854 Kohlenbergbau. 159 947, Grubenvorrichtungen 423 526, Bergwerkseigentum u. Kohlenabbaurechte 4 753 915, Brikettfabrik Carl Adolph 26 127, Mobil. u. Utensil. 66 235, Pferde u. Geschirre 18 246, Luft. bahnen 41 658, Brikettfabrik Walthers Hoffnung 48 497, neue Schwelerei daselbst 64 081, Schwelerei Curt II 172 879, Brikettfabrik Grube 522: 149 552, neue Förderanlage do. 175 332. Crednerschacht mit Brikettfabrik u. Geleisanlagen 651 320, Riesserschacht mit Schwelerei. Nasspresse u. Anschlussgeleis 462 296, neue Schachtanlage Louise 67 873, Eisenbahn- anschluss u. Bahnhofsanlagen Webau 213 058, Rittergüter Tackau, Deuben, Naundorf 1 156 177, elektr. Centrale Oberröblingen 136 557, Grube Winterfeldt mit Schwelereien 444 217, neue Schachtanlage Siegfried 101 964, neue Schacht- u. Förderanlage Wansleben 255 358, neue Schachtanlage Göthewitz 53 701, div. Neubauten 6235, Warenlager 1 567 003, Kassa 89 174, Wechsel 351 537, Effekten 345 886, Kautionen 85 354, Debit. (einschl. Bank. guth.) 1 023 498, Hypoth. 200 946, Depots 91 596. Passiva: A.-K. 12 000 000, rückst. Kaufgelder 1 432 792, Delkr.-Kto 23 155, R.-F. 1 857 258, Extra-R.-F. 323 689, Depositen 91 596, Kredit. 232 571, alte Div. 3630, Rück- stellung f. Grundstücksentwertungen 38 579, Rücklage f. Arb.-Pens.-Kasse 56 503, do. f. Eisenb. Deuben-Naumburg 9000, Gewinn 1 767 546. Sa. M. 17 836 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 637 648, Kursverlust 352, Bohr- versuche 2311, Ausfall einer hypoth. Forder. 274, Abschreib. 955 445, Gewinn 1 767 546 (davon Extra-R.-F. 84 155, Div. 1 440 000, Tant. an A.-R. 51 547, Beamten-Pens. u. Arb.- Unterst.-Kasse 18 000, z. Schulbau Unterwerschen 1500, Rückstell. f. Ackerverschlechterung u. Grundstücksentwert. 70 000, do. f. Bahnbau Corbetha-Deuben 18 000, Vortrag 84 3440. –— Kredit: Vortrag a. 1900 84 440, Gewinn aus sämtl. Unternehm. 3 279 136. Sa. M. 3 363 576. Kurs Ende 1889–1901: In Berlin: 193.90, 182.75, 174.90, 157.75, 159, 169, 180, 184, 203.60, 214, 210, 215.75, 207 %. – In Frankfurt a. M.: 193.30, 181.50, 175.10, 158, 159.70, 168.80, 179.50, 184.30, 204, 215, 212, 216, 206.50 %. – Auch notiert Halle a. S. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Dividenden 1888/89–1901/1902: 11, 15, 15, 15, 11, 10, 10, 10½, 11, 12, 12, 14, 14½, 12 % Spät. zahlbar am 15./8. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergrat A. Schröcker, Dir. G. A. Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Riesser, Stellv. Justizrat Winterfeldt, Bank-Dir. Michelet, Bankier Fürstenberg, Berlin; Bankier H. Arnhold, Stadtrat C. A. F. Bonstedt, Halle a. S. Prokuristen: Hermann Peters, Franz Toepel. 77 Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Berlin und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Ind.; Halle a. S.: Bankkommandit-Ges. Herm. Arnhold & Co. Produktion: Feuerkohle Schwelkohle Briketts Nasspresssteine Grudekoks 1894/95 hl 21 389 902 5 768 845 Ctr. 4 842 483 Tausend 63 954 Ctr. 2 495 256 1895/96 „ 22 257.077 5 743 098 „ 5 381 276 3 77 961 2 558 874 1896/97 „ 23 507 623 5 689 773 „ 6 046 925 3 68 965 „ 2 512 218 1897/98 „ 24 475 921 5612 774 6631 529 % 60667 „ 2 363 503 1898/99 „ 24 955 431 5 966 485 „ 6505 488 3 55186 „ 2 692 715 1899/1900 – 27 912 723 6 428 254 „ 7291 916 57598 „ 2 816 693 1900/1901 „ 30 915 064 6363 822 „ 7 659 848 82 309 „ 3 074055 1901/1902 „ 29 320 679 6 605 713 ――7 283 890 3 87 291 „ 3 055 363 Teer Öl u. Paraffin Kerzen Wert Gesamtumsatz 1894/95 dz 235 887 dz 236 402 dz 46 844 M. 4 866 563 9 182 895 1895/96 „237 679 „ 205 838 „ 351276 „4 911 239 9263 481 1896/97 „ 225 781 193 077 „ 49 340 „ 5 120 038 9 869 851 1897/98 „ 217 704 195 210 „ 48 649 „ 4.745 139 nicht 1898/99 „ 228 645 „ 203 879 „ 50 967 „ 4 988 739 angegeben 1899/1900 „ 248 358 „ 1 „ 56 654 „ 5 557572 11 343 265 1900/1901 „ 235 335 „ 202 882 „ 49 585 „ 5 663 284 12 449 430 1901/1902 „ 247 647 „204 008 „ 35 589 4 966 992 11 876 941 Sächsisch-Thüringische Actien-Gesellschaft für Braun- kohlen-Verwerthung in Halle a. S. Gegründet: 31./12. 1855. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899. Zweck: Abbau von Braun. kohlen, Torfgräberei, Brikett-, Presssteine- u. Ziegelfabrikation, Mineralöl- u. Paraffin gewinnung, Verwertung von Nebenprod. der Mineralöl- u. Paraffin-Industrie. Die Ges. besitzt 12 Braunkohlengruben, 5 Schwelereien, in welchen die Kohle auf 150 Chamotte- cylindern zu Teer u. 2 Fabriken in Gerstewitz und Teuchern, in denen der Teer 2u Paraffin, Solaröl, Kerzen u. anderen chem. Produkten verarbeitet wird: ferner 3 Brikett- fabriken. Die Vermehrung auf Grundstückskto 1901 betrug 118 Morgen 365,42 dR. Debitsgruben sind: von der Heydt bei Ammendorf mit 4 Schächten, Nr. 262/263 38 Kötschau und von Voss bei Deuben; für Schwelereibetrieb arbeiten die Gruben Nr. 35 bei Granschütz, Nr. 436 bei Zorbau, Nr. 358 Spes bei Aupitz, Taucha, Gustav bei W ebau- Nr. 396 Johanne Christiane bei Teuchern, Soessen, von Voss bei Deuben, Johannes