Kohlenbergbau. 867 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 6 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2400 ([hiervon an Vors. zwei, an jedes andere Mitglied einen Teill), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Materialien 10 094, Kohlen 4041, Briketts 8095, Kassa 6912, Presssteine 15 185, Wechsel 4020, Debitoren 58 379, Pressreparaturen 300, Kautionskto 5521, Union-Schacht (Kohlenfeld, Anlagen etc.) 365 299, Agnes-Schacht (Kohlenfeld, Ge- bäude, Maschinen) 596 223. Passiva: A.-K. 510 400, Anleihe 393 000, R.-F. 21 708, Entschädigung auf Agnes- Aktien 98, do. auf Unions-Aktien 2012, Kredit. 81 805, Anleihe-Zs. 6275, alte Div. 63, Anleihe-Tilg.-Kto 10 000, Accepte 4000, Verwalt.-Unk. 2550, Unfallversich. 3100, Briketts 1904, Presssteine 970, Gewinn 36 184. Sa. M. 1 074 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 19 604, Provis. 300, Zs. 22 677, Knappschafts- kasse 7395, Unfallversich. 3718, Eisenbahnbetrieb 1189, Grubenbetrieb 308 7 40, Nasspressen 54 752, Brikettfabrik 128 171, Abschreib. 40 000, Gewinn 36 184 (davon R.-F. 1900, Tant. 3238, Div. 25 520, Vortrag 5526). – Kredit: Vortrag a. 1900 735, Kohlen 368 031, Press- steine 71 727, Briketts 175 567, Nachnahmen 6669. Sa. M. 622 730. Kurs: Zusammengelegte Prior.-Aktien zu M. 300 Ende 1889–1901: M. 340, –, 310, 340, –, 315,.400, 370, 350, 356, 362, 322, 310; Prior.-Aktien von 1893 zu M. 1000 Ende 1894 bis 1901: M. 995, 1325, 1245, –, 1140, 1150, 1080, – per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden: St.-Aktien 1886–98: M. 0; Prior.-Aktien 1894–1900: Je %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albin Hennig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Fabrikant Herm. Kramer, Dr. jur. Georg Wolf, Zwickau; Rentier C. A. Günther, Blasewitz b. Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Kriebitzsch: Eigene Kasse; Zwickau: Hentschel & Schulz. Leipziger Braunkohlenwerke, Aktiengesellschaft zu Kulkwitz bei Markranstädt. Gegründet: 1891, früher Gew. Bis 1899 mit Sitz in Albersdorf. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1899. Zweck: Kohlenbergbau, Brikettfabrikation und Herstellung von Nasspresssteinen. Im Be- sitz der Ges. sind die beiden Schächte König Albert und Königin Carola, von denen der erstere 1901 zur Förderung neu hergerichtet ist. Der Grundbesitz umfasst nach Hinzukauf von 162 Acker 99 qR. im Jahre 1898: 206 ha 14,31 a. Die Substanzkosten vermehrten sich 1900 – 1901 um M. 58 516, 122 673. Die Arb.-Wohnungen der Ges. sind 1901 durch den Bau einer II. Arb.-Kolonie auf 74 erweitert worden. Produktion: 1898 1899 1900 1901 Kohlen: Seferderrt 929273765 281 005 2 431 535 2 752 075 Verkauft. 9996 169 1995 874 2156 101 2 3992 780 Verarbeitentkn 182 624 192 878 180 608 217 900 Selbstverbraucht „ 107 548 101 945 101 760 110 925 Presssteine: gefertigt .. .. St. 7737500 8 219 300 8115 000 9 350000 verkauft (einschl. Selbstverbr.) „ 7 837 673 7 567 955. 8 864 967 7 570 590 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr 1–800) à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1901): M. 346 647. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März in Leipzig oder Markranstädt. Stimmrecht:; 1 Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 20 Aktien je weitere 5 Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 278 297, Gebäude 447 772, Kohlenflöz 640 159, Schächte 50 492, Maschinen 70 811, Zechenbahn 22 000, Lokomotiven u. Lowries 16 895, Betriebsutensil. 15 234, Kontorutensil. 1886, Wegebau 2060, Grubenausbau 25 107, Bestände 27 145, Kassa 7101, Effekten mit Coup. 10 907, Debit. 61 811, vorausbez. Prämien u. Zs. 2142. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 28 005, Hypoth. 346 647, Kaufgelderrückstände 257 900, Bankkredit. 131 576, Kredit. 38 845, Gewinn 76 847. Sa. M. 1 679 820. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 383 458, schätzungsweiser Verlust bei Leipz. Bank 5500, Abschreib. 88 830, Gewinn 76 847 (davon R.-F. 10 565, Div. 56 000, Tant. 6308, Vortrag 3974). – Kredit: Vortrag a. 1900 6412, Gesamtertrag 548 223. Sa. M. 554 635. Dividenden 1891–1901: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 6, 7 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Arthur Hoffmann, geprüfter Berg-Ing. in Kulkwitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Prof. Th. de Beaux, Stellv. Rechtsanwalt Dr. F. Zehme, Leipzig; Gust. Freih. von Eberstein, Albersdorf; Ad. Staffelstein, Lausen. Prokurist: Max Ebert, Markranstädt. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. c=* Ö*