Salz- und Kali-Bergwerke. 905 brechenden Salzen abgeschlossen. Derselbe hat die Rechte und Pflichten aus diesen Ver- trägen auf die Ges. übertragen und dieselben in die Ges. eingelegt. Er erhielt dagegen 100 Aktien, welche als durch seine Einlage vollbezahlt gelten. Iweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbesondere Aufsuchung, Gewinnung und Verwertung von Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art. Die Ges. kann Bergwerks- eigentum, ebenso Grundeigentum und jede Art von Gerechtsamen erwerben und ver- äussern, Fabrikbetrieb jeder Art unternehmen. Lapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18./5. 1901 um M. 300 000 in 300 neuen Aktien à M. 1000, eingezahlt seit 20./2. 1902 mit 50 %. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz für die Zeit vom 1. Juli 1899 bis 31. Dez. 1900: Aktiva: Bergbaugerechtsame 142 137, Tiefbohrkto I 99 246, do. II 14 170, Inventar 2740, Kautionskto 2457, Kassa 788, Bank- guthaben 45 746. – Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 7288. Sa. M. 307 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 19 060, Inventar-Abschreib. 2693. – Kredit: Zs. 2693, Tiefbohrkto I 14 295, do. II 4765. Sa. M. 21 753. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Direktion: Eduard Borns. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Direktor Osk. Schrader, Stellv. Rechts- anwalt u. Notar Dr. Fr. Rudolph, Hannover; Otto Lüttig, Beuchte; Dir. Paul Fischer, Barlin. Jahlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, A. Spiegelberg. Hannoversche Kaliwerke Aktiengesellschaft, Sitz in Hannover (Vorstand in Peine). (éegründet: 9./6. 1900, handelsger. eingetr. am 24./9. 1900. Gründer: Bergrat Hans Freih. von Morsey-Picard, Cassel-Wehlheiden; Konsul a. D. Felix Zomber, Firma Z. H. Gumpel, Hannover; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Komm.-Rat Hch. Lehmann, Halle a. S.; Arthur Schmidt, Schöneberg-Berlin. Die Gründer haben in die A.-G. diejenigen vertragsm. Rechte eingelegt, welche sie an den Grundstücken in den Gemeinden Abbensen, Ödesse, Eddesse, Wendesse, Edemissen, Olerse und Schwüblingsen erworben hatten, und wonach sie befugt sind, auf diesen Grundstücken zu bohren und zu schürfen, die dabei aufzuschliessenden Lager von Kali-, Stein- und beibrechenden Salzen, sowie die zu gewinnenden Ole, Kalkstein und Asphalt, Steinkohle, Eisenerze und sonstigen Mineralien, insoweit dieselben zur bergmännischen Ausbeutung geeignet sind, zu gewinnen, sich anzueignen, beliebig auszunutzen und zu verwerten. Die A.-G. trat dagegen in die aus diesen Verträgen hervorgehenden Ver- pflichtungen ein. Die Gründer, ausser der Firma Gumpel, haben für ihre Einlage zus. 1350, die Firma Gumpel hat 650 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Iweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbesondere Gewinnung und Verwertung von Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art und Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Die Ges. kann Bergwerks- und Grundeigentum und jede Art von Gerechtsamen erwerben und veräussern, Fabrik- betrieb jeder Art unternehmen. Der Betrieb 1900 und 1901 beschränkte sich auf Unter- suchungsarbeiten. Es wurden 3 Tiefbohrungen vorgenommen, von denen die eine, durch die ein Sylvinlager erbohrt wurde, bei 1138,5 m Teufe in Steinsalz eingestellt wurde. Die zweite wurde bei 700 m Teufe im hangenden Steinsalze aufgegeben; eine dritte Bohrung erschloss zwischen 578 und 618 im Teufe ein Hartsalzlager. Die Gerechtsame umfassen ca. 9000 Morgen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000, wovon M. 2 000 000 voll und M. 500 000 seit 21./6. 1902 mit 75 % eingezahlt sind. Das A.-K. soll zur Beschaffung der Mittel für einen Schachtbau um M. 2–3 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evant. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bergwerkskto 2 000 000, Grundstückskto 47 498, Utens. 1, Kassa 217, Delbrück Leo & Co. 16 706, Verlust 65 076. Paassiva: A.-K., eingezahlt 2 125 000, Nordd. Tiefbohrgesellsch. 4500. Sa. M. 2 129 500. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensilien-Abschreib. 4, Bureaubedürfnisse 74, Gehälter 4408, Reisekosten 1194, Wartegelder 24 288, Tief- u. Flachbohrkto 34 382, Porti, Gerichts- u. Notar.-Kosten 1165, Steuern 2, Geschäfts-Unk. 1386. – Kredit:Zs. 1807, Miete u. Pacht 24, Verlust 65 076. Sa. M. 66 908. Dividende 1900: 0 % (Verlustsaldo Ende 1900 M. 65 076). Dircktion: Bergassessor Rud. Meyer, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Halle a. S.; Bergrat Hans Freih. von Morsey-Picard, Cassel-Wehlheiden; Konsul a. D. Felix Zomber, Bankier Herm. Gumpel, Hannover; Kaufm. Arthur Schmidt, Schöneberg-Berlin; Bankier Siegismund Samuel, „ Berlin; Bergrat Paul Neubauer, Stassfurt-Leopoldshall. vahlstelle: Berlfin; Delbrück Leo & Co.