1 ――― ―――――――――――――――xxabébKksatban 858 Kohlenbergbau. 1 800 767 Ctr.: Teer: 5 219 154, 5 344 390, 5 140 710, 4 377 604, 4 775 345 kg; Ziegelsteine: 7726 000, 8 379 298, 7 532 657, 7 250 000, 8 179 761 Stück. Verkauft wurden an Mineralöl. u. Paraffinfabrikaten: Solaröl und helle Ole: 2 147 056, 1 998 100, 1 731 800, 1 605 500, 1 356 000 kg; dunkle Ole und Nebenprodukte: 4 647 013, 3 987 200, 4 568 800, 4 270 200, 4 001 100 kg; Paraffine aller Art: 1 130 847, 1 304 700, 1 344 300, 1 002 200, 687 800 kg. Kapital: M. 3 582 000 in 3600 Aktien (Nr. 1–3600) à M. 500 und 1782 Aktien (Nr. 3601–5382) à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Juni 1887 um M. 1 782 000 in Aktien à M. 1000 zwecks Verschmelzung mit der Vereinigten Sächs. Thüringischen Paraffin- und Solaröl-Fabrik in Halle a. S. (s. auch oben). Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke auf Namen und durch Blanko-Indossa- ment übertragbar, à M. 300, 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 durch jährl. Ausl. von 2 % im Jan. auf 1. Juli: verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1904 zulässig. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Die Ges. darf vor Tilg. dieser Anleihe keine neuen Schuldverschreibungen ausgeben, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegebenen M. 1 000 000 Teilschuldverschreib. einräumen. Kurs Ende 1899–1901: 100, –, 99 % Notiert in Leipzig. – Der am 1. Juli 1898 noch ausstehend gewesene Rest der 1886er 5 % zu 103 % rückzahlbaren Anleihe von M. 760 000 wurde am 20. Sept. 1898 zur Rückzahlung auf 2. Jan. 1899 gekündigt, bezw. wurde den Besitzern der 5 % Schuldverschreibungen der gleiche Nennbetrag in 4 % Schuldverschreibungen zum Umtausch angeboten und das Aufgeld von 3 % bar ausbezahlt. Hypotheken: M. 631 333 (Stand vom 31. März 1902), wovon M. 600 000 im Jahre 1904 fällig, M. 22 334 sichergestellte, in jährl. Raten bis 1907 zahlbare Kohlenkaufgelder u. M. 9000 eine von Grundstückskäufen her übernommene Schuld sind. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), die vom A.-R. an die Angestellten der Ges. bewilligten Tant., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7500), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Gruben 2 250 801, Grundstücke 327 310, Gebäude 499 744, Mobil. 931, Cylinder, Maschinen u. Utensil. 754 203, Eisenbahn- u. Drahtseilbahn- anlagen 375 793, Geschirre 15 935, Schwelerei Teutschenthal 38 629, Ziegelei do. 28 639, Schwelerei Reussen 6886, Brikettfabrik Theissen 417 922, do. Zeitz 97 441, do. Döllnitz 222 088, Grubenanlage Döllnitz I 68 330, do. do. II 291 343, Nasspressanlage Döllnitz 64 667, elektr. Centrale do. 55 139, Schwelerei Näthern 79 628, Schwelereineubau do. 151 172, Schwelerei Theissen 35 783, Warenlager 547 632, Debit. 362 226, Wechsel 70 514, Kassa 4207, Kautionskto 42 656, Effekten 3685, Depositen 10 000, Versich. 835, Zs. 7500. Passiva: A.-K. 3 582 000, Hypoth. 631 333, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 10 322, Kohlenkaufgelder 478 065, Kredit. 294 371, Kautionskto 10 000, R.-F. 358 200, ausserordentl. R.-F. 38 708, Accepte 19 800, alte Div. 505, rückst. Löhne 4165, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 9309, Gewinn 394 861. Sa. M. 6 831 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 134 191, Zs. 88 178, Dubiose 1103, Abschreib. 530 801, Gewinn 394 861 (davon ausserordentl. R.-F. 18 762, Div. 322 380, Tant. 32 673, Unterst.-F. 5000, Vortrag 16 046). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 19 614, Betriebsgewinn sämtl. Werke 1 129 520. Sa. M. 1 149 134. Kurs Ende 1886–1901: In Leipzig: 92, 64, 88.50, 107.90, 107.75, 93, 79, 69, 70, 91.50, 101, 118.50, 115.90, 125.50, 144.50, 128 %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1885/86–1901/1902: 6, 0, 3, 5, 7, 6, 5, 4¼, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 9, 11, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat O. Fabian, Dir. C. Stollberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Stellv. Alb. Kobe, Halle a. S.; jul. Blanzger, Berlin; Bergrat Paul Neubauer, Leopoldshall-Stassfurt; Friedr. Jay, Leipzig. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse, H. F. Lehmann; Berlin: Mitteld. Creditbank: Dessau: J. H. Cohn; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. 0 0 0 d 0 8 Kokerei Wilhelmsburg Actiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 19. März 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 15, Mai 1900. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Der persönlich haftende Gesellschafter und die Kommanditisten der Kommandit-Ges. in Firma Leo Küpper & 0o. haben die von ihnen in Wilhelmsburg bei Hamburg betriebene Kokerei und chemische Fabrik nach dem Stande vom 31. Dez. 1899 in die A.-G. eingebracht. Insbesondere sind in Besitz der letzteren übergegangen 2 ha 3 a 43 qm grosse in der Gemeinde Wilhelmsburg belegene Grund- stücke; ferner die aus 60 OÖfen bestehende Kokereianlagen samt allem Zubehör, als Maschinen, Utensilien, Eisenbahn- u. Quaianlagen, Vorräten etc. Für den auf M. 1 200 000 festgesetzten Gesamtwert ihrer Einlagen erhielten die Inferenten 1200 Aktien à M. 1000. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Leo Küpper & Co, betriebenen Kokerel. chemischen Fabrik und sonstigen Geschäfte, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Anlagen sind 1900/1901 bedeutend erweitert und standen Ende 1901 mit zus. M. 1 244 847 zu Buche. ―――――§―――――――― 2 X.