902 Salz- und Kali-Bergwerke. im Kreise Aschersleben. Zahlst. wie für Div. Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 100,30, 102, 100, 98.60, 98.50, 99 %. – In Frankf. a. M.: 100, 102, 100.20, 97.20, 96.50, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis zu 5 % nach dem Vorschlage des A.-R. einem zu bildenden Spec.-R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Die Tant. an Vorst. und die Grat. an Beamte werden zum Teil auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bergwerkskto: Berechtsame, Schachtanlagen 5 000 000, Bergwerksmaschinen 1 010 239, Grundstücke 442 092, Kainitmühlenanlage 281 506, Fabrik- anlagen 2 386 622, Eisenbahnen, Wege, Wasserwerke, Ableitungskanäle, elektr. Beleucht. 1590 588, Verw.-Gebäude, Dienstwohnungen, Lagerhäuser, Werkstätten 480 595, Inventar u. Reserveteile 109 711, Beteilig. an Kaliwerke Salzdetfurth 670 751, do. an Gew. Asse 246 598, Effekten 1 349 045, Kautionskto 188 023, Warenvorräte 637 895, Debit., Kassa, Wechsel 4 375 762, Avale 400 000. Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 3 443 890, do. Coup. 18 415, Kredit. 285 393, Avale 400 000, R.-F. 862 873, Spec.-R.-F. 799 715, Tant. 80 000, Div. 1901 1 200 000, do. alte 5800, Res.-Vortrag f. schweb. Verpflichtungen 73 343. Sa. M. 19 169 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 142 131, Gen.-Unk. einschl. Vorst.-Tant. u. Beamten-Grat. 205 113, Steuern, Abgaben 132 055, Abschreib. 1 473 172, Gewinn 1 503 715, (davon R.-F. 75 185, Spec.-R.-F. 75 185, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 80 000, Vortrag 73 343). – Kredit: Vortrag a. 1900 27 832, Zs. 202 934, Rohsalze u. Fabrikate 3 225 42l. Sa. M. 3 456 188. Kurs der Aktien Ende 1890–1901: In Berlin: 141.25, 133.50, 132, 141, 159.75, 134.50, 145, 155.50, 157.30, 157, 152.25, 144.75 %. – In Frankfurt a. M.: 140, 133.70, 132.70, 139, 161.25, 134.80, 145, 156.40, 157.50, 157.60, 152.50, 146 %. Aufgelegt am 19./6. 1890 zu 142.50 %. Dividenden 1889–1901: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 7, 10, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Carl Fr. Ferber, Bergwerks-Dir. Herm. Simon, Otto Geyler, Chemiker Dr. Konr. Kubierschky, Ing. Paul Albrecht, Stellv. Dr. Herm. Schmidtmann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Herrschaftsbes. Herm. Schmidtmann, Lofer; Stellv. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Gen.-Konsul E. Russel, Geh. Baurat A. Lent, Präs. a. D. P. Jonas, Rechts- anwalt a. D. A. Salomonsohn, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges. Gottesgabe, Akt.-Ges. für Salinen- und Soolbadbetrieb in Bentlage, Amt Rheine i. W. Gegründet: 21./11. 1899; handelsger. eingetr. am 19./3. 1900. Die A.-G. übernahm käuflich von dem Vorst. der Münster'schen Salinensocietät die Saline und das Solbad Gottesgabe mit allen Anlagen, Grundstücken, Gebäuden und Betriebseinrichtungen, mit allen Rechten, Gerechtigkeiten und obliegenden Pflichten. Zweck: Gewinnung und Ausnutzung von Solquellen, insbesondere Erwerb und Betrieb der Saline und des Solbades Gottesgabe zu Bentlage, Amt Rheine. Die Ges. gehört dem Westfäl. Salinen-Verein an. Erbaut wurde ein neues Kurhaus. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Sept. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % an ausserord. R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Übrigen 25 % Tant. an Vorst., 20 % an A.-R., Rest nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 26 769, Salinengebäude 22 000, Maschinen u. Geräte 7500, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 7000, Salineninventar 800, Gespann 1000, Solbad 22 900, Kurhaus 82 884, Mobil. 19 615, Salzvorräte u. Material 5975, Debit. 12 729 Kassa 351. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 28 142, Salzsteuerrückstände 31 067, R.-F. 88, Gewinn 231. Sa. M. 209 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 200, Salzsteuern 83 493, General-Unk. 18 175 Abschreib. 1667, Gewinn 231 (davon R.-F. 11, Vortrag 219). – Kredit: Vortrag 1591, Einnahme für Salz 111 136, do. aus Solbad 5899, sonst. Einnahmen 4138. Sa. M. 122 766. Dividenden 1900–1901: 0 %. Im Fall zahlbar bis 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Salinen-Dir. Ferd. Jesse. Prokurist: Hotelbesitzer Fritz Schultze, Rheine. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Sträter, Komm.-Rat Aug. Kümpers, Alfr. Kümpers, Gust. Timmerman, Jos. Nadorff, Rheine. 0 3 = 0 5 Deutsche Solvay-Werke, Actien-Gesellschaft in Bernburg mit Zweigniederlassungen in Wyhlen (Baden), Saaralben (Lothr.), 7 Chateau-Salins (Lothr.). Gegründet: 13./5. mit Nachtrag v. 22./8. 1885. Letzte Statutänd. v. 10./5. 1900. Zweck: Fabrikation von Natron, Kali und Chromsalzen, Gewinnung, Verarbeitung un trieb der zur Fabrikation genannter chemischer Produkte dienenden Rohstoffe, d Ver- Sowle