c= = ―= * = ae ――――――― 892 Kohlenbergbau. Waldauer Braunkohlen-Industrie Actien-Gesellschaft zu Waldau bei Osterfeld, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 6./7. 1899. Zweck: Gewinnung u. Verwertung v. Braun- 0 kohlen u. der Produkte aus denselben, auch Betrieb von Ziegeleien u. ähnl. Ind.-Zweigen. Die Ges. hat folgende Anstalten in Betrieb: Grube, Nasspresse und Mineralölfabrik zu Waldau; Grube und Teerschwelerei Antonie bei Waldau I u. II; Grube und 3 Teer. schwelereien, Nasspresse und Brikettfabrik mit 4 Pressen zu Groitzschen bei Zeitz. 1898 wurde ein 80 ha grosses Kohlenfeld bei Groitzschen hinzugekauft; der Betrieb in der daselbst erschlossenen, seit Okt. 1899 mit Bahnhof Groitzschen und seit 1900 auch mit den Schwelereien dort durch Seilbahn verbundenen Hermann Schaede-Grube bei Gaumnitz ist im Aug. 1899 aufgenommen. Die Teerschwelerei zu Stolzenhain ist eingegangen und dafür eine zweite Schwelerei zu Groitzschen errichtet, deren Betrieb im Okt. 1900 er- öffnet ist. Die Schwelerei Antonie ist ebenfalls nach Groitzschen überführt worden, wo zu diesem Zwecke eine dritte Schwelerei erbaut ist, deren Fertigstellung im Juli 1901 erfolgte. Es befinden sich in Groitzschen nun zus. 57 Cylinder im Betrieb. 1900 wurde auch mit dem Aufschluss der in Haardorfer Flur gelegenen Kohlenfelder der Ges. be- gonnen; die Förderung daselbst ist 1901 aufgenommen worden. Die neue Anlage , Waldau II' ist mit der alten Grube Waldau durch eine 1,4 km lange Drahtseilbahn verbunden. Ein- gestellt ist 1900 der Betrieb der Grube „Johanne Marie*; Grubenfeld und Anlage gingen käuflich in Besitz der benachbarten Grube „Carl I“ über, mit welcher die Ges. sich seit 1886 in gemeinsamen Betrieb befand. 1901 wurden an Kohlenfeldern zus. 39 ha 22 a 80 dm erworben, darunter besonders 36 ha 90 a 80 qm Kohle vom Rittergut Näthern für M. 220 100, tilgbar ab 1901/1902 in 10 Jahresraten. Der Besitz der Ges. an Kohlen- feldern beträgt nunmehr 220 ha 9 a 2 qm. Gekauft wurde 1901 ferner ein Gehöft zu Gaumnitz und dasselbe für Arb.-Wohn. eingerichtet (zunächst für 13 Familien). Für Neuanlagen und Erweiterungen wurden 1899/1900–1901/1902 M. 485 829, 439 870, 132 567 ausgegeben, wozu noch die gezahlten Kaufgelder (1901/1902 M. 89 751) kommen. Im wesentlichen haben die Ausgaben für Neuanlagen nunmehr ihr Ende erreicht. Die Förderung bezw. die Produktion betrug 1897/98–1901/1902 insgesamt: 3 477 37l, 4 281 069, 5 503 382, 6 518 939, 6 449 548 hl Kohlen; 17 551 000, 22 056 037, 20 168 168, 26 254 990, 23 423 605 Stück Nasspresssteine; 257 054, 288 281, 423 534, 535 149, 436 417 dz Briketts; 39 942, 41 632, 40 454, 39 555, 46 292 dz Teer, woraus gewonnen wurden: 5742, 5760, 5625, 5289, 5835 dz Paraffin, 10 961, 10 985, 10 428, 9959, 11 668 dz Solaröl u. helle Paraffinöle, 10 536, 13 419, 12 181, 11 943, 12 673 dz Paraffinöle und Paraffinschmiere. Produktion u. Absatz im Kohlengeschäft blieben 1901/1902 infolge Konkurrenz u. mang. Nachfrage gegen das Vorj. zurück; das Paraffingeschäft litt unter der amerik. Konkurrenz. Kapital: M. 1 224 000 in 544 Aktien à M. 1200 u. 1904 Aktien à M. 300. Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500, rückzahlbar Pr zu 102 %. —– II. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 100 %. Aufgenommen zur Tilg. der schwebenden Schulden. – Der Rest der früheren 4½ % Anleihe wurde am 1./4. 1898 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 10 % an Sonderrücklagen zum Disp.-F.,, 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Ka Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke u. Grubenfelder 1 340 000, Grube Waldau 6000, do. II 60 000, do. Antonie 1000, do. Groitzschen 200 000, do. Hermann Schaede 408 000, Schwelerei Antonie 4000, do. Groitzschen I 110 000, do. II 145 000, do. III 95 000, Fabrik Waldau 165 000, Nasspresse Waldau 2000, do. Groitzschen 100 000, Brikettfabrik do. 300 000, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 120 000, Eisenbahnanschlüsse 63 000, Koks u. Kohlen- verladegebäude 14 000, Geschäftsutensil. 400, Telephonanlage 400, Kesselwagen 6000, I9 Kettenbahn Waldau 12 000, Planen 1257, Feldwirtschaft 23 486, Kassa 17 290, Wechsel 18 944, Ges Debit. 204 009, Waren u. Material. 386 807. 38 Ge: Passiva: A.-K. 1 224 000, Schuldverschreib. v. 1897 700 000, do. v. 1902 500 000, d0. Zs.-Kto 14 250, R.-F. 156 042, Kaufgelderrückstände 523 327, Accepte 268 400, Delkr.-Kto Bil 15 000, Disp.-F. 524, alte Div. 126, Kredit. 244 539, Gewinn 157 785. Sa M. 3 803 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 95 803, Unk. für Anleihe 15 160, 8. 77 760, Abschreib. 349 189, Gewinn 157 785 (davon R.-F. 7521, Disp.-F. 5000, Div. 122 400, Tant. 15 100, Vortr. 7763). – Kredit: Vortr. a. 1900/1901 7360, Übersch. 688 337. Sa. M. 695697. Kurs Ende 1894–1901: 115, 111, 113, 131, 141, 150, 165, 158 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1888/89–1901/1902: 5, 6, 7, 8½, 6, 4, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 14, 10 %. Zahlbar ab 1./. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Krumbhorn, Dr. W. Scheithauer. Prokurist: P. Felsche. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Herm. Bunge, Stellv. Curt Steckner, Halle a. S.; Rud. Dorstewitz, Meuselwitz; Curt Bartenstein, Berlin; Justizrat Herm. Nebe, Eisenach; Th. Lange, Zeit. Gey Zahlstellen: Waldau: Eigene Kasse; Zeitz: Kühne & Ernesti; Halle a. S.: R. Steckner.