Kohlenbergbau. 895 Dividenden: 1898–99: 4 % (Bau-Zs.); 1900–1901: 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Heinz, Zechau; Dr. Willy Landau, Rositz. aufsichtsrat: (4–8) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Geh. Justizrat Otto Hase, Alten- burg; Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg; Simon Lipmann, Berlin; Dir. Anton Daigeler, Rositz; Senator Carl Bässler, Altenburg; Bergwerks-Dir.; Jul. Krisch, Helmstedt. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A.-G. f. Montanind., Nationalb. f. Deutschl.; Berlin u. Breslau: Bresl. Disconto-Bank: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. „Saxonia“, Braunkohlenwerk u. Briket-Fabrik zu Zeissholz bei Hoyerswerda, O.-L. Gegründet: 16./2. 1897 mit Nachtrag v. 6./3. 1897 u. 23./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 25. 4. 1900. Sitz bis 1898 Berlin. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der Brikettfabrikation, Betrieb von Handeks- geschäften aller Art, soweit diese dem Unternehmen anverwandt sind, sowie Erwerb von Grundstücken, Kohlenfeldern und Errichtung und Betrieb von Brikettfabriken, insbesondere der Erwerb und der Betrieb der von der Firma Gierisch & Lehmann in Kamenz betriebenen Braunkohlengrube Saxonia zu Zeissholz, O.-L. Die Übernahme er- folgte gegen Gewährung von 280 Aktien à M. 1000. Ein Wassereinbruch verursachte 1900 eine sechswöchentliche Betriebsstörung. Die zur Sumpfung der Wässer und zum Wiedereinsetzen der Strecken erforderlichen Aus- gaben erreichten die Höhe von M. 31 817. Als Ersatz für den verbrochenen Ventilations- schacht und Schacht IV wurden zwei neue Schächte abgeteuft und ausgemauert. Das Werk ist nunmehr gegen Wiederkehr ähnlicher Betriebsunfälle gesichert. In Aufschluss begriffen ist eine neue Schachtanlage; das daselbst bis 1901 aufgeschlossene abbaufähige Kohlenquantum wird auf ca. 38 000 000 hl geschätzt. Fertiggestellt wurde 1900 eine neue Nassdienst- u. Kettenbahnanlage, sowie eine elektr. Kraftanlage für 80 Kilowatt Leistung bei 500 Volt Spannung. Beide Anlagen werden durch zwei Betriebsmaschinen von je 80 HP. bedient. Im ganzen wurden für Neuanschaffungen 1900 u. 1901 M. 185 700 bezw. 122 735 ausgegeben. Arb.-Zahl 1901 durchschnittlich 172 Gruben- und 44 Fabrikarbeiter, 4 Aufseher, 6 Beamte. Produktion 1898–1901: Kohlenförderung: 1 345 316, 1 434 621, 1 378 885, 2 012 544 hl, davon verkauft: 40 960, 24 227, 5852, 11 015 hl, zu Briketts verarbeitet: 805 520, 903 876, 1 041 463, 1 492 445 hl. – Briketts wurden hergestellt: 483 761, 578 900, 569 252, 787 717 Ctr., ver- kauft: 422 356, 648 305, 569 252, 769 513 Ctr. Selbstkostenpreis pro Ctr. 38.26, 35.22, 35.02, 34.59 Pfg., Verkaufspreis 39.54, 38.59, 43.45, 46.24 Pfg. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28./12. 1897 um M. 100 000. Die G.-V. vom 20./4. 1898 beschloss Zuzahlung von 25 % des Nom.-Betrages auf die St.-Aktien und Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien Lit. A. (Frist bis 31. Mai 1899). Die Zuzahlung wurde auf sämtliche St.-Aktien geleistet, sodass eine Zusammenlegung von Aktien nicht statt hatte (St.-Aktien, auf welche nichts zugezahlt, sollten lt. G.-V.-B. 2: 1 zusammengelegt werden). Hypothek: M. 180 000, verzinslich zu 6 %, aufgenommen 1900 zur Bestreitung der Kosten für die oben angegebenen Neuanlagen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., bis 6 % Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 245 297, Maschinen 292 001, Utensil. u. Geräte 8576, Pferde u. Wagen 4966, Eisenbahn 49 117, Grubenanlage I u. neuer Förderschacht 108 313, Kohlenabbau-Gerechtigkeit 29 151, Feuerversich. 1430, Grundstücke 50 808, neue Grubenanlage II 37 003, Aus- u. Vorrichtungskto 15 763, Kohlen 287, Briketts 7720, Debit. 32 771, Bankguth. 25 330, Material. 15 914, Kautionskto 909, Wechsel 800, Kassa 5158. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 180 000, Darlehen 60 000, alte Div. 30, Kredit. 66 546, Unfallversich. 2141, Dubiose 872, R.-F. 1434, Tant. 640, Div. 12 000, Vortrag 7656. Sa. M. 931 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 577 32, Pferde u. Wagen 6581, Agio 12, Handl.- Unk. 19 674, Provis. 1350, Krankenkasse 6241, Zs. 3172, Grubenreparaturen 461, Hypoth.- 28. 9028, Brikettfabrik-Unk. 56 757, Eisenbahn-Unk. 4413, Deputate 1752, Grubenbetriebs- Unk. 176 927, Unfallversich. 2300, Kto Dubio 900, Gewinn 21 365 (davon R.-F. 1068, Tant. an Dir. 640, Div. 12 000, Vortrag 7656). – Kredit: Vortrag 737, Brikettproduktion 173 857, 18 Kohlen 192 203, Grundstücksertrag 18A. Sa. M. 368 670. Mfüdenden 1897–1901: 0, 0, 0, 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Bergwerks-Dir. Franz Fricke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oskar Heimann, Louis Löwenherz, Rud. Goldschmidt, Ludw. Simon, Dr. jur. Potocki-Nelken, Berlin.