Salz- und Kali-Bergwerke. 901 Der Absatz der 1901 von 12 auf 21 gestiegenen Syndikatswerke betrug: 1898 1899 1900 1901 dz 1 595 315 1 674 321 1 914 216 2 105 351 177 814 246 558 312 550 281 957 Chlorkalium à 80 % . .. Schwefelsaures Kali à 90 %. . 4 2 77 3 „ Magnesia 48 % . „ 105 353 84590 121 501 117502 3 0 „ Kryst. 40 % „ 9139 5 789 8816 9 356 Kalidüngesalz2: 3 31 899 674 813 1 250 887 1 406 834 5 (aussersyndikatlich) . . „ 163 134 1 468 405 Kieserit kKaleineert 7282 2 597 3 583 3 609 Iin Blöckenknk 199 344 282 161 285 075 267 265 Kainit und ik 562 260 10 325 064 10 996314 13 473 229 Karnallit und Kieserit „.. 679 817 632 879 583580 852 446 Das sind in reinem Kali „ 3 116 938 2 539 477 2 942 540 3 328 890 Mithin 1901 mehr 386 350 dz reines Kali als 1900. Die Gesamtförderung auf allen Syndikatswerken belief sich an Kalisalzen 1896–1901: 17 824 786, 19 501 812, 22 083 284, 24 838 623, 30 370 388, 34 846 945 dz. Kaliwerke Aschersleben in Aschersleben. Gegründet: Am 14. Okt. 1889. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1.Jan. 1889. Letzte Statutenänd- vom 3. März 1899. Die Disconto-Gesellschaft in Berlin hatte am 23. Juni 1882 mit Herm. Schmidtmann einen Vertrag abgeschlossen, der sie berechtigte, die unter dem Namen „Schmidtmannshall“ konsolidierten Steinsalz-Bergwerke der Mineral Salts Production and Moorlands Reclamation Cy., Lim., London, nebst dazu gehörigen Schacht- und Fabrikanlagen für M. 10 250 600 zu erwerben. Von diesem Rechte machte sie Gebrauch und errichtete im Verein mit H. Schmidtmann eine Gewerkschaft, an deren Bildung sich die Deutsche Bank, Berlin, und M. A. von Rothschild & Söhne, Frankfurt a. M., beteiligten. Zur Deckung des erwähnten Kaufpreises etc. hat die Gewerkschaft 1883 eine Anleihe von M. 6 000 000 auf- genommen und im Laufe der ) ahre 1883–88 M. 12 000 000 bar eingezahlt. Infolge Beschl. vom 14. Okt. 1889 haben die Mitbeteiligten der Gewerkschaft und Gründer der Aktien-Ges. sämtliche Aktiva und Passiva der unter dem Namen „Schmidtmannshall“ konsolidierten Steinsalz- Bergwerke L–XIII (jetzt I=XVlI) nebst den dazu gehörigen Fabrikanlagen und Zubehör der A.-G. zum Buchwert ab 1./1. 1889 überlassen, wogegen sie für je einen der 1000 Kuxe der Gew. 12 Aktien der A.-G., zus. 12 000 Stück, erhielten. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Bergbauprodukten und daraus hergestellten Fabri- katen für Handel und Konsum, einschl. Nutzbarmachung darauf bezüglicher Patente; Erwerb, Pachtung, Errichtung und Ausbeutung von Gruben und Anlagen, welche zur Erreichung genannten Zweckes dienen, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb mit vorgedachtem Zwecke in Verbindung steht. Die Ges. besitzt zur Zeit 16 (32 905 127 dm grosse) Grubenfelder mit reicher Ablagerung von Karnallit, Schönit, Kainit, Hartsalzen und Sylvinit, ferner ausgedehnte Schacht- und Fabrik- anlagen mit Eisenbahnanschluss. Nachdem Schacht III am 23. Sept. 1895 infolge Wasser- einbruchs verloren ging, wurde in dem bereits fertigen Schacht IV die Förderung auf- genommen und am 22. Okt. 1895 mit dem Bau eines V. Schachtes bei Gross-Schierstedt begonnen, welcher innerhalb eines Jahres betriebsfertig hergestellt wurde, sodass seit November 1896 auf 2 Schächten gefördert wird. Die Ges. ist bei den Kaliwerken Salzdetfurth, früher Aktien-Ges. für Bergbau und Tiefbohrung zu Goslar, mit 460 Aktien à M. 1000 (bisher ohne Div.) und bei der Gew. Kalisalzbergwerk Asse mit 40 Kuxen beteiligt. Die Beteiligung an Asse erforderte 1900 u. 1901 M. 78 694 bezw. 128 674 Zubusse. In den J. 1898–1901 wurden gefördert 2 519 074, 2 745 721, 3 177 286, 3 101 247 dz, welche mit 1 380 833, 1 631 590, 2 066 702, 2 005 977 dz in eigenen Anlagen verarbeitet, mit 1 138 241, 1 114 131, 1 110 584, 1 095 270 dz als Rohsalz versandt wurden. Abgesetzt wurden 1898–1901 180 606, 167 411, 177 014, 164 078 dz 80 % Chlorkalium, 66447, 77 666, 138 607, 104 607 dz 90 % Kalisulfate, 13 502, 35 365, 71 838, 73 348 dz Düngesalz, 31 167, 43 599, 38 560, 31 580 dz Kieserit, 70 772, 64 319, 76 182, 72 257 kg Brom und Rubidium-Alaun und 500, 400, 601, 402 dz Boracit, sowie 1899–1901 1052 105, 1 059 086, 1 069 878 dz Kainit und Sylvinit und 62 026, 51 498, 25 990 dz Karnallit und Bergkieserit. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 1000. auleihe: M. 6 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, 4000 Stücke à M. 1000 (Lit. A) und 4000 Stücke M. 500 (Lit. B) auf den Namen der Disconto-Ges. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1./12. 1898 bis 1917 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./12.; kann ab 1./12. 1900 verstärkt oder mit 6monat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Unbegeben ult. 1901: M. 1 720 000, in Summa waren am 31./12. 1901 in Umlauf: M. 3 443 890. Als Sicherheit dient eine Hypothek von M. 6 400 000 auf den gesamten Bergwerks- und Immobilienbesitz der Ges.