Kohlenbergbau. 883 stücke 67 881, Kohlenfelder 195 000, Haftpflichtversich. 500, Wasserhaltungsanlage 7938, elektr. Beleuchtungsanlage 5032, elektr. Kraftanlage 18 173, Speisewasseranlage 6864, Effekten 41 100, Holz 5047, Material. 57 463, Debit. 51 740, Kohlen 94 143, Kassa 18 556, Seilbahn 13 464, Bankguth. 706, Kokereibetrieb 4867, Restforderung f. das an den Zwickau- Oberhohndorfer Steinkohlenbauverein abgetretene Kohlenunterirdische 888 000. Passiva: A.-K. 1 164 780, R.-F. 125 000, alte Div. 2425, Bankguth. 111 929, Kohlen- feld-Verkaufskto 888 000, noch zu zahlender Sechsten an Oberhohndorfer Forst-Stein- kohlenbauverein 797, Gewinn 8109 (Vortrag). Sa. M. 2 301 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 784 059, Holz 152 688, Material. 53 998, Kessel-, Gebäude-. Maschinen- u. Werksbahnunterhaltung 11 400, Kessel- u. Schmiedefeuerung 106 210, Grundzins 3022, Arbeiterwohlfahrt 58 557, Beamtenpensionskto 1184, Gehälter u. Tant. 30 781, Steuern 6396, allg. Unk. 19 199, Förderzins 798, Dekort 160, Betriebs- Unk. 2549, Abschreib. 630 000, Vortrag 8109. – Kredit: Vortrag 9126, div. Einnahmen 3492, Div. 3221, Kokereibetrieb 346, Kohlen 1 252 925, Kohlenfeld-Verkaufskto 600 000. Sa. M. 1 869 110. Kurs Ende 1886–1901: M. 575, 800, 1050, 915, 650, 655, 640, 690, 640, 820, 705, 470, 456, 440, 455, 328 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886–1901: M. 25, 70, 75, 65, 50, 50, 45, 50, 45, 60, 45, 0, 0, 0, 20, 0 per Aktie. Zahlbar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Justizrat E. Bülau, techn. Dir. V. Neukirch, kaufm. Dir. H. Falck. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Heinr. Würker, Stellv. Ernst Kästner, Bockwa; Kantor em. G. L. Winkler, Mor. Sarfert, Ferd. List, Rechtsanwalt Curt Urban, Zwickau; Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Ferd. Ehrler, Oberhohndorf; Adolf Krügelstein, Werdau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: J. G. Salefsky; Zwickau: C. W. Stengel, Dresdner Bank. Steinkohlenbauverein Concordia- Aktiengesellschaft zu Oelsnitz i. Erzgeb., Sitz in Zwickau. Gegründet: 23./4. 1871. Letzte Statutänd. v. 7./4. 1900. Zweck: Abbau von Steinkohlen- lagern. Das Areal der Ges. besteht in 72 ha 34,3 a und ist zehntenfrei; sie betreibt die beiden Schächte ,Concordia I und II( mit 3 Flözen in Oelsnitzer Flur. Für Neu- anlagen wurden 1899–1901 M. 43 743, 29 495, 35 114 verbucht. – Die Förderung an Kohlen betrug 1891–1901: 150 051, .137 974, 140 866, 136 292, 149 583, 122 491, 71 863, 66 288, 73 203, 69 119, 83 485 t. Beschäftigt wurde in 1897–1901 durchschnittlich eine Belegschaft von 383, 317, 311, 304, 428 Mann, die 1901 an 132.714 Schichten verfuhren. Kapital: M. 1 320 000 in 3300 St.-Aktien (Nr. 1–3300) à Thlr. 100 = M. 300 und 1100 Prior.- Aktien (Nr. 1–1100) à M. 300. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. aleihe: M. 500 000 in 4½ % Anleihe von 1894, 500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch Ausl. im März-April auf 31. Dez. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 450 000. Kurs Ende 1896–1901: 104, 103.50, 102.25, 100.50, 100.50, 102 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., M. 2400 jährl. Vergütung an A.-R., 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Strassenbau 18 000, Grundstückskto 6000, Kohlengrund- stücke 128 000, Eisenbahn 57 000, Vorrichtungsbau 10 000, Gebäude 138 000, Wäscheanlage 126 000, Maschinen 340 000, Effekten des R.-F. 9726, Schachtbau 873 000, Debit. 56 287, Kohlenvorrat 75 810, Bankguth. 78 919, Kassa 9058. Passiva: St.-Aktien 990 000, Prior.-Aktien 330 000, Anleihe 450 000, R.-F. 9729, Anleihe- Amort.-Kto 14 910, Anleihe-Zs.-Coup.-Depos.-Kto 7042, Kredit. 4815, alte Div. 5205, Gewinn 114 098. Sa. M. 1 925 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 492 095, Knappschafts-Pens.-u. Kranken- kasse 24 344, Unfallberufsgenossenschaft 6564, Holz 102 750, Eisen- u. Metallteile 67 899, Material. u. sonstige Ausgaben 63 796, Anleihe-Zs. 21 015, Abschreib. 65 424, Gewinn 114 098 (davon R.-F. 4500, Div. 82 500, Tant. an Vorst. 3300, Grat. 2525, Zuwendung an Bruchteilkasse 475, Sonderabschreib. auf Anlagen u. Kohlenvorrat 20 000, Vortrag 798). Ö Kredit: Vortrag a. 1900 21, Kohlenerlös 856 171, Altmaterial. etc. 2764, verkauftes Benzin 7028, Zs. 2581, Kohlenvorrat 89 420. Sa. M. 957 985. Kurs Ende 1886–1901: St.-Aktien: M. 150, 190, 200 185, 169, 185, 103, 83, 85, 253, 229, 238, 210, 335, 370, 305; Prior.-Aktien: M. 257, 380, 440, 460, 415, –, 300, 220, 240, 426, 374, 410, 385, 535, 550, 504 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. bividenden 18861901: St.-Aktien: 0, 0, 5, 0, 90, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 5 % Prior „Aktien: 0, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11 ¾, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Kneisel, A. Bleyl. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Anton Wiede, Stellv. Bergwerksbesitzer Albin Klötzer, Bockwa; Berg-Dir. Alfred Wiede, Rich. Kästner, „ Zwickau; Bergverwalter Aug. Bergmann, Reinsdorf; Ortsrichter Ferd. Ehrler, Oberhohndorf. Leipzig: Gerhard & Hey; Zwickau: Hentschel & Schulz, Vereinsbank, Zwickauer ank.* . 56*