a=- = = 856 Kohlenbergbau. (davon Div. 399 936, Tant. 32 870, Vortrag 12 053). – Kredit: Vortrag a. 1900 1128, Be. triebsgewinn 1 397 604, Pacht u. Miete 32 110, verf. Div. u. Zs.-Scheine 179. Sa. M. 1 431 021. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: St.-Aktien: 164, 124.50, 157.60. 173, 159, 157.80, 135.10, 118, 118.50, 123, 121.60, 145.30, 139.75, 139.50, 143, 140.50 %; Prior.-Aktien: 165, 125, 158, 176.10, 159.50, 156, 136.25, –, –, 132.60, 129, 145.30, 141.25, 139.75, 143, 143.50 %. In Eeipzig: St.-Aktien: 165, 128, 158, 175, 159, 156, 135, 119, –, 122.75, 123, 145.50, 140, –, 144, – %; Prior.-Aktien: 166, 128, 158.25, 175, 159, 156, 136, 119, – 132, 128, 146, 142, –, 144, – %. – Auch notiert in Halle, Magdeburg. Dividenden 1886–1901: 7, 7, 7½, 9, 9, 10, 7, 6½, 5½, 6, 7, 7½, 7, 8, 10, 8 %. Zahlbar am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Wernecke. Prokuristen: Wilh. Garke, Franz Schnellinger. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister a. D. von Voss, Stellv. Stadtrat Baumeister Herm. Keferstein, Bank-Dir. Gust. Böttcher, Justizrat u. Stadtrat Curt Elze, Reg.-Baumeister Ad. Höschele, Halle a. S.; Otto Körner, Magdeburg; Rentier Otto Stapel, Jena; Stadtrat M. Berger, Merseburg;: Fabrikbes. Heinr. Huth, Wörmlitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Bresl. Disconto-Bank; Halle: Hallescher Bank- verein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Filiale der Privatbank zu Gotha. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Actien-Gesellschaft in Halle a. S. (Sitz bis 1./10. 1897 in Weissenfels.) Gegründet: Am 28./4. 1857. Letzte Statutenänd. vom 10./7. 1900. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der damit zus.hängenden Geschäftszweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen und aus diesen erzeugten Fabrikaten, vorzugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekok, Olen, Paraffin, Kerzen und Nebenprodukten. Besitz: Kohlengruben in Köpsen, Irene bei Keutschen, Werschen, Alt-Gröben, Neu-Gröben, Jacobsgrube bei Trebnitz, Emma bei Streckau; Teerschwelereien in Köpsen, Irene, Neu-Gröben, Streckau; Nasspressanlagen in Werschen, Alt-Gröben, Trebnitz und Streckau; Brikettfabriken in Trebnitz und Streckau und Paraffin- und Mineralölfabrik in Köpsen; Ziegelei in Streckau. Der Gesamtwert der Anlagen der Ges. erhöhte sich 1901/1902 um M. 507 237. Der Bestand an Kohlen in der Erde auf den Feldern der Ges. wurde Ende März 1902 auf 382 008 774 hl geschätzt. 1897/98–1901/1902 wurden gefördert einschl. Aufmass 7 871 988, 8 779 365, 9 632 091, 10 425 068, 9 733 767 hl Kohlen, produziert 53 244 475, 54 926 110, 44 379 815, 41 900 700, 48 631 460 Stück Nasspresssteine, 1 382 360, 1 514 888, 1 823 536, 2 299 771, 1 968 662 Ctr. Briketts, 503 102, 672 642, 734 629, 758 424, 596 517 kg Paraffin, 1 305 715, 1 575 252, 1774 860, 1 798 139, 1 472 998 kg Paraffinöle etc., 1 238 540, 1 620 871, 1 969 374, 1 903 461, 2 169 945 kg Gasöle, 567 620, 637 889, 833 962, 834 579, 790 612 kg Nebenprodukte (Goudron, Kreosot etc.); verarbeitet wurden 1898/99– 1901/1902: 5 291 748, 6 558 100, 5 857 136, 5 795 800 kg Teer. Arbeiterzahl 1899/1900–1901/1902 rund 1065, 1100, 1150 Mann neben 71, 73, 75 Beamten. – Der Kohlenhandel 1901/1902 litt unter der geringen Aufnahme- fähigkeit des Marktes, wodurch Betriebseinschränkungen zur Notwendigkeit wurden; der Paraffin- u. Kerzenhandel hatte unter der amerikanischen Konkurrenz zu leiden. Kapital: M. 2 194 500 in 5855 Aktien (Nr. 1–5855) à M. 300 u. 365 Aktien Lit. B (Nr. 1–365) à M. 1200. Urspr. M. 1 756 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./7. 1900 um M. 438 000 (auf M. 2 194 500) in 365, für 1900/1901 mit div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen vom Bankhaus Reinh. Steckner in Halle a. S. zu 197.50 %, angeboten den Aktionären 16:1 bis 1./9. 1900 zu 200 %; einzuzahlen waren gleich 40 % und das Agio, restl. 60 % wurden am 31./3. 1901 fällig. Den Schlussnotenstempel trug das übernehmende Bankhaus. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis Ende 1897 4½ %) Oblig. von 1890, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 770 000. Kurs Ende 1896–1901: 103.50, 101.50, 101.25, 99.75, 97, 100 %. Notiert in Halle a. S. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1.. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Kurs Ende 1899–1901: 99.75, 97, 100 %. Notiert in Halle a. S. III. M. 750 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1902. Aufgenommen zur Tilg. der schwebenden Schulden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 180 000 (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt, event. bis M. 180 000); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 fäst erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa, Wechsel, Effekten 17 812, Kaut.-Depos. in Aktien 81 000, Effekten d. Feuerversich.-F. 146 627, do. d. Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 114 786, Debit.