―― Salz- und Kali-Bergwerke. 919 zuletzt abgelaufene Jahr – die Nachzahlung der Div.-Reste früherer Jahre aus dem noch verteilbaren bilanzmässigen Gewinn des folg. Jahres oder der folg. Jahre statt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bergbaukoncession 5 450 000, Schachtbau 386 532, Grund- stücke 251 142, Gebäude 2 156 129, Maschinen u. Dampfkessel 1 516 220, Utensil. u. Geräte 293 443, Eisenbahn 430 011, Wasserwerk 47 964, Effluvien 27 276, Mobiliar 22 009, Pferde u. Wagen 10 220, Versich. 27 520, Kautionskto 542 523, Effekten 1 280 132, Hypoth. 19 050, Bergbaubeteiligungskto 2 571 578, Kassa 34 521, Bankguth. 1 788 246, Debit. 612 552, Fabrikate, Material. u. Kohlen 797 004. – Passiva: A.-K. 12 400 000, R.-F. 909 297, Extra-R.-F. I 998 180, Sichtwechsel auf Syndikat 300 000, alte Div. 5711, Pens.-F. 393 23 Annuitäten 450 000, Kredit. 666 323, Gewinn 2 141 338. Sa. M. 18 264 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 300 849, Reparaturen 103 213, Abschreib. 1 392 953, Gewinn 2 141 338. – Kredit: Vortrag a. 1900 43 151, Interessen 99 371, Berg- werksbetriebsüberschuss 2 214 692, Fabrikationsüberschuss 1 581 139. Sa. M. 3 938 353. Gewinn-Verwendung zuzügl. der von der Ges. für in ihren Besitz befindl. 6971 Genuss- scheine vereinnahmten Div. für 1901 von M. 224 402: R.-F. 104 909, Extra-R.-F. 100 000, Div. an Prior.-Aktien 180 000, do. an St.-Aktien 1 428 000, do. an 29 Genussscheine 934, Tant. u. Grat. 227 756, Pens.- u. Unterst.-F. 70 000, Vortrag 29 739. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: In Berlin: 158.25, 157.30, 188, 165, 150.10, 67.25, 103.50, 130, 161,60, 164.70, 183.25, 208.25, 214.25, 224.50, 222.50, 205.50 %. – In Frank- furt a. M.: 156.30, 155.50, 186.35, 163.30, 155.20, 67.10, 103, 130.50, 160.50, 169, 183.30, 205.50, 214.50, 224, 223.10, 205.50 %. – In Mannheim Ende 1896–1901: 183, 205.50, 214.50, 224, 223, 205.50 %. Prior.-Aktien Ende 1896–1901: In Berlin: 106.60, 106.30, 106, –, 102.50, 106.25 %. — In Frankf. a. M.: 106, 106.70, 106.50, 103, 102.20, 106,20 %. – In Mannheim: 106, 106.70, 106.50, 106.50, 104, 104.90 %. Dividenden 1886–1901: St.-Aktien: 9, 10, 12, 10, 11, 0, 0, 6, 10, 10,12, 13, 15, , 17, 17 %, Prior.-Aktien je 4½ %; Genussscheine 1897–1901: M. 10, 30, 28.26, 33.50, 32.20 ber Stück. Div.-Zahlung innerhalb eines Monats nach G.-V.-B. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Georg Ebeling. Prokuristen: F. Burwig, Fr. Günther. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Stellv. Fabrikbes. Dr. Fr. Engel- horn, Rechtsanwalt E. Bassermann, Mannheim; Graf Hl. S. Douglas, Ralswiek a. Rügen; Bankier Rud. Sulzbach, Frankf. a. M.; Dr. Morton von Douglas, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank: Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, E. Ladenburg; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. N eckar. Letzte Statutänd. v. 7./6. 1899. Giltig v. 1./1. 1900. Iveck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate. Ver- Kauft wurden 1899–1901 an 15 497 905, 15 853 890, 13 322 857 kg Salz aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Redukfion von M. 1 500 000 um M. 500 000 im Juni 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens Anfang Juni). 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Realitäten 992 616, Requisiten 41 954, Produkte u. Material. 144 487, Kassa 4612, Effekten 668 207, Debit. 468 148. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 175 000, do. f. Hauptbau-Reparat. 101 982, ausserord. R.-F. 125 000, Pens.-F. 52 348, Delkr.-Kto 78 094, Amort.-F. 210 000, Salineknappschafts- kasse 123 669, Unterst.-F. 41 252, Kredit. 117 750, Gewinn 294 928. Sa. M. 2 320 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 261 998, Abschreib. 10 026, Gewinn 294 928. – Kredit: Vortrag 35 426, Erträgnis von Salz, Zs. u. Liegenschaften 531 526. Sa. M. 566 953. Diridenden 1895–1901: 12, 15, 10, 8, 8, 15, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Max Frik. Aufsichtsrat: (5) Komm.-Rat Ad. Heermann, Oscar Tscherning, Justizrat Dr. Ed. von Harnier, Dir. Prof. C. Walter, Rentamtmann Hölder. Prokuristen: W. Hedrich, H. Ganzenmüller. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Frankf. Bank. ――――