e ――― %.... ....... ―― — = X. 866 Kohlenbergbau. Kapital: M. 1 996 500 in 3200 Prior.-Aktien (Nr. 1–3200) à M. 300 und 3455 St.-Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–5895) à Thlr. 100 = M. 300. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch früherer Ausfälle und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 750 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1896 5 %) Oblig., St. à M. 500 u. 1000 (Serie Iu. II. Zs. 1. April u. 1. Okt. Tilg. durch jährl. Auslosung von M. 22 000 im März auf 1. Okt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 440 000. Kurs Ende 1896–1901: 102.90, 101.90, 100.60, –, 98.75, 99.25 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie oder jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000 (ist erfüllt), 5 % Vorz.-Div. an die Prior. Aktien, ist event. nachzuzahlen, 5 % Tant. an A.-R. (mind. 3000 und höchstens 6000 M.), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. an die Prior.- u. St.-Aktien gleichmässig. Bilanz am 31: Dez. 1901: Aktiva: Kohlenfelder 715 000, Schachtanlage 714 000, Maschinen 415 000, Gebäude 176 000, Inventar 17 000, Grundstücke 77 000, Vorrichtung 205 000, Eisenbahn 34 000, Seilbahn 12 000, Wäsche 15 000, Depos. bei Reichshauptbank 275 965, Effekten 7290, Debit. 104 951, Bankguth. 158 182, Kassa 36 668, Material. 31 700, vorrätige Kohlen 53 918. – Passiva: A.-K. 1 996 500, Oblig. 440 000, alte Div. 412, Oblig.-Zs.-Kto 4640, Kredit. 58 330, Oblig.-Amort.-Kto 5940, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 30 000, Gewinn 302 852. Sa. M. 3 048 674. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverkaufskto 147 954, Betriebs-Unk. 1 069 428, Steuern u. Lasten 82 641, Verwalt.-Unk. 38 499, Geschäfts-Unk. 7757, Oblig.-Zs. 18 350, Abschreib. 169 363, Gewinn 302 852 (davon Tant. an A.-R. 21 000, Div. 280 925, Vortrag 927). – Kredit: Vortrag a. 1900 741, Kohlenverkauf 1 747 872, Altmaterial. 22.889, Grundstücks- ertrag 502, verfallene Div. 90, Zs. 14 749, Disp.-F. (zur Bestreit. von Neuanlagen) 50 000. Sa. M. 1 863 843. 0 Kurs Ende 1886–1901: Prior.-Aktien: M. –, 755, 630, 585, 559, –, 540, 540, 492, –, 650, 675, 667, 733, 699, 650; St.-Aktien: M. –, 500, 325, 345, 330, 420, 348, 340, 294, –, 435, 443, 463, 534, 515, 462 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1901: Prior.-Aktien: M. 30, 45, 23, 25, 37, 50, 37, 37, 18, 40, 42, 45, 487 50, 50, 50; St.-Aktien: M. 15, 30, 8, 10, 22, 35, 22, 22, 3, 25, 27, 30, 33, 35, 35, 35 per Aktie. Zahlbar ab 1./4. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: (2) Techn. Dir. G. Liebe, kaufm. Dir. Conrad Döhnert. Aufsichtsrat: (5) Vors. Albin Kloetzer, Bockwa; Stellv. Berg-Dir. Ed. Würker, Zwickau; Franz Meyer, Glauchau; Ottomar Fankhänel, Lichtenstein; Heinr. Würker, Bockwa. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen; Glauchau: Franz Meyer. Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft „LInion“ in Kriebitzsch bei Meuselwitz, S.-A. Gegründet: Am 25./11. 1872. Letzte Statutenänd. vom 3./4. 1901. Zweck: Braunkohlenbergbau auf Grube „Union“; 1893 wurde das Braunkohlenbergwerk „Agnes“ mit Brikettfabrik für M. 202 000 angekauft. Am 25./8. 1900 wurde das Förder- gebäude des Union-Schachtes durch Blitz entzündet und brannte nieder; daher die Förderung eingestellt werden musste; auf dem Agnes-Schacht wurde infolgedessen eine Nachtschicht eingelegt. Die Förderung auf dem Union-Schacht konnte erst Mitte Jan. 1901, u. zwar zunächst nur beschränkt, wieder aufgenommen werden. Die Förderung auf dem Agnesschacht war in der ersten Hälfte 1901 infolge von Wassereinbrüchen recht ungünstig. Ein Teil des Kohlenbedarfs 1901 musste durch Entnahme von anderen Werken gedeckt werden. Die Förderung betrug 1896–1901 an Kohlen 331 747, 342 641, 397 109, 391 000, 359 938, 386 516 Hunte; verkauft wurden 8 689 187, 5 963 930, 8 130 650, 8 581 355, 6 247 685, 6 694 550 Stück Presssteine und 368 405, 317 692, 338 700, 383 231, 424 470, 351 284 Ctr. Briketts. – Abgebaut wurden 1901 auf Union-Schacht 18 158, auf Agnes-Schacht 35 519 qm. Kapital: M. 510 400 in 1028 Prior.-Aktien à M. 300, 202 Prior.-Aktien à M. 1000. Infolge der Kapitalreduktion sind die Aktiennummern nicht in der Reihenfolge. – Urspr. M. 750 000, 1887 auf M. 312 900 herabgesetzt, fand 1893 behufs Übernahme des Braunkohlenwerkes Agnes Erhöhung um M. 202 000 statt. Die G.-V. v. 9./12 1899 beschloss die Umwandlung von je 2 der damals noch aussteh. 29 St.-Aktien à M. 300 in je 1 Prior.-Aktie à M. 300 unter Nachzahlung von M. 120; das A.-K. wurde damit auf seinen jetzigen Stand gebracht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Zs. 3./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1901 noch in Umlauf M. 393 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 10 St.