876 Kohlenbergbau. der Schaedegrube stellten sich einschl. Grundbesitz auf M. 849 244. Die Leistungsfähigkeit der Schaedegrube wurde 1901 durch Einbau des 5. Dampfkessels noch erhöht. Die För. derung 1896–1901 betrug 2 351 629, 2 182 400, 2 301 715, 2 179 526, 3 514 472, 3 755 750 hl die Produktion an Briketts 536 350, 475 676, 539 355, 538 116, 1 171 713, 1 416 347 Ctr. Kapital: M. 432 900 in 72 St.-Aktien à M. 300, 761 Prior.-St.-Aktien à M. 300, 122 Prior.-St.-Aktien Lit. B à M. 1500. Von den Prior.-St.-Aktien Lit. B bestanden bis 16./6. 1899 nur 26 Stück. Die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 144 000 (auf M. 432 900) in 96 neuen, ab 1. Jan. 1901 voll div.-ber. Prior.-St.-Aktien Lit. B à M. 1500, angeboten den Aktionären vom 15.–31. Juli 1899 zu 220 %; 25 % und Aufgeld waren gleich zu zahlen, Vollzahlung hatte bis 31. Dez. 1900 zu geschehen. Auf M. 3000 alte Aktien kam eine neue. Die neuen Aktien erhielten ab 31./8. 1899 bis 31./12. 1900 5 % Zs. vergütet, welche mit M. 25 bei der ersten Einzahlung in Abrechnung gebracht wurden. Die Prior.-St.-Aktien gegniessen 10 % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898. Tilg. ab 1903, und zwar 1903–12 jährl. mit je M. 10 000, 1913–22 mit je M. 15 000, 1923––27 mit je M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-St.-Aktie à M. 300 = 3 St., à M. 1500 = 15 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Prior.-St.-Aktien, 4 % Div. an St.- Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. An Stelle der Abschreib. vom Kohlenfeld-Kto wird ein Kohlenfeld-Amort.-F. gebildet, dem am Ende jeden Geschäftsjahres der Wert des in demselben abgebauten Kohlenfeldes nach Bestimmung des A.-R. gutgeschrieben wird. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 74 671, Kohlenfelder 813 555, Hermannschacht 30 700, Brikettfabrik 10 500, Friedrich Wilhelmschacht 4700, Grube Schaede 258 400, Brikettfabrik 351 000, Abraum 76 939, Eisenbahn 44 400, Kettenbahn 1, elektr. Anlagen 14 300, Inventar u. Utensil. 16 000, Bestände 36 182, Debit. 67 014, Bankguth. 2954, Versich. 787, Kautionskto 2000, Effekten 18 724, Wechsel 1098, Kassa 3789. Passiva: A.-K. 432 900, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto. 4590, alte Div. 285, Kredit. f. Bauten u. Maschinenlieferanten 82 266, do. für Kohlenfelder 161 880, do. sonstige 92 884, Kohlenfeld-Amort.-F. 327 000, R.-F. 189 880, Disp.-F. 1500, Delkr.-Kto 6000, Arb.-Unterst.-F. 1887, Accepte 44 150, Gewinn 82 492. Sa. M. 1 827 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahn 594, Gebäudeunterhaltungskosten 1437, Pacht 9384, Knappschaftskto 18 036, allg. Geschäfts-Unk. 47 801, Zs. 23 196, Abschreib. 110 964, Kohlenfeld-Amort.-Kto 20 000, Delkr.-F. 4602, Gewinn 82 492 (davon Rücklage f. Wieder- aufbau d. Chaussee am Tagebau b. Zipsendorf 10 000, Disp.-F. 20 000, Div. an Prior.-St. Aktien 41 130, Tant. 6868, Arb.-Unterst.-F. 113, Vortrag 4380). – Kredit: Vortrag a. 1900 912, Erlös aus Kohlen u. Briketts 315 563, Kommissionskto 429, Feldpacht 837, Geschirr. Kto. 728, Dubioseneingang 37. Sa. M. 318 506. Kurs Ende 1886–1901: Prior.-St.-Aktien: M. 540, 565, 648, 710, 665, 625, 600, 645, 595, 750, 860, 970, 950, 833, 760, 700; St.-Aktien: M. 215, 260, 285, 420, 400, 365, 350, –, –, — 460, 580, 555, 500, 435, 320 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–1901: Prior.-St.-Aktien: 15, 15, 20, 163, 22, 20, 20, 15, 16/, 20, 25, 20, 20, 15, 15, 10 %; St.-Aktien: 5, 5, 10, 6¾, 12, 10, 10, 5, 6¾, 10, 15, 10, 10, 5, 5, 0 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir. Froese. Prokurist: H. Troitzsch. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. O. Schmidt, Zeitz; Stellv. Justizrat Herm. Nebe, Eisenach; Otto Stapel, Jena; H. Gebler, Dir. Th. Lange, Zeitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Zeitz: Gebler & Co.; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha; Zwickau: Hentschel & Schulz. „ 0 = * Oberbayerische Actiengesellschaft für Kohlenbergbau in Miesbach. Gegründet: 13./9. 1870. Letzte Statutänd. v. 9./5. 1900. Zweck: Ausbeutung von Gruben durch bergmänn. Abbau der vorhandenen Kohlenlager; Anordnung u. Ausführung von Schurfarbeiten zu dem vorbehaltenen Zwecke, Verleihung weiteren Bergwerkseigentums zum Kohlenbau nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen zu verlangen. Die Werke der Ges. in Miesbach, Hausham, Penzberg sind durch Geleisanlagen u. Wege mit den nächsten Eisenbahnstationen verbunden. Ausserdem besitzt die Ges. Berechtsame in Tölz und Au. Die Ges. besitzt 80 Arbeiterwohnhäuser. Die Ausgaben für Neuanlagen betrugen 1899–1901 M. 379 857, 410 913, 195 066. = Die Kohlenförderung betrug 1888–1901: 8 137 000, 8 749 260, 8 788 000, 9 239 700, 8 849 000, 9 140 000, 8 526 000, 9 216 000, 9 699 600, 10 002 000, 10 212 000, 10 281 600, 10 993 400, 11 246 000 Ctr.; Absatz 1898–1901: 10 221 018, 10 307 450, 11 020 688, 10 976 200 Ctr. Belegschaft 1898–1901 durchschnittlich 2426, 2419, 2499, 2612 Mann. Kapital: M. 4 800 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à M. 600. 1897 wurden auf jede Aktie aus dem Spec.-Amort.-F. M. 100 zurückgezahlt.