―― ――――――――― Metall-Industrie. 931 Kurs Ende 1894–1901: 221, 337, 345, 357.75, 370, 293, 180, 165 %. Aufgelegt am 26./4. 1894 zu 165 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1901: 0, 7½, 7½, 7½, 15, 18, 25, 25, 25, 25, 18, 11, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Yorstand: Gen.-Dir.: Gen.-Major a. D. Herm. Budde, Alexis Riese, Berlin; Oberstl. a. D. Adolf Simon, H. Platz, Rud. Wagenblast, Karlsruhe; stellv. Dir.: Felix Haenisch, Martinikenfelde. Prokuristen: Herm. Weisse, Karlsruhe; Wilh. Reichel, Berlin. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Komm.-Rat I. Loewe, Berlin; Stellv. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Komm.-Rat Arnhold, Ministerial- Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bankier Ludw. Born, Dir. Emil Müller, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg; Geh. Komm.-Rat von Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat Konsul Gutmann, Berlin; Bankier Louis Hagen, Köln; Gustav Hartmann, Dresden; Komm.-Rat, Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Gen.- Dir. Laue, Geh. Baurat A. Lent, Reg.-Rat a. D. Samuel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Michels, Köln; Hugo von Noot, Wien; Max A. Philipp, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Bankf. Handel u. Ind., S. Bleich- röder, Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Karlsruhe: Ed. Koelle; Köln: A. Levy, A. Schaaffh. Bankverein.* Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin, W. 35, /Lãützowstrasse 107/108. Gegründet: Am 29./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten und verwandten Artikeln, und der zweckdienlichen Nebengewerbe, insbesondere Erwerb und Ausdehnung des bisher von der ,Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf.“ betrieb. Geschäfts. Geschichtliches: Heinr. Mecklenburg in Berlin hat in die A.-G. sein daselbst unter der Firma „Fabrik für Blechemballage O. F. Schaefer Nachf.“ betriebenes Geschäft nebst Firmen- recht, den Rechten und Pflichten aus den bestehenden Lieferungs- und Mietsverträgen, den sämmtlichen zum Betriebe gehörigen Maschinen und sonstigem Inventar, aussen- stehenden Forderungen etc. eingebracht und dafür 300 Aktien der Ges. à M. 1000 sowie M. 202 083.03 bar gewährt erhalten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F, kontraktliche Tant. an Vorst., sodann bis 4 % erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Maschinen 211 870, Werkzeuge 122 300, Lithographie- Steine 71 500, Pferde u. Wagen 7400, Utensil. 64 200, Patente 10 000, Rohmaterial. 84 382, Fabrikationskto 167 509, Kassa 6997, Wechsel 11 205, Debit. 155 356. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 9359, Accepte 90 000, Kredit. 199 269, Gewinn 14 094. Sa. M. 912 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 131, Gen.-Unk. 167 465, Gewinn 14 094 (davon R.-F. 445, Div. 12 000, Vortrag 1648). – Kredit: Vortrag 5179, Bruttogewinn 235 512. Sa. M. 240 691. Dividenden 1898–1901: 8, 8½, 8½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecklenburg, Stellv. Louis Hörnig. Prokuristen: Rich. Gahlbeck, Karl Plage, Emil Münnich. aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Dienstfertig, Stellv. Fabrikbes. Max Brandholt, Berlin; Konsul a. D. Johs. Schwedeler-Meyer, Charlottenburg; Fabrikbes. Artur Lucas, Elberfeld. Zahlstelle: Berlin: A. Busse & Co. A.-G. Fabrik für Nühmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich in Berlin, C. Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1899 u. 27./3. 1900. Iweck: Anfertigung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen und Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- ketten, Apparaten und Schiffchen zu Nähmaschinen und Transport-Dreirädern. Der Umsatz 1901 ist auf gleicher Höhe mit dem des vorjährigen geblieben. Napital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. März 1897 um M. 150 000, angeboten den Aktionären zu 105 % Wpotheken: M. 240 500, verzinsl. M. 200 0060 zu 3¾ %, M. 40 500 zu 4½ %; der Ges. cediert: M. 48 000 zu 3¾ % u. M. 40 500 zu 4½ 6% neschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spec.-Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährlich), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.- Erg.-F. beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. anz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 420 800, Dampfmaschinen u. ransmiss.-Anlage 32 200, Dampfkesselanlage 11 400, Werkzeugmaschinen 143 000, Werk- 59* Bil