852 Kohlenbergbau. ca. 640 ha, zum Teil im eigenen Besitz und zum Teil in Abbaurechten bestehend, mit einer durchschnittl. Flözmächtigkeit von 15 m. Hinzugekauft wurden 1899 ca. 400 Morgen Kohlenfelder und wurde dadurch ein Zusammenschluss der bis dahin räumlich ge.- trennten beiden Gruben erreicht. Der Kohleninhalt der Gruben Renate und Eva ist noch als für 30 bis 35 Jahre ausreichend geschätzt. Arbeiterzahl ca. 1800. – Die Kiesförderungs- anlagen der Ges. sind seit 1899 ausser Betrieb. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Kohlen . . hl 4 193 155 5 704 517 8 699 432 11 465 231 11 992 095 13 785 446 20 066 548 Briketts. . t 657 030 99.570 160 540 221 500 239 076 284 294 414 810 Ziegel . . St. 6 389 000 6 661 600 6 597 650 7 012 700 6 973 360 7 061 580 6 921 350 Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, erhöht l. G.-V.-B. v. 20./4. 1896 um M. 700 000, lt. G.-V.-B. v. 10./3. 1898 um M. 500 000, letztere an- geboten den Aktionären zu 110 %, div.-ber. für 1898 zur Hälfte, u. lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1900 um M. 2 000 000 (auf M. 5 500 000) in 2000 neuen, für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Mitteld. Creditbank in Berlin zu 121.50 %, hiervon an- geboten M. 1 750 000 den Aktionären 2: 1 v. 20./3.–2./4. 1900 zu demselben Kurse; 25 % und das Agio waren sofort, restl. 75 % waren bis 1./7. 1900 einzuzahlen. Die Kosten der Neu-Em. trug die Ges., während die mit der Zulassung der neuen Aktien an der Berliner Börse verknüpften Kosten der Mitteld. Creditbank zur Last fielen. Die EFr- höhung von 1900 diente zur stärkeren Ausnutzung des Westfeldes, Anlage der Grube Eva und Bau einer neuen Brikettfabrik (s. oben). Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlb. zu 102 %, 1500 Stücke Lit. A (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 1000 Lit. B (Nr. 1501–2500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. per 1./7.; Verstärkung der Amort. und Kündigung der Schuld mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 2 100 000 nach M. 9642 zu gunsten der Mitteldeutschen Credit- bank, welche die Gläubiger vertritt. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 1 852 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1901: 100.40, 100.60, 99.30, 96.40, 96.50 %. Notiert in Berlin. Hypothek: M. 500 000, zum 1. Nov. 1900 zu 5 % abgeschlossen, welche seitens der Gläubiger bis zum 1. Nov. 1905 fest gewährt sind, während es der Ges. freisteht, vom 1. Mai 1903 ab mit halbj. Kündigungsfrist den ganzen Betrag oder Teilbeträge zur Rückzahlung zu kündigen. Der Betrag diente zur Rückzahlung der früheren Hypothek von M. 90 000 und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. zu Grube Ilse oder in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann mindestens 10 %, höchstens 25 % für Spec.-Reserven jeder Art, dann bis 8 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 12 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grubenfelder 1 965 009, Grubenanlagen: Ilse 189 085, Renate 140 456, Eva 191 000, Brikettfabriken u. elektr. Centralen: Grube Ilse 835 935, Renate 1 441 659, Eva 2 133 827, Ziegelei 280 770, Kiesförderungsanlagen 1, Eisenbahnen 311 477, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude, Grube Ilse 412 276, Wohngebäude u. Arb.-Häusel, Grube Renate u. Eva 739 765, Werkstätten, Fuhrwerk, Utensil. 114 017, Geschäftsanteil an Ilse-Wohlfahrts-Ges. m. b. H. 310 000, Kassa 51 045, Wechsel 45 751, Bankguth. 226 48,, Warenaussenstände 589 632, Inventurbestände 337 838, Tagebauabdecke 405 325. Passiva: A.-K. 5 500 000, Oblig. 1 852 000, do. Tilg.-Kto 3500, do. Zs.-Kto 35 140, Hypoth. 500 000, R.-F. 567 238, ausserord. R.-F. 280 000, Unterst.-F. 98 369, alte Div. 90, Res. f. Unfallversich.-Prämien 20 000, Neubauschulden 341 849, Restkaufgelder auf Gruben- felder 149 168, Rechnungsschulden 200 938, Gewinn 1 173 060. Sa. M. 10 721 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 95 439, Oblig.-Zs. 74 720, Agio u. Zs. 48 910 Betriebsbeamten- u. Arb.-Prämien 32 470, Steuern 43 424, Ausgaben f. Versich. 61 71l, Dauerbrandofen-Patentkto 11 891, Abschreib. 697 040, do. ausserord. 174 839, Gewim 1 173 060 (davon ausserord. R.-F. 200 000, Unterst.-F. 100 000, Div. 550 000, Tant. 128 103, Vortrag 194 957). – Kredit: Vortrag a. 1900 14 708, Bruttogewinn 2 398 797. Sa. M. 2 413 500. Kurs der Aktien Ende 1898–1901: 141.25, 150.10, 161.75, 162 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 4./4. 1898 zu 125 %. Dividenden 1888–1901: 7 (p. r. t.), 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6, 7½, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Moritz Bürkner, Dresden; Gottlob Schumann, Grube IIlse; Stellv. Ober-Ing. Walter Müller, Grube IIlse. Prokurist: Otto Hopf. 0 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Jul. Ertel, lamburg; Dr. Frich Kunheim, Bergwerks-Dir. Ad. Reh, Berlin; Dr. Ignatz Stroof, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank. .*