870 Kohlenbergb au. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Kohlenfördrg. hl 2 028 005 2 062 074 2 044 336 2 040 437 2 168 173 2 323 566 2 326 464 Verkauf . . „ 1 724 624 1 720 144 1 732 269 1 731 121 1 834 361 1 995 116 1 940 857 Erlös . ..M. 1 512 940 1 522 016 1 599 038 1 667 167 1 839 378 2 244 919 2 280 637 Durchschnitts- preis per hl Pf. 85,3 88,5 92,4 96,3 100,2 112,5 117,5 Die Belegschaft zählte 1897–1901 durchschnittlich 831, 839, 846, 895, 931 Mann, welche 1901 M. 1 068 000 an Löhnen erhielten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Jede Aktie u. jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. auf Prior.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. ein Fixum von M. 3500, sowie 5 % desjenigen Rein- gewinns, der nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie Zahlung einer 4 % Div. an alle Aktien verbleibt. Die Gesamtsumme dieser Tant. darf jährl. M. 3500 nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kohlenfelder 500 000, Schachtbau 530 000, Zechenbahn 42 689, Kohlenaufbereitung 65 000, Utensil. 80 000, Maschinen 237 800, Grundbesitz 40 000, Gebäude 235 000, Material. 29 838, Schmiede 4493, Bankguth. 322 829, Kassa 13 506, Kondensationsanlagen 68 537, Kohlenvorräte 31 500, Anleihe-Zs. (1885er Anleihe) 380, Wechsel 3565, Debit. 198 748, Hypoth. 7170, Depot der 1885er Anleihe 102 000, Effekten 281 320, do. des Beamten-Pens.-F. 88 504. Passiva: A.-K. 1 500 000, 1873er Anleihe 258 300, 1875er Anleihe 201 300, 1885er Anleihe 102 000, unerhob. Anleihen-Zs. 9036, alte Div. 1820, ausgel. Oblig. 16 500, Kredit. 42 944, Knappschaftsgefälle 4510, R.-F. 150 000, Beamten-Pens.-F. 88 970, Delkr.-Kto 7500, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 23 800, Gewinn 476 200. Sa. M. 2 882 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltungskosten 349 179, Betriebs- Unk. 1 119 348, Krankenkasse 11 040, Pens.-Kasse 39 275, Gen.-Unk. 5261, allg. Unkosten 31 200, Umall- versich. 20 009, Gehälter 67 884, Anleihen-Zs. 19 839, Kohlenselbstverbrauch 76 400, Abschreib. 171 909, Delkr.-Kto 2800, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 23 800, Gewinn 476 200 (davon Div. an St.-Aktien 255 000, do. an Prior.-Aktien 200 000, Beamten-Pens.-F. 21 200). – Kredit: Verjährte Zs.-Scheine u. Div. 102, Miete u. Pacht 1042, Schlamm u. Asche 5897, Altmaterial. 13 123, Dampfschneiderei 1033, Interessen 16 006, Kohlen 2 377 141. Sa. M. 2 414 345. Kurs Ende 1886–1901: Aktien: M. 190, 385, 375, 390, 370, 401, 382, 330, 315, 466, 474, 500, 530, 730, 1020, 930; Prior.-Aktien: M. 410, 600, 630, 608, 600, 620, 570, 550, 545, 670, 687, 730, 740, 920, 1180, 1097 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–1901: St.-Aktien: M. –, 20, 20, 12, 24, 30, 20, 18, 15, 25, 27, 33, 40, 50, 85, 85 per Stück; Prior.-Aktien: M. 15, 35, 35, 27, 39, 45, 35, 33, 30, 40, 42, 48, 55, 60, 100, 100 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Bergrat H. Scheibner, kaufm. Dir. Max Paschmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Otto Grimm, Teichwolframsdorf; Stellv. Bankier Herm. Heyne, Glauchau; Rittergutsbes. Osw. Mummert, Carthause; Rittergutsbes. Otto Mummert, Bosenhof; Bankier C. G. Händel, Rentier R. Baumgarten, Crimmitschau. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Crimmitschau: C. G. Händel; Zwickau: Hentschel & Schulz; Glauchau: Ferd. Heyne; Leipzig: Gothaer Privatbank, Filiale Leipzig. „Steinkohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau i. S. Gegründet: 12./6. 1856.. Letzte Statutänd. v. 12./5. 1900. Zweck: Abbau von Steinkohlenfeldern, Verwertung der gewonnenen Produkte und Neben. pbrodukte. Das Areal umfasst 348 ha und ist zehntenfrei; im Betrieb sind 4 Schächte: Gottes Segen, Glückauf, Kaiserin Augusta und Gottes Hilfe. Für Neuanlagen waren 1899–1901 M. 374 561, 280 843, 625 603 zu verbuchen. Beim Kaiserin Augusta-Schacht wurde 1901 eine neue Kohlenaufbereitungsanstalt errichtet. Die Kohlenförderung betrug 1891–1901: 1509 851, 1 508 024, 1 597 372. 1 536 175, 1 663 732, 2 946 561, 3 182 490, 3 224 730, 3 380 580, 3 836 609, 4 075.918 hl. Die Belegschaft zählte im Durchschnitt 1896–1901: 1275, 1315, 1341, 1347, 1451, 1642 Mann. Kapital: M. 2 202 000 in 2640 St.-Aktien (Nr. 1–w2640) à M. 300, 700 Prior.-Aktien (Nr. 2641B bis 3340 B) à M. 300 und 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) III. Em. à M. 1200. Die Prior. Aktien geniessen Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahlungsverpflichtung. Ursprünglich M. 600 000, ist das A.-K. 1860 und 1864 durch neue Emissionen erhöht worden, 1896 wurden nochmals 1000 St.-Aktien III. Em. à M. 1200 begeben. Hypothek (am 31./12. 1901): M. 1 374 000 (aufgenommen M. 1 800 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien (aus den Erträgnissoh späterer Jahre event. nachzuzahlen), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann 3 %. Tant. an A.-R. nach Abzug von 4 % Div. an alle Aktien (mindestens M. 2000), Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen.