860 66... e-eereete, = Kohlenbergbau. Im Betrieb sind die 5 Gruben: Prinz Wilhelm-Hauptschacht bei Frellstedt, Prinz Wilhelm-Nordschacht bei Süpplingen, Treue bei Offleben, Trendelbusch bei Büddenstedt u. der neue Herzog Wilhelm-Schacht bei Büddenstedt, sowie die Brikettfabriken Treue 1 und II bei Offleben und Treue III bei Büddenstedt; ausserdem ist auf Grube Treue eine neue Brikettfabrik (Treue IV) für 8 Pressen erbaut worden, von denen 5 seit Juni 1901 im Betriebe sind. Auf der Feldmark Wolsdorf errichtet die Ges. gegenwärtig eine neue Förderanlage für grössere Leistung. Mächtigkeit des Kohlenlagers insgesamt 50 m. Die Ausgaben der Neuanlagen und Neuanschaffungen betrugen 1901 zus. M. 1 611 000, wovon auf die Brikettfabriken M. 1 165 631 entfallen. Die Art der Ausführung der Bach- und Wegeverlegungen bei Grube Treue bedingte es, dass grössere Flächen, welche durch die verlegten Strecken abgetrennt wurden, jedoch erst später für Abbauzwecke notwendig werden, schon jetzt gekauft werden mussten. Nach Fertigstellung der Verlegungen in 3–4 Jahren bleibt für Grube Treue ein Fortschreiten des Tagebaubetriebes bei einer jährl. Fördermenge von ca. 10 000 000 hl für ungefähr 25 Jahre gesichert, während nach Norden zu sich nach dieser Zeit ein weiterer Tagebau etablieren lässt. Auch für andere Gruben hat sich die Ges. durch Landankäufe für spätere Zeiten notwendige Flächen sichern müssen. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 227 ha 96 a 95,25 qm. Die vertraglich gekauften Flächen, für welche die Bezahlung in mehreren Jahresraten geleistet werden kann, sind ungefähr 117 ha gross; die Zuführung letzterer Flächen auf Grundstückskto erfolgt bei der Auflassung und Bezahlung. Für Grundentschädigungen und für durch Bach- u. Wegeverlegungen notwendig gewordene Terrainankäufe wurden die Grubenbetriebe 1901 mit M. 260 000 belastet. Die Ges. gehört dem Anfang Jan. 1900 zunächst auf drei Jahre geschlossenen Syndikat der Brikettfabriken des Helmstedt-Voelpker Reviers, sowie dem bis Ende 1902 ver- längerten Magdeburger Braunkohlen-Syndikat an. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 % hl 9 002 368 9 959 734 11 165 616 11 345 418 11 683 374 14 968 569 15 947 547 Absatz an: Zuckerfabriken u. -Raffinerien . . . „ 4 077 466 4 331 604 4 542 947 4 021 249 3 690 451 4 662 989 4239 362 Hausbrandkonsument. inkl. Bäckereien „ 128 026 112 264 116 508. 102 828 88 935 214 387 188 455 Ziegel-, Kalk- u. Gipsbrennereien . . „ 196 402 395 829 374 845 320 574 287 093 329 019 347 020 Spiritusbrennereien u. Brauereien . . „ 437 484 479 929 455 891 421 764 482 887 566 311 534 095 Mühlen u. Spinnereien.. . . 230 163 120 517 133 798 112 625 152 718 194 444 147 218 Salinen u. chemische Fabriken . . . „ 270 146 311 347 437 802 334 030 604 193 856 720 764 465 Diyerse Fabriken. S8 356 725 955 896 005 1 077 704 1 070 820 1 273 507 992 690 Brikettfabrik ... . 22343 697 2 855 424 3 641 157 4357 278 4671 305 6 142 427 7 948 598 Sa. hl 8 421 740 9 332 869 10 598 953 10 748 052 11 048 402 14 239 804 15 161 903 Brikettproduktion... Ctr. — 2 630 379 2 802 741 3 712 624 4 579 213 Brikettabsatz. .. . . . 1 561 728 1 792 798 2 187 414 2 599 659 2 849 533 3 712 624 4 268 261 Kapital: M. 6 250 000 in 750 St.-Akt. (Nr. 1–750) à M. 600, 7250 St.-Prior.-Aktien (Nr. 751–8000) à M. 600, 1207 St.-Prior.-Aktien (Nr. 8001–9207) à M. 1200 und einer solchen (Nr. 9208) à M. 1600. Urspr. M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. Die G.-V. vom 15. Mai 1886 beschloss durch Zuzahlung von 20 % pro Aktie diese in Stamm-Prior.-Aktien umzuwan- deln; demgemäss wurden 6251 Aktien = M. 3 750 600 in Stamm-Prior.-Aktien umge- wandelt. Ferner wurde in der G.-V. vom 16. April 1889 beschlossen, den noch ver. bliebenen Aktien das Recht einzuräumen, durch Zuzahlung von 25 % pro Aktie und M. 3 für Stempel diese ebenfalls in Stamm-Prior.-Aktien umzuwandeln, und wurden weitere 999 Aktien = M. 599 400 in Stamm-Prior.-Aktien umgewandelt, sodass das Grundkapital bestand aus 7250 Stamm-Prior.-Aktien und 750 Stamm-Aktien zu je M. 600. In der ausserord. G.-V. vom 26. Sept. 1895 wurde beschlossen, zur Stärkung der Be- triebsmittel und zur Tilg. der Resthypothek von M. 1 031 930 das A.-K. um den Betrag von M. 1 450 000, zerlegt in 1207 Stamm-Prior.-Aktien à M. 1200 und in 1 Stamm-Prior.- Aktie über M. 1600, zu erhöhen. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch und Voreinlösung im Falle der Liquidation. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 22. Mai 1900, aufgenommen zwecks Errichtung einer neuen Brikettfabrik auf Grube Treue (s. oben). 1000 Stücke A (Nr. 1 bis 1000) à M. 1000, 1000 Stücke B (Nr. 1001–2000) à M. 1000, 1000 Stücke C (Nr. 2001 bis 3000) à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 zu 103 % mit jährl. mind. 4 % des gesamten Betrags; Verl. im Sept. (zuerst 1905) auf 1. Jan. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1905 mit halbjährl. Künd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek im Betrage von M. 2 500 000 auf den gesamten Grundbesitz, insbesondere auch auf die Grubenfelder. Vertreter der Gläubiger: Justizrat G. Giesecke, Braunschweig. Verjährung der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Jacquier & Securius. Kurs Ende 1900–1901: 101.60, –%%. Zugelassen M. 2500000, davon durch Jacquier & Securius in Berlin am 17./7. 1900 M. 1 000 000 zu 101 % zur Subskription auf- gelegt. Notiert Berlin. Mehr wie M. 1 000 000 sind bislang überhaupt noch nicht begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. „ Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1600 = 3 St.