――‚―‚―‚―‚―― = ― ― ――§―――――――― 906 Salz- und Kali-Bergwerke. Kaliwerke Benthe, Aktien-Gesellschaft in Hannover, Bödekerstrasse 76. Gegründet: Am 19./1. 1901; handelsger. eingetragen 8./3. 1901. Gründer: Gewerkschaft Wallmont; Kaufm. Albert Rambke, Rentier Arthur Stalmann, Hannover; Amtsrat Carl Vollrath, Bahrdorf; Ober-Ing. Jul. Riemer, Düsseldorf. Die Gew. Wallmont brachte ihr in der Gemarkung Benthe (Prov. Hannover) belegenes Kaliwerk als Einlage in die A.-G. ein, indem sie dieselbe der letzteren nur berechnet mit M. 768 357.15. Die A.-G. übernahm und verpflichtete sich, zu tilgen die nach der Bilanz vorhandenen Passiva des Bergunternehmens Benthe im Betrage von M. 123 357.15, so- dass sich der Saldowert der Einlage auf M. 645 000 belief. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Bergwerken und sonstigen industriellen Anlagen, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten und daraus hergestellten Fabrikaten. Insbesondere wird bezweckt der Betrieb der von der Gew. Wallmont in die A.-G. eingebrachten bei Benthe belegenen Schachtanlage. Der Schacht hatte Mitte Okt. 1901 eine Teufe von 238 m erreicht und stand 75 m im reinen festen Steinsalz. In dieser Tiefe brachen plötzlich grosse Soolmengen ein. Die ausserord. G.-V. v. 22./11. 1901 bezw. 9./1. 1902 beschloss deshalb, dem Vorst. und A.-R. die Direktive zu geben, nach Dichtung und Sicherung des Schachtes jede Arbeit, die die Verfolgung des Kalivorkommens bezweckt, einstweilen zu sistieren, dagegen die Saline auszubauen. Die Saline, deren Baukosten einschl. Sieb- u. Transportvorrichtung sich auf etwa M. 500 000 belaufen werden, wurde der Ges. am 10./5. 1902 betriebsfertig übergeben. Die Aufnahme des geregelten Betriebes steht zum Sommer 1902 zu erwarten. Die Saline erhält Bahn- anschluss nach Ronnenberg. Die Ges. hat unter Aufrechterhaltung ihrer Gerechtsame nach einem vertraglichen Abkommen mit den Beteiligten die Erlaubnis erhalten, aus benachbarten Feldern Soole zu entnehmen. Ferner ist ein Abkommen dahin getroffen worden, gegen Zahlung eines Wartegeldes den Vertrag betreffs der Kaligerechtsame weiter aufrecht zu erhalten. Über die Deckung des Verlustes am 31./12. 1901 von M. 443 424 hat nach Fertigstellung aller Anlagen die G.-V. von 1903 zu beschliessen. Kapital: M. 3 004 000 in 3004 Nam.-Aktien (Nr. 1–3004) à M. 1000, eingezahlt seit 12./4. 1902 mit à M. 600. Hypothek: M. 300 000 auf Salinenanlage zu gunsten des Bauunternehmens, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kto d. Aktionäre 1 502 000, Gerechtsame 250 000, Kautionskto 10 000, Grundstücke 107 150, Eisenbahngrundstück 64 456, Wegebaukto 9000, Brunnen 15 926, Eisenbahnbau 41 708, Kassa 1325, Schachttagesbauten 3793, Maschinen 101 636, Utensil. 8391, Schachttiefbau 500 000, Effekten 1, Debit. 47 687, Gen.-Unk. 245, rückst. Einzahlungen der Aktionäre 12 450, Avale 3000, Konc. einer Chlorkaliumfabrik 5500, Salinenanlage 354 335, Kautionseffekten 30 000, Verlust 443 424. Passiva:. A.-K. 3 004 000, Kaut.-Hypoth. 10 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 140 164, Avale 3000, Accepte 37 290, Delkr.-Kto 15 656, rückst. Löhne 1917. Sa. M. 3 512 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 324 797, Effekten 2060, Gen.-Unk. 87 925, 28,. 12 986, Delkr.-Kto 15 656. Sa. M. 443 424. – Kredit: Verlust M. 443 424. Direktion: Eugen Moll. Aufsichtsrat: Vors. Maurermstr. Gust. Müller, Osterburg; Stellv. Alb. Rambke, Hannover; Ober-Amtmann Herm. Kücken, Neuwegersleben; Amtsrat Carl Voll- rath, Bahrdorf; Ober-Ing. Joh. Ludger Kruft, Essen a. d. R.; Bank-Dir. L. Lehmann, Hildes- heim; Bankier Feist, Berlin, Kaliwerke Eime Aktien-Ges., Sitz in Hannover. Gegründet: 12./9. 1901; handelsger. eingetr. 14./11. 1901. Gründer: Gewerkschaft „Fürst Heinrich', Gera (Reuss); Friedr. Püst, Hessen; Dr. jur. Otto Rommel, Leipzig; Herm. Schroeder, Barmen; Carl Pape jr., Emersleben. Den Gegenstand der IIlation bildeten namentlich die materiell im Eigentum der Gew. Fürst Heinrich befindlichen und formell auf den Namen des Direktors Moll eingetragenen Grundstücke, sowie ferner die Rechte aus den Kalisalzverträgen v. 31./1. 1895, 2./12. 1890 u. 10./2. 1896 und die den Grundbesitzern von Eime, Banteln und Dunsen, sowie dem Kreis-Kommunalverbande Gronau gestellten Kautionen (M. 27 000), auch sämtliche An- lagen und andere Aktiven des genannten Bergbauunternehmens bei Eime. Nach einer am 1./6. 1901 aufgestellten Inventur und Bilanz bezifferten sich die Aktiven, soweit sie mit dem Bergbauunternehmen bei Eime zusammenhingen, wie folgt: Kosten für Bohrungen etc. 443 281.50, Utensilien, Werkzeuge u. Geräte 27 152.79, Masch. Pumpen etc. 108 404.81, Tagesanlagen 91 730.69, Kautionen 29 000, Kassa 827.62, Wegebau 12 449.43, Sandgrube 7496, Grundstücke 17 362.28, Bürgschaft auf Kohlenlieferung 3000, Schachtbau 691 013.26, rückst. Zubussen 110 553.78. Sa. M. 1 542 272.16. Die gesamten