1 ――――― ――‚‚fff‚‚‚ͥ,‚‚‚‚‚= * £ * ―‚―― ―― 914 Salz- und Kali-Bergwerke. Sa. = M. 260 000. Die restl. 74 % = M. 740 000 kommen nach Bedarf zur Einziehung. Den Gewerken von Schlüssel wurden die Aktien in Gemässheit ihrer Beteiligung von der Gewerkschaft zum Kurse von 26 % = M. 260 pro Aktie zuzügl. der Stempel und der vom Konsortium verlegten Kosten angeboten. Ausgeschrieben sind inzwischen aus dem A.-K. per 5./10. 1901 24 %, per 31./12. 1901 10 % und per 31./1. 1902 10 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein fixes Honorar von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 8419, Grundstücke 15 130, Gebäude 29 700, Maschinen 117 163, Geräte u. Utensil. 389, Eisenbahn 32 670, Chem. Laboratorium 90, Mobil. 108, elektr. Beleucht.-Anlage 95, Rohrleitungen 2818, Werkstätteneinrichtung 2970, Fördereinrichtung 495, Mühleneinrichtung 22 277, Feld- u. Grubenbahnen 495, Wasserversorgung 95, Material. 4739, Feuerung 6120, Kto für verlegte Aktienstempel, Notariats- u. Gerichtskosten 14 911, Tiefbohrkto 40 795, A.-K.-Einzahlungskto 732 600, Kassa 4503, Debit. 57 146, Avale 6000, Schachtbau 131 242. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 224 976, Avale 6000. Sa. M. 1 230 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2220, Arb.-Wohlfahrt 3563, Gehälter u. Löhne 61 764, Steuern u. Abgaben 3490, Feuerversich. 1565, Markscheider-Arbeiten 508, steuer- amtl. Überwachung 1, Reisespesen 461, Gutachten 1626, Zs. 1548, Wasserpacht 300, Fuhrlohn 157, Material. 17 194, Feuerungskto 36 053, Maschinen-Instandhaltung etc. 2124. Abschreib. 2302. – Kredit: Verkaufte Salze 2775, Ackerpacht 83, Maschinenpacht 880, Verlustsaldo (übertragen auf Schachtbaukto) 131 142. Sa. M. 134 882. Dividende 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bergwerks-Dir. Friedr. Pillegard. Prokurist: Otto Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Otto Haeusler, Braunschweig; Stellv. Gutsbes. Herm. Dannenbaum, Kniestedt; Komm.-Rat Albert Lemmer, Braunschweig; Ing. Jos. Radermacher, Essen; Rechtsanwalt Alfred Sauer, Köln. Zahlstelle: Braunschweig: Gebr. Löbbecke & Co. Saline und Soolbad Salzungen. Gegründet: 1./9. 1872. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899. Zweck: Betrieb und Erweiterung der Saline und des Soolbades Salzungen, Fabrikation von chemischen Produkten, sowie Erwerb von Grundstücken, Bergwerken, Salinen und anderen industriellen Unternehmungen. Die Ges. gehört dem 1890 ins Leben getretenen Mitteldeutschen Salinen-Verein an. 1899 wurde der Kurgarten gänzlich umgestaltet und das Kurhaus durch 3 Dependancen erweitert; dasselbe verfügt damit über 70 Zimmer mit 120–130 Betten. Zur Erweiterung des Inhalatoriums wurde 1901 der Neubau eines Gradierhauses und eines Garderobengebäudes durchgeführt, ebenso eine neue grosse Inhalationsanstalt errichtet. Angekauft wurde 1901 zur Beschaffung weiterer Wohnungen für Kurgäste das ehemalige Hotel Hüttlinger, sowie zur Vergrösserung des Kurgartens das zugehörige 44 a grosse Gartengrundstück; zur späteren Erweiterung des Kurgartens wurde ein weiteres Gartengrundstück von 17,5 a Umfang erworben, ferner wurde das Kurhaus weiter ausgebaut. Zur Ausführung dieser Neuanlagen wurden 1901 den Fonds der Ges. M. 111 733 entnommen. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Produktion . . Ctr. 242 678 250 538 257 389 269 570 217 228 253 916 251 685 Absatz 9 247 102 250 333 260 296 252 147 233 569 254 435 238 282 Badlebilleeees /. 3 003 186837 90539 19 106 21 558 InhalationehilldtttvVvVv... .%% 41 553 Bades r?r 1 903 1 845 2 067 2 264 2 416 2 323 2 645 Kurtaxkarten... 682 667 778 823 979 955 1 118 Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. M. 4 500 000, 1875 und 1876 wurden 4250 Aktien = M. 2 550 000 zurückgekauft. Im Falle einer Erhöhung des A.-K. haben erste Zeichner und jeweilige Aktionäre je zur Hälfte Be- zugsrechte zum Begebungskurse. Anleihe: M. 1 500 000 in seit 1. Juli 1880 4 % (bis dahin 5 %) Prior.-Oblig. von 1876, 2500 88 à M. 500 (Lit. A Nr. 1–2500) u. 2500 St. à M. 100 (Lit. B Nr. 1–2500). Zs. 1./7. u. 31./12. Tilg. lt. Plan ab 1876 in 50 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % plus Zs. im Okt. (zuerst 1876) auf 31. Dez. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1901 noch M. 1 116 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F. bezw. Disp.-F., sodann bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an den Vors. u. M. 500 an jedes andere Mitgl.) bis 10 % Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. ――――