0 ――‚―‚―H――‚――――――― ―= 920 Petroleum-Industrie etc. Petroleum-Industrie etc. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Barmen, Berlin, Bochum, Breslau, Cassel, Dortmund, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Geestemünde, Hamburg, Harburg, Magdeburg, Mannheim, Nordenham, Riesa, Rosslau, Stettin, Strassburg i. E Stuttgart. Gegründet: 25./2. 1890. Letzte Statutänd. v. 28./2. 1891. Zweck: Betrieb des Handels mit rohem und raffiniertem Petroleum, sowie anderweitigen aus diesem gewonnenen Produkten, Erwerb und Pachtung von Grundstücken, Schiffen. Waggons etc. für die Gesellschaftszwecke, Betrieb von Kommiss.-Geschäften jeder Art etc. Die Ges. erwarb von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte und C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000, ausgeglichen durch 2000 Aktien und M. 3 000 000 bar. Die Ges. ist ein Abzweig der Standard Oil Comp. in New YVork. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien (Nr. 1– 9000) à M. 1000 und M. 17 400 000 nicht stimmber. Genussscheine; letztere wurden in 1891 und später begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 12 836 790, Petroleum u. leere Barrel 12 686 540, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. zu- gehöriger Maschinen, Mobil., Utensil. u. Vorräte 4 442 958, Transportmittel 8 075 198, Material. u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 924 334, Debit. 13 777 806. Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. u. Vorträge 35 334 412, Assekuranz-R.-F. 2 000 000, R.-F. 3 000 000, Gewinn 3 409 216. Sa. M. 52 743 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. Masch. u. Utensil. 856 206, do. auf Transportmittel 1 110 383, do. auf Ausstände 10 434, Gewinn 3 409 216. – Kredit: Vortrag 33 801, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparaturen, Steuern u. Zs. 5 352 439. Sa. M. 5 386 241. Reingewinn-Ertrag 1890–1901: M. 2 002 092, 4 438 348, 4 624 949, 4 154 353, 6 473 712, 2 175 378, 2 311 366, 2 515 703, 4 074 495, 4 054 726, 2 733 801, 3 409 216. Direktion: Franz Ernst Schütte, Carl Schütte, Bremen; W. A. Riedemann, Hamburg. Prokuristen: Adolf Brunckow, Hch. Marquardt, H. A. J. M. Riedemann, Hamburg; C. Blome, Dr. jur. Tonio Riedemann, Bremen. Aufsichtsrat: W. M. Mc. Gee, Thomas Campbell Bushnell, Will. Herbert Libby, Charles Francis Ackermann, Livingston Roe, Eugene Pitou, Paul Babcock, New York. *7 Deutsch-Russische Naphta-Import-Gesellschaft in Berlin NW., Dorotheenstrasse 72/74, mit Zweigniederlassungen in Breslau, Mannheim u. Hamburg. Gegründet: 29./12. 1883. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899. Zweck: Kauf und Verkauf von Naphta und sämtlichen Naphtaprodukten, insbesondere der- jenigen der in St. Petersburg domicilierenden A.-G. „Naphta-Produktions-Gesellschaft Gebrüder Nobel“. Kapital: M. 5 000 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 und 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. vom 29. Nov. 1899 Erhöhung auf M. 5 000 000, weitere Erhöhung um M. 1 500 000 ist vorgesehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke, Anlagen, Geleisanlagen, Cisternenwagen, Tankkahn, Strassenwagen, Pferde, Wagen, Utensilien 2 487 278, Kassa 89 870, Wechsel 108 863, Effektendepots 119 259, Waren- u. Materialienbestände 2 249 162, Versich. 16 170, Debitoren 1 637 233. Passiva: A.-K. 5 000 000, Dubiose 20 000, R.-F. 48 592, Ertra-R.-F. 311 177, Kre- ditoren 991 521, Div. 300 000, Tant. 32 533, Vortrag 4012. Sa. M. 6 707 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unkosten 742 821, Amort.-Kto 129 330, R.-F. 17 976, Div. 300 000, vertragsm. Tant. 32 533, Vortrag 4012. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6856, Gewinn an Petroleum 1 183 166, Zs. 34 170, Kursgewinn 2479. Ö.. M. 1 226 673. Dividenden 1888/89–1900/1901: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6 %. Direktion: M. Zahn, Rich. Emmrich. Prokuristen: A. Michaelis, Arnold Papendieck. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat B. von Timiriaseff, Stellv. Reinh. Steffens, Berlin; Jules Aron, Paris; Dir. Em. Nobel, Dir. Herm. Spitzer, Dir. H. Olsen, St. Petersburg.