Ilse, Renate und Eva wurde 1901 um 11 und eine Arbeiterkaserne ver- mehrt. Für die weitere Unterkunft und das leibliche Wohl der Arbeiter sorgt die 1895 Krrichtete Ilse-Wohlfahrts-Ges. m. b. H., an deren Kapital von M. 500 000 die Ges. mit M. 310000 beteiligt ist und mit der zus. sie jetzt 93 Wohnungen für Beamte u. Werk- meister, 355 für Arbeiterfamilien, sowie Unterkunftsräume für 380 einzelstehende Arbeiter besitzt. Das noch nicht abgebaute Grubenfeld der Ges. beträgt insgesamt noch 54*