R=== Kohlenbergbau. 875 Braunkohlen-Abbau-Verein „zum Fortschritt' in Meuselbwitz. Gegründet: Am 10./1. 1859. Letzte Statutenänd. vom 2./1. 1900. Jweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau im Heinrich- und Wilhelmschacht, sowie im neu erworbenen Germania-Bergwerk, Brikett- und Ziegelfabrikation; auch Betrieb von Landwirtschaft. Auf dem Heinrichschacht ist der Tagebau eingerichtet. Ein Grubenbrand auf dem Wilhelmschacht am 29./9. 1901 verursachte empfindlichen Schaden u. Betriebs- störung. 1899 wurden umfangreiche Kohlenfelder ausgetauscht bezw. erworben, ebenso 1900 an 27 ha und 1901 an 27 ha 86,4 qm. Abgebaut wurde 1901 an 9,10 ha. Im Jahre 1896–1901 betrug die Kohlenförderung 3 049 650, 4 035 522, 4 578 016, 4 489 160, 4 188 060, 4 363 396 hl, produziert wurden 607 950, 676 800, 655 731, 679 650, 745 900, 781 900 Ctr. Briketts; 2 125 995, 1 941 385, 1 722 950, 1 931 620, 1 985 160, 1 652 900 Stück Ziegel; verkauft wurden 1899–1901: 687.770, 741 926, 735 917 Ctr. Briketts u. 1 856 920, 2 096 210, 1149 040 Stück Ziegel. Kapital: M. 690 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 mit Vorzugsrecht auf 8 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch, aber mit Vorbefriedigung im Falle der Liduidation), und M. 240 000 in 604 St.-Aktien Lit. A à M. 150, 246 St.-Aktien Lit. B à M. 300 und 252 Aktien Lit. C à M. 300. Die St.-Aktien gehen nicht in laufenden Nummern wegen den in früheren Jahren erfolgten Zusammenlegungen. Anleihe: M. 300 000 von 1897, zu 4½ % verzinslich; bisher nur M. 289 000 begeben. Noch im Umlauf M. 285 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. : Bis Ende Mai in Meuselwitz oder Altenburg. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 4 St., 1 St.-Aktie à M. 300 = 2 St., 1 St.-Aktie à M. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen (die event. zur Auf- besserung der Div. u. Deckung ausserord. Verluste verwandt werden), 6 % Tant. an Vorst., mind. 8 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, mind. 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Be- trage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest gleichmässig als Super-Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Wechsel 12 586, Debit. 83 285, Bankguth. 114 376, Kohlen 3290, Briketts 10 499, Ziegelei 7001, Grubenmaterial. 3190, Holzmaterial. 6587, Grundstücke 107 867, Kohlenlager 446 302, Grubenbahn Wilhelmschacht 16 848, Zweig- eisenbahn Heinrichschacht 24 026, Ziegelei: Maschinen 4404, Gebäude 15 544; Gruben: Maschinen 131 660, Gebäude 109 769; Wohn- u. Dienstgebäude 34 188, Schachtkto 60 384, Inventar 23 830, Brikettfabriken: Maschinen 93 815, Gebäude 38 070; elektr. Anlagen 10 049, Seilförderungsanlage 2000, Kettenbahn 11 926, Kautionskto 2500. Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 69 000, Disp.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 66 249, Anleihe 285 000, do. Zs.-Kto 1372, alte Div. 1500, Kohlenkaufgelder 91 400, Kredit. 8492, Gewinn 110 982. Sa. M. 1 373 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 113 686, Provis. 6778, Geschäfts-Unk. Ziegelei 20 553, do. Gruben 607 515, do. Brikettfabriken 269 570, Zs. 11 367, Dubiose 1198, elektr. Beleucht.-Unterhalt. 1404, Gewinn 110 982 (davon Div. 100 800, Tant. 10 182). – Kredit: Kohlenverkauf 737 760, Brikettverkauf 373 788, Ziegeleiverkauf 32 157, versch. Einnahmen 761, Betrieb der Grubenbahnen 619, Grundstückspacht 2925, Landwirtschaft 651, Kurs- gewinn 41, verfallene Div. 351. Sa. M. 1 143 053. Kurs Ende 1886–1901: St.-Aktien: M. 210, 120, 130, 135, 158, 155, 170, 225, 215, 315, 350, 375, 430, 455, 515, 570; Prior.-St.-Aktien: M. 400. 303, 320, 400, 375, 370, 410, 430, 415, 535, 360, 600, 625, 670, 700, 750 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1890–1901: St.-Aktien: 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 12, 12 %; Prior.-St.-Aktien: 9, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 16, 16 %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Dircktion: Alex. Wachsmuth, Otto Jarasch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hugo Schneider, Crimmitschau; Stellv. Bank-Dir. Fr. Carl Assmann, „ Leipzig; Stadtrat Carl Lorentz, Glauchau; Otto Stapel, Jena; Herm. Kürzel, Crimmitschau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Filiale der Privatbank Gotha; Crimmitschau: C. H. Händel; Zeitz: Kühne & Ernesti; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.“ Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 7./5. 1902. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern und Brikettfabrikation auf Prehlitzer, Nismaer und Zipsendorfer Fluren. Die Ges. hat 3 Schächte im Betrieb (Hermann-, Friedrich-Wilhelm- u. Schaedeschacht), und verfügte Ende 1901 über ein Areal von rund 150 ha Kohlenfeld; das Flöz ist bis zu 14 m mächtig. Abgebaut waren Ende 1901: 4 ha 16 a 94 qm. Der Betrieb auf der 1897 erworbenen Hammerschen Braunkohlengrube Nr. 526 bei Nisma wurde 1900 gänzlich eingestellt; die Förderung der noch zu gewinnenden Kohle erfolgt vom Hermannschacht. Auf der Grube Schaede bei Zipsendorf ist eine Neuanlage er- richtet, deren Förderschacht Ende Aug. 1899 in Betrieb kam; eine Brikettfabrik mit Pressen daselbst wurde Ende Nov. 1899 betriebsfähig. Die Kosten für die ganze Anlage