――――――― 884 Kohlenbergbau. Steinkohlenwerk Vereinsglück zu Oelsnitz i. Erzgeb. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 21./4. 1900 u. 23./3. 1901. Zweck: Steinkohlenbergbau auf Grube Vereinsglück. Ausgabe für Neuanlagen 1899–1901: M. 96 428, 62 391, 18 S48. Die Förderung an Kohlen 1891–1901 betrug: 1 012 050, 1 078 387, 1 020 577, 789782, 61 584, 690 558, 686 380, 672 480, 746 004, 849 545, 971 143 hl. – Durch einen in der Nacht vom 2. zum 3./9. 1894 erfolgten Bruch des Förderschachtes II ruhte der Betrieb während des Wiederaufbaues bis Dez. 1895. — Die Belegschaft zählte 1900–1901 durchschnittlich 406, 552 Mann, welche im ganzen 131 268, 179 720 Schichten verfuhren. Kapital: M. 1 430 700 in 2028 St.-Aktien à M. 300, 91 Prior.-Aktien Serie I à M. 300, 2650 Prior. Aktien Serie II à M. 300. Die Nummern der Aktien sind infolge der Umwandlung nicht in der Reihenfolge. Die Prior.-Aktien Serie II geniessen vor den anderen Aktien Vor- recht auf 12 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, die Prior.-Aktien Serie I be. kommen vor den St.-Aktien 5 % Div., die ebenfalls event. nachzuzahlen ist. Die Prior. Aktien Serie II werden ausserdem im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Die G.-V. vom 21. Mai 1892 beschloss die nachträgliche Zulassung von Stamm- und Prior.-Aktien zur Umwandlung in Prior.-Aktien Serie II gegen Nachzahlung von M. 280 auf 1 Aktie und M. 132.50 auf 1 Prior.-Aktie. Von diesem Rechte machten die Inhaber von 429 Aktien und 73 Prior.-Aktien Gebrauch, wodurch die Ges. M. 129 792.50 zur Verfügung erhielt, welche zu Abschreib. verwendet wurden. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl.; ab 1903 ver- stärkte Tilg. oder Totalkündigung mit halbj. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erste Hypothek auf den gesamten Bergwerksbesitz. Diese Anleihe diente zur Zurückzahlung bezv. Konvertierung der früheren 5 % Anleihe und der Darlehensschulden, sowie zu unbedingt notwendigen Betriebsanlagen. Am 31. Dez. 1900 waren begeben M. 1 300 000. Zahl- stellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Kurs Ende 1898–1901: 100.50, 99, 95, 97 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Zwickau. Stimmrecht: Jede St.- u. Prior.-Aktie Ser. I = 1 St., jede Prior.-Aktie Serie II = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien Serie II (nachdem vor. her ein event. Rest aus früheren Jahren nachgezahlt ist), 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- Aktien Serie I (nachdem vorher ein event. Rest aus früheren Jahren nachgezahlt ist), Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an den Vors. und M. 300 an jedes Mitglied 5 % des Be- trages vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, nach Absetzung der vertragsm. Tant. an Vorst. und Zahlung von 4 % Div. an das ganze Grundkapital übrig bleibt. Das Recht auf Vorz.-Div. für die Prior.-Aktien beginnt mit dem Jahre, in welchem der erste Reingewinn erzielt ist und verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kohlenfelder 465 000, Schachtanlagen 570 000, Schacht- Erneuerung 560 000, Querschlagskto 192 303, Maschinen 240 000, Gebäude u. Oberbau 3509911, Inventar 67 203, Aufbereitungsanstalt 125 222, Werkseisenbahn 58 000, Be. leuchtungsanlage 4000, Material. 14 550, Holz 2672, Kohlenvorräte 51 656, Effekten 681, do. des Disp.-F. 58 533, Kassa 12 515, Debit. 97 149, Bankguth. 4469. Passiva: A.-K. 1 430 700, Prior.-Anleihe 1 300 000, do. Zs.-Kto 26 100, R.-F. 1775, Disp.-F. 56 353, Kredit. 28 224, rückst. Löhne 19 468, Krankenkasse 263, Unterst.-F. 7715, Pensionskasse 2596, Vortrag 7805. Sa. M. 2 880 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 452, Produktions-Unk. 835 354, Wäschereibetrieb 52 514, allg. Unk. 14 988, Verwalt.-Unk. 18 680, Steuern 5143, Anleihe-Zs. 52 000, Kranken. kasse 6448, Pensionskasse 13 280, Unfallversich. 9600, Unterstützungen 421, Grundentschä- digungen, Teichpacht etc. 3236, Vortrag 7805. – Kredit: Vortrag a. 1900 363, Kohlen 988 506, Altmaterial. 3978, Werksspesen 19 341, Interessen 7734. Sa. M. 1 019 922. Kurs Ende 1886–1901: St.-Aktien: M. 56, 140, 84, –, –, –, –, – 10, 70, 65, 67, 51, 65, 67, 60; Prior.-Aktien I: M. 100, –, —, –, 55 30 190, 172, 150 –,210; Prior.-Aktien II: M. 320, 600, —, –, 420, –, —, 300, 100, 320, 460, 447, 380, 450, 484, 476 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1901: Sämtliche Aktien 0 %, ausgenommen 1889, wo die Prior.-Aktien II 5 % erhielten. Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Direktion: Techn. Dir. E. Jakob, kaufm. Dir. M. Gross. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Albin Klötzer, Bockwa; Stellv. Berg-Ing. Carl Friedr. Ebert, Herm. Kramer, Zwickau; Herm. Bley, Oberhohndorf; Heinr. Würker, Bockwa. Steinkohlenwerk Plötz in Plötz b. Löbejun, Prov. Sachsen. Gegründet: 10./6. bezw. 9./8. 1884. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Zweck: Bergbauliche Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Steinkohlen und sonstigen Mineralien. Brikettfabrikation. Produktionsangaben fehlen. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500.