872 Kohlenbergbau. Eisenbahn 64 400, Grundstücke Offleben 29 000, do. Barneberg 28 000, Wegebau 1, Schmiede 1, Wasserleitung Reinsdorf-Hohnsleben 16 500, Brikettfabrik 658 000, General- Vorrichtungskto 49 000, Grube Frohe Hoffnung 73 422, Tagebaukto 117 000, Grunderwerb- konto 73 600, Plakate 1, Material. 6580, Kohlen- u. Brikettvorräte 32 077, Kassa 7035, Effekten 124 353, Effekten-Unterst.-Kasse I u. II 1558, Effekten-Zs. 26, Grundentschäd.-Kto 8099, Reichsbankguth. 3375, Feuerversich. 6719, Debit. 143 698. Passiva: A.-K. 1 360 200, Delkr.-Kto 10 000, Spec.-R.-F. 10 200, R.-F. 136 020, Disp.- R.-F. 36 000, Ackerminderwertkto 36 758, alte Div. 25, Magdeb. Brauk.-Syndikat 40 000, Döring & Lehrmann, Helmstedt 21 873, Witwe Doroth. Duckstein, Völpke 23 509, Alw. Helmecke, Völpke 9516, A. Schrenke, Sommersdorf (Wasserentschädigung fällig 1./7. 1902) 60 000, A. Hobohm, Etgersleben 8333, W. Lühr, Cöthen 1666, Kredit. 222 486, Löhne 20 715, Gewinn 274 242. Sa. M. 2 271 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 437, Spec.-R.-F. 1005, Abschreib. 227 471, Gewinn 274 242 (davon Disp.-R.-F. 50 000, Ackerminderwertskto 15 000, Tant. an Vorst. 16 699, Div. 163 224, Tant. an A.-R. 13 763, Vortrag 15 555). — Kredit: Vortrag 499, General- Kohlenkto 495 097, Effektengewinn 13 538, do. Zs. 10 127, Nebeneinnahmen 6893. Sa. M. 526 156. Kurs Ende 1890–1901: 99.10, 84.50, 89.75, –, 102, 103.50, 121, 144, 146.50, 138.25, 174.50, 152.80 %. Notiert in Berlin; auch in Magdeburg. Dividenden 1886–1901: 4, 5, 6, 6, 7, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8½, 8½, 14, 12 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Opitz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. David Katz, Stellv. Hans Schlesinger, Bankier L. Simon, Berlin; Konsul W. C. Robinson, Amsterdam; Dir. Georg Deichmann, Brandenburg a. H.; Fabrikbes. Carl Untucht, Magdeburg. vahlstellen: Berlin: Bank-Commandite Simon, Katz & Co.; Magdeburg: Gesellschaftskasse. Magdeburger Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Betriebsdirektion in Zeche Königsgrube bei Wanne in Westf. Gegründet: 9./6. 1856. Letzte Statutänd. v. 6./4. 1899. Zweck: Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Materialien. Verarbeitung der Produkte für Handel u. Konsum. Die Ges. besitzt die für M. 360 000 erworbene Zeche Königsgrube bei Wanne i. W. mit 3 Grubenfeldern und 2 Tiefbauschächten, auch wird daselbst eine Ringofenziegelei betrieben. Für Bergschäden wurden 1899–1901 M. 32 871, 87 070, 61 396 bezahlt. Belegschaft 1896–1901 durchschnittlich 1342, 1458, 1474, 1520, 1635, 1634 Mann. Vorhanden sind 87 Arb.-Wohnhäuser, jedes zu 4 Wohnungen. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Steinkohlenförderung t 419 791 406 376 426 447 442 342 446 897 510.744 559 155 507 931 Steinkohlenabsatz . „ 400 167 391 376 411 612 428 155 433 427 495 095 544 895 493 461 Selbstkosten per t . M. 6.30 5.77 5.60 5.923 6.174 6.345 9 9 Verkaufspreis per t - — 3 8.859 8.968 9.494 10 529 10784 Steineproduktioneinschl. 8 Bestand am 1. Jan. St. 3 441 935 3 797 465 4 276 945 4 501 000 5 104 060 5 684 285 5 387 870 4 945 095 Steineverkauf. . . „ 80 = 4 269 650 5 491 675 4 805 740 5 495 540 Beteiligungsziffer beim Kohlen-Syndikat ab 1./. 1900: 550 000 t. Infolge des ver- minderten Absatzes musste 1901 eine prozentuale Einschränkung der Beteiligungsziffer erfolgen. Eine weitere Einschränkung ist wahrscheinlich. Kapital: M. 3 000 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) und 3000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 7001 bis 10 000) Lit. B, beide à Thlr. 100 = M. 300. Die St.-Prior.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlung und im Falle der Liquidation zur Befriedigung vorab. Das St.-A.-K. wurde 1872 von M. 1 500 000 auf jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Rßtie .. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, bis zu 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Aktien. arten. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtl. Rücklagen und Abschreib. und nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kohlenfelder 304 000, Grunderwerb 60 000, Schachtbau 640 000, Maschinen 440 000, Eisenbahnbau 4000, Inventar 1, Wasserleitung 1, Gasbeleucht. Anlage 1, Dampfziegelei 12 000, Beamten-, Arb.-Wohnungen u. Grundstücke 574 000, Tagebauten 300 000, Grundstücke u. Häuser II 90 000, Effekten 1 166 682, Kassa 1574 Material. 68 262, Halbfabrikate der Dampfziegelei 1721, Waren der Konsum-Anst. 905l, Bankguth. 1 270 164, Ausstandversich.-Verband 3085, Debit. 394 156. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 305 811, Delkr.-Kto 23 498, alte Div. 1290, Rücklage f. Bergschäden 150 505, Frachten u. Frankaturen 12 243, rückst. Löhne 159 513, Unterst. I. 56 574, Knappschaftsgefälle 18 978, Knappschaftsberufsgenossenschaft-Rücklage 32 017 Beamten-Unterst.- u. Disp.-F. 50 147, Entwässerungsanlage im Gebiete des Hüller Mühlen- baches 52 813, Kredit. 134128, Gewinn 1 341 177. Sa. M. 5 338 698.