Kohlenbergbau. 855 bei Gröben und Keferstein bei Trebnitz (letztere ist erst ab März 1900 nach und nach in volle Förderung gekommen). Nasspressen sind auf von der Heydt, Kötschau u. Gustav, Brikettpressen auf von der Heydt, von Voss und Kötschau; auf Grube von Voss ist ausserdem eine Dampfziegelei. Der Grundbesitz der Ges. umfasst über 1600 Morgen. Auf Grube Gustav wurde 1901 ein Zulagefeld aufgeschlossen, nachdem ein Schacht abgeteuft ist; die Neuanlage ist 1902 in Betrieb gekommen. Auf Grube Soessen ist ein neuer Förderschacht zur Versorgung der neuen Schwelerei in Neu-Gerstewitz abgeteuft und steht betriebsfertig da. Für Neuanlagen, Verbesserung etc. sind 1899–1901 M. 714 427, 267 389, 719 957 verausgabt. Die Ges. richtet ihr Hauptaugenmerk jetzt auf die Aus- bildung der Teergewinnung. Zu diesem Zwecke werden neu angelegt die Schwelereien Neu-Gerstewitz an der Bahnlinie Deuben-Corbetha und Kötschau, erstere, welche durch Drahtseilbahnen mit Grube Sössen u. Grube 354 bei Granschütz verbunden wird, kommt im Frühjahr 1903, letztere schon früher in Betrieb; die übrigen Schwelereien werden zweckentsprechend umgebaut bezw. wie die auf Grube Nr. 396 bei Teuchern abgerissen. Für Kohlenkaufgelder wurden als Jahresrate 1899–1901 M. 59 498, 69 176, 50 839 abgetragen. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Braunkohlen . . hl 9 019 256 9 387 548 9 444 339 9 846 592 10 441 398 10 533 400 Verhraueknk 9997 299 3390139 9579 555 9898319 10 495933 10 418 023 Nasspresssteine . St. 15 236 500 13 152 280 14 265 370 13 686 190 17 003 215 14 384 310 Absatz . I16 750 725 13 370 775 14 117 625 14 063 735 16 387 450 11 879 090 Teer. . . . kg 10 920 004 10 009 452 9 472 854 9 625 348 10 349 444 10 411 440 Briketts . GQtr. 1 473 308, 1 586 136 1 647 261 1 670055 2 002 198 1 857 731 Asattez iO999239 1986 389 1791 193 Die Aufbereitungsanstalten stellten 1898–1901 dar: kg 794 798, 866 553, 759 152, 760 146 Paraffin aller Art, 1 144 293, 1 202 450, 1 210 794, 1 177 536 Paraffinkerzen, 1 157 463, 1 158 493, 1217 966, 916 258 Solaröl, 1 190 046, 1 099 903, 1093 083, 1 286 265 gelbes Paraffinöl, 3 076 325, 3 115 994, 2 774 709, 3 049 332 dunkles und rotes Paraffinöl, 18 323, 21 790, 24 442, 16 413 Fettöl, 496 370, 513 733, 586 601, 632 281 Kreosotöl, 88 013, 93 197, 99 720, 80 544 Paraffinschmiere, 125 210, 263 252, 102 064, 75 995 Goudron, 96 591, 41 121, 82 802, 67 727 Asphalt, zus. kg 8 187 435, 8 376 489, 7 951 336, 8 062 498. Die Dampfziegelei fertigte 1900–1901 an 3 134 000, 2 992 000 Mauersteine. Kapital: M. 4 999 200 in 4500 St.-Aktien (mit Nummern aus der Reihenfolge Nr. 1–6250) à M. 600 und 991 solchen (Nr. 6351–7341) à M. 1200, sowie 1850 Prior.-Aktien (Nr. 1–1750 I. Em. und Nr. 6251–6350 II. Em.) à M. 600. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorzugsrechte im Falle der Auflösung. Das St.-A.-K. wurde lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1892 um M. 636 000, div.-ber. ab 1./1. 1892, und um M. 553 200, div.-ber. ab 1./1. 1894 erhöht. Auf je 12 bezw. 8 St.- oder Prior.-Aktien entfiel bis 8./5. 1892 bezw. 10./12. 1893 eine neue Aktie zu 120 bezw. 110 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis 1./7. 1898 4½ % nicht abgestempelte Stücke auf 1./7. 1898 gekündigt), Oblig. von 1891, 1000 St. à M. 500 und 500 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1 /. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Dez. (zuerst 1894) auf 1. Juli; event. verstärkte Tilg. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. mit Ausnahme der Privatbank zu Gotha Filiale Leipzig. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 720 500. Kurs Ende 1896–1901: 102.25, 101.25, 100.80, 99, –, 99.25 %. Notiert in Magdeburg u. Halle a. S. Il. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 40 000; ab 1906 ver- stärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe, die in Stücke à M. 500 u. 1000 zerfällt, dient zur Deckung des zur Errichtung neuer Betriebsanlagen und Erwerbung von Kohlen- feldern erforderlichen Geldbedarfs. Vor Rückzahlung der Anleihe darf die Ges. keine neue mit besserem, somit wohl aber mit gleichem Recht ausgeben. Zur Zeichnung aufgelegt am 21./4. 1902 zu 99.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bereits überschritten), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien und 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 15 000), Überrest an beide Aktienarten gleichmässig. anz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gruben 990 500, Grubenbau 357 570, Grundstücke 1 472 844, Gebäude-u. Baukto 1 226 154, Anlage Neu-Gerstewitz 184 782, Utensil. u. Masch. 1 469 619, Wegebau u. Bahnen 468 835, Lagerbestände 828 369, Aktiv-Hypoth. 48 500, Effekten 78 642, Kautionen 60 600, Debit. 341 275, Assekuranz 13 216, Wechsel 15 192, Kassa 11 471. Passiva; A.-K. 4 999 200, Schuldverschreib. 720 500, do. Zs.-Kto 14 490, alte Div. 2016, Kredit. 374 830, do. f. Kohlenkaufgelder 192 036, Kautionen 60 600, Passiv-Hypoth. 186 413, R.-F. 536 900, Unterst.-F. 32 076, R.-F. f. Ackerverschlechterung 3649, Gewinn 444 859. Sa. M. 7 567 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 104 112, Provis. 1176, Zs. 59 969, Konkurskto 1935, Bohrversuche 3540, Förderung Soessen 39 090, Abschreib. 776 340, Gewinn 444 859