4 ―― 888 Kohlenbergbau. Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Kohlen . t 161 140 178 427 183 976 196 989 213 870 219 490 230 229 217 282 Absatz . „ 145 166 159 778 165 892 178 057 192 812 198 147 212 303 197 418 Briketts. „ 22 846 21 435 21130 25 384 28 958 49 738 66 705 54 372 Der Durchschnittsverkaufspreis pro t Kohlen betrug 1899–1900 M. 8, 174, 9, 413, er erhöhte sich 1901 um 3 %; die Selbstkosten stiegen 1901 um 3 %; der Verkaufspreis der Briketts stieg 1901 um 210 %, die Herstellungskosten dagegen um 10 %. Beteiligungs- ziffer beim Kohlen-Syndikat ab 1./10. 1902: 300 000 t. Die Förderung 1901 litt unter stärkeren Wasserzuflüssen und unter der den Zechen vom Kohlensyndikat auferlegten Einschränkung (10– 20 %). Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 200 = M. 600. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgeschrieben werden. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % OÖblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. 2s. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 2./. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Bremen: J. Schultze & Wolde; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 684 000. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 100 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in 50 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1906) auf 2./7. Zahlst. wie bei Anleihe I. Die Anleihe ist an erster Stelle auf den neuerworbenen Grubenfeldern und an zweiter Stelle auf den ganzen übrigen Besitz eingetragen; begeben sind zunächst nur M. 300000. – Beide Anleihen dienten zur Erweiterung der Anlagen (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest. 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitgl., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 295, Debit. 303 648, Effekten 15 758, Material. 48 378, Berechtsame 972 000, Grundbesitz 127 000, Grubenbau 620 000, Gebäude 264 000, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 436 000, Eisenbahn 54 000, Maschinen 403 000, Utensil. 262 000, Separationsanlage 71 000, Brikettanlage 219 000, Wasserleitung 16 000, elektr. Anlage 88 000, Drahtseilbahn 10 000, Streckenseilförderung 51 000, neue Wasserhaltung 44 646, Kohlen- u. Brikettbestände 2531. Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 684 000, do. Zs.-Kto. 6200, Hypoth. 122 500, R.-F. 240 000, Bergschädenkto 17 164, alte Div. 1449, Löhne u. Gehälter 73 866, Bankkredit. 136 298, Kredit. 180 718, Gewinn 146 061. Sa. M. 4 008 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 6480, Rückstellung von Bergschäden 15 000, Steuern 18 000, Berufsgenossenschaft 20 000, Abschreib. 207 606, Gewinn 146 060 (davon Div. 144 000, Grat. 2060). – Kredit: Vortrag a. 1900 1349, Zs. etc. 1265, Gewinn a. Brikett- fabrik 46 813, Brutto-Gewinn der Zeche 363 506, Kursgewinn 213. Sa. M. 413 146. Kurs der Aktien Ende 1887–1901: 84.90, 117.25, 220.25, 210, 149, 126, 112, 102.25, 139.75, 122.25, 133.60, 132, 116, 108.25, 90.25 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886–1901: 1½, 3½, 3½, 12, 25, 13½, 7, 3, 0, 5, 2½, 4, 5½, 2, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5J. (.) Vorstand: Dir. W. Böllert, Aplerbeck; Dir. Wilh. Hohendahl, Sölde. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. John Spiegelberg, Hannover; Bergrat Lindner, Dortmund; Emil von der Leyen, Bonn; Ing. Paul Schmidt, Hannover; Rentmeister Orth, Cappenberg; Dir. A. Schilling, Oberhausen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Bresl. Disconto-Bank, Mitteld. Creditbank; Bonn u. Köln: Westd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kohlen-Import-Gesellschaft in Sonderburg. Gegründet: 20./5. bezw. 15./10. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. H. H. Bladt u. B. Stein haben in die A.-G. eingebracht das von ihnen in Sonderburg betriebene Kohlengeschäft und den am Hafen in Sonderburg belegenen Kohlenschuppen, Inventar etc. dergestalt, dass das Geschäft vom 1./5. 1898 für Rechnung der neuen A.-G. betrieben wird. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 25 000 festgesetzt und sind hier- für den Inferenten 25 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien (Nr. 1–45) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., v. Rest 5 % an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kohlenlagerschuppen 23 128, Inventar 1212, Koks 2, Thon 158, Kassa 862, Kohlenlager 3399, feuerfeste Steine 490, Debit. 19 531. Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 500, Kredit. 26, Gewinn 3258. Sa. M. 48 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerk 1089, Zs. 193, Löhne 2720, Geschäfts-Unk. 2063, Gewinn 3258 (davon Abschreib. 1212, R.-F. 246, Div. 1800). – Kredit: Kohlenlager 9122, Koks 24, Thon 65, Steine 113. Sa. M. 9325. Dividenden 1898–1901: 0, 3, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. H. Bladt, Stellv. Alb. Jürgensen. Aufsichtsrat: (3) Stadtrat Barthold Stein, Fabrikant Joh. Gerh. Otzen jr., A. Bontin, Sonderburg. 6